Kurzes Fasten, langes Leben. So einfach lassen sich die erstaunlichen Gesundheitsvorteile zusammenfassen, die stunden- oder tageweises Fasten uns verschaffen. Beim Kurzzeitfasten wird die Nahrungsaufnahme auf einige Stunden pro Tag begrenzt. Dabei müssen Sie weder Kalorien zählen noch auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten und nehmen trotzdem ab. Außerdem verbessern Sie Ihre Gesundheit nachhaltig. Daniel Roth beschreibt in diesem Buch ausführlich, warum die Methode des Kurzzeitfastens so effektiv wirkt. Neben unterhaltsam aufbereiteten Erkenntnissen aus der medizinischen Forschung sowie seinen eigenen Erfahrungen bietet er in diesem Ratgeber leicht verständliche Anleitungen und viele hilfreiche Tipps, sodass jeder die für sich perfekte Fastenmethode finden kann – egal ob mit oder ohne Ernährungsumstellung und Fitnessprogramm. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die verschiedenen Methoden des Kurzzeitfastens wissen müssen, um ohne belastende Diäten dauerhaft gesund und schlank zu werden.
Daniel Roth Bücher







Johann Zabanius, Sachs von Harteneck
- 492 Seiten
- 18 Lesestunden
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1847. Sie ermöglicht es den Lesern, in die Sprache und den Stil der damaligen Zeit einzutauchen und bietet einen authentischen Einblick in die Themen und Perspektiven, die in dieser Epoche relevant waren. Der Nachdruck bewahrt die ursprüngliche Gestaltung und den Inhalt, wodurch das Werk für Historiker und Literaturinteressierte von besonderem Wert ist.
Die Validierung von nicht-formell erworbenen Kompetenzen
Die Einführung eines neuen Qualifikationsverfahrens als Personalentwicklungsinstrument bei der Swisscom AG
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Buch thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten von Berufswechseln in der heutigen Arbeitswelt, wo Fachkräfte häufig mehrere Berufe ausüben. Es beleuchtet die Bedeutung der Validierung nicht-formell erworbener Bildungsleistungen, die seit 2009 im Rahmen des schweizerischen Berufsbildungsgesetzes eingeführt wurde. Diese Methode ermöglicht es, berufliche Kompetenzen aus Praxiserfahrungen anzuerkennen und zu einem formalen Berufsabschluss zu gelangen. Der Fokus liegt auf lebenslangem Lernen und der Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit durch eine auf Erfahrung basierende Qualifikation.
Diese Sammlung von Steno-Übungsblättern im DIN A4 Spiralblock bietet auf der linken Seite Übungsblätter und rechts die Lösungsblätter. Sie erfordert Grundkenntnisse in Verkehrsschrift und enthält Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, von leichten Wiederholungen bis zu anspruchsvollen eilschriftlichen Sätzen.
Brennende Olivenhaine. Mütter, die von Jägern erschössen würden, wenn sie flögen. Väter, die ihre Töchter an Litfaßsäulen besuchen. Bäcker, die manchmal vergiftetes Brot backen. Einsame Jungen in U-Bahnschchten. Frösche, die lachen. Lebensträume. Ein ungewollter Banküberfall. Ein Mord ohne Reue. Ein Rendezvous im Strahlenghetto. Freunde, die auf Freunde schießen. Davonlaufende Abende. Freunde von Freunden. Gesuchte Traktorfahrer. Bewegungen unter Zeit. Liebe nicht eingeplant. Begegnungen im ganz normalen Alltag.
Es war an einem ungewöhnlich heißen Augustsonntag eines ungewöhnlich heißen Sommers, als die Einwohner eines abgelegenen Bergdorfs in den Apenninen plötzlich aufhörten zu sprechen. Forschend schielten sie durch die Wimpern ihrer halb geschlossenen Lider einer zum andern. Öffneten ihre Münder. Musterten sich mit scheuen Blicken, als die Worte ausblieben. Ließen ihre Unterkiefer wieder hochklappen. Und nickten sich zu. In einem Augenblick gemeinsamen Verstehens war ihnen klargeworden, genügend Worte verschlissen und deren Unzulänglichkeit entlarvt zu haben. Und sich ihrer künftig nicht mehr zu bedienen. Nicht heute. Nicht morgen. Auch nicht in fünfzig Jahren. Niemals mehr. Sie schalteten auch ihre Radios aus. Und ihre Fernseher. Doch als sie das Bedürfnis spürten, eine für alle verbindliche Vereinbarung darüber festzulegen, merkten sie, dass sie sich gar nicht selbst dazu entschieden hatten. Der Entschluss hatte sich ohne ihr Zutun in ihnen vollzogen.
Nachttage und Tagnächte. In manchen Nächten liegt das Mondlicht taghell auf der Erde. Sterne sind kaum sichtbar. Die Fenster an den Häusern mischen Licht in die Bäume. Manche Tage sind wolkenschwer und trist, dunkler Regen trennt uns vom Licht. Man sagt Tage sind Tage, Nächte sind Nächte, Tage sind hell, Nächte sind dunkel. Aber das stimmt nicht.
Hans Schreiber beobachtet die Welt unter seinem Fenster. Er nimmt nicht an ihr teil. Sein Leben steht unter dem manischen Diktat seiner Schreibmaschine, die mit ihm spricht. Sie warnt ihn eindringlich, sich von der ihn umgebenden Außenwelt fernzuhalten, in deren unkalkulierbaren Turbulenzen er sich verlöre. Nur von seinem Beobachterposten aus erhalte er sich die Souveränität über die Abläufe unter seinem Fenster. Schaffe die notwendige Distanz zu der von ihm abgetrennten Wirklichkeit und gewinne dadurch Macht über sie. Sein Blick fällt auf eine junge Frau, die vor der Filiale der Dresdner Bank auf und ab schlendert, immer wieder innehält und in einen kleinen Block kritzelt. - Ein Überfall! - ruft ihm seine Schreibmaschine zu, - da findet ein Überfall statt. Beobachte und schreib alles auf! - Am Tag des Überfalls bewegen sich alle Personen von unterschiedlichen Motiven geleitet, ins Zentrum des Geschehens. Doch es scheint, als würden sie an unsichtbaren Fäden aneinander vorbei geführt. Ein hanebüchener Überfall. Die Befreiung von einer Obsession. Und eine Liebesgeschichte.
Baumwanderungen
30 Routen zu den eindrücklichsten Bäumen der Schweiz
Mächtige, alte Bäume gibt es vielerorts in der Schweiz - manche erinnern an besondere Ereignisse, an eine Pestepidemie etwa, oder sie markieren einen mystischen Ort. Andere wurden an wichtigen Plätzen gepflanzt, so beispielsweise die Dorflinden oder die Gerichtsbäume. Wieder andere gediehen ganz natürlich, weil sie an Standorten wuchsen, die die Menschen schon früh aus der wirtschaftlichen Nutzung ausgeklammert hatten. Ihnen allen gemeinsam ist der Umstand, dass sie spannende Geschichten aus ihrer wechselvollen Vergangenheit erzählen - sie sind sowohl bedeutende Naturmonumente als auch Zeugnisse der Kulturgeschichte unseres Landes. Daniel Roth lädt dazu ein, auf 30 Routen einige besonders interessante Baum-Geschichten in allen Regionen der Schweiz zu erwandern. [haupt.ch]