Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Aarti Mahajan

    Exfoliative Zytologie bei oralen Läsionen
    AMELOBLASTOME
    • AMELOBLASTOME

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Ameloblastom ist ein Tumor, der aus dem odontogenen Epithel entsteht, mit einer geschätzten Inzidenz in der Bevölkerung von etwa 0,5 pro Million. Das Ameloblastom ist der zweithäufigste odontogene Tumor. Es tritt ausschließlich im Kiefer auf, mit einer starken Prädilektion für die posteriore Region des Unterkiefers. Obwohl gutartig, ist das Ameloblastom ein destruktiver Tumor, lokal invasiv und weist trotz adäquater chirurgischer Entfernung eine hohe Rezidivrate auf. Es gilt als der klinisch bedeutsamste odontogene Tumor. EineReihe von benignen und malignen Neoplasien sowie zystische Läsionen können das histologische Erscheinungsbild des Ameloblastoms imitieren. Es ist wichtig, die genaue Diagnose dieser Läsionen zu stellen, da das biologische Verhalten und die Behandlung je nach Diagnose variieren. Dasrichtige Verständnis des pathogenetischen Mechanismus, der beim Ameloblastom und seiner Proliferation involviert ist, hilft dabei, die richtige Behandlung der Wahl in einem frühen Stadium festzulegen und dadurch Morbidität im Zusammenhang mit einer umfangreichen Therapie zu vermeiden. Das Ameloblastom ist ein Tumor, der aus dem odontogenen Epithel entsteht, mit einer geschätzten Inzidenz in der Bevölkerung von etwa 0,5 pro Million. Das Ameloblastom ist der zweithäufigste odontogene Tumor. Es tritt ausschließlich im Kiefer auf, mit einer starken Prädilektion für die posteriore Region des Unterkiefers. Obwohl gutartig, ist das Ameloblastom ein destruktiver Tumor, lokal invasiv und weist trotz adäquater chirurgischer Entfernung eine hohe Rezidivrate auf. Es gilt als der klinisch bedeutsamste odontogene Tumor. Eine Reihe von benignen und malignen Neoplasien sowie zystische Läsionen können das histologische Erscheinungsbild des Ameloblastoms imitieren. Es ist wichtig, die genaue Diagnose dieser Läsionen zu stellen, da das biologische Verhalten und die Behandlung je nach Diagnose variieren. Das richtige Verständnis des pathogenetischen Mechanismus, der beim Ameloblastom und seiner Proliferation involviert ist, hilft dabei, die richtige Behandlung der Wahl in einem frühen Stadium festzulegen und dadurch Morbidität im Zusammenhang mit einer umfangreichen Therapie zu vermeiden.

      AMELOBLASTOME
    • Dieses Buch ist der exfoliativen Zytologie gewidmet und beginnt mit einer kurzen Einführung in die exfoliative Zytologie. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den derzeit verfügbaren Techniken, den Zweigen der Zytopathologie, dem Verfahren, den jüngsten Fortschritten in der exfoliativen Zytologie, der Anwendung bei oralen Läsionen und der Analyse des Abstrichs. Dieses Buch wird sich für die Forscher auf dem Gebiet der exfoliativen Zytologie als nützlich erweisen. Außerdem wird es Studenten und Doktoranden die exfoliative Zytologie in klarer und einfacher Sprache verständlich machen.Trotz aufrichtiger Bemühungen sind Elemente menschlichen Versagens oder Unzulänglichkeiten wahrscheinlich; die Leser sind herzlich eingeladen, auf all diese Fehler hinzuweisen und wertvolle Vorschläge für weitere Verbesserungen zu machen, wofür ihnen große Anerkennung gezollt wird.

      Exfoliative Zytologie bei oralen Läsionen