Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Silke Jansen

    Dynamik romanischer Varietäten außerhalb Europas
    La traducción a través de los tiempos, espacios y disciplinas
    Sprachliches Lehngut im World Wide Web
    Meinungsbilder zur deutschen Frage
    Wald der Gefühle
    Träume sind Schäume
    • 2010
    • 2008
    • 2005

      Sprachliches Lehngut im World Wide Web

      Neologismen in der französischen und spanischen Internetterminologie

      Wie und warum übernehmen wir Wörter aus fremden Sprachen? Weshalb erscheinen uns entlehnte Wörter häufig treffender als eigene Bildungen? Bisher konnten diese Fragen noch nie befriedigend geklärt werden. Der Band plädiert daher für eine grundlegende Reorganisation des Analyseapparates unter Einbeziehung semantischer und kognitiver Faktoren. Dazu werden Neologismen aus der französischen, spanischen und mexikanischen Internetterminologie hinsichtlich ihrer Bildungsweise und Gebrauchsfrequenz untersucht. Die Autorin weist überzeugend nach, wie im Spannungsfeld zwischen kognitiver Ökonomie und Motiviertheit allgemeine Prinzipien des Sprachwandels wirksam werden.

      Sprachliches Lehngut im World Wide Web
    • 1990

      Die politische und wirtschaftliche Vereinigung beider deutscher Staaten steht unmittelbar bevor. Was aber empfinden die Bundesbürger, wenn sie an ein ungeteiltes Deutschland denken? Gibt es überhaupt noch nach vierzig Jahren der Trennung ein Gefühl der Zusammengehörigkeit mit den Deutschen in der DDR? Wenn nicht, würde dies den Einigungsprozeß sehr erschweren. In der vorliegenden Arbeit wird zum ersten Mal auf der Grundlage von Meinungsumfragen aus den letzten drei Jahrzehnten der Frage nachgegangen, ob in der Bundesrepublik ein gesamtdeutsches Nationalbewußtsein existiert oder die Teilung Deutschlands zu einer Entfremdung der Deutschen in West und Ost geführt hat, die tiefer geht als die kurzfristige Freude über den Fall der Mauer.

      Meinungsbilder zur deutschen Frage