Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Yuvraj Kapoor

    Management von Kiefergelenkbeschwerden
    PRÄZISIONSAUFSÄTZE IN DER KLINISCHEN PRAXIS
    • 2021

      Der Verlust von Zähnen verursacht Schwierigkeiten beim Kauen und Sprechen, die einen Ersatz erfordern, um die verlorene Funktion und Ästhetik sowie den psychologischen Nutzen zu gewährleisten. Ein Prothetiker muss seine Fähigkeiten auf dem Gebiet der Prothetik, Parodontologie und restaurativen Zahnheilkunde kombinieren, um ein Gebiss effektiv wiederherzustellen. Er muss in der Lage sein, eine genaue Diagnose zu stellen, die den Zustand der verbleibenden Zähne, deren Stützstrukturen, die okklusale Beziehung der Zähne und die Artikulation der Kiefer umfasst. All diese Faktoren spielen eine sehr wichtige Rolle beim Ersatz von fehlenden Zähnen durch Prothesen, die Präzisionsgeschiebe enthalten. Leider werden Präzisionsgeschiebe meist nach den Beschreibungen in kommerziellen Katalogen ausgewählt. Ein Zahnarzt muss seine Techniken sowohl auf solide biologische Prinzipien als auch auf mechanische Überlegungen stützen. Dann wird das Präzisionsgeschiebe zu dem, was es sein sollte, ein schönes Beispiel für Bio-Engineering, das mit der fortdauernden Gesundheit des Kauapparates vereinbar sein wird. Ich hoffe, dass dieses Buch dem Leser helfen wird, Probleme zu antizipieren, Hindernisse zu überwinden und die grundlegende Technik der geschiebegebundenen Prothesenkonstruktion zu beherrschen - der Rest wird folgen.

      PRÄZISIONSAUFSÄTZE IN DER KLINISCHEN PRAXIS
    • 2021

      Der Begriff "Temporomandibuläre Störung" (TMD) umfasst eine Reihe von Erkrankungen. Es hat viele Versuche gegeben, diese Erkrankungen zu kategorisieren, aber alle haben Unzulänglichkeiten. Einige klassifizieren nach der Anatomie, andere nach der Ätiologie und wieder andere nach der Häufigkeit des Auftretens. Wir sollten uns jedoch darüber im Klaren sein, dass es bei jedem Klassifizierungssystem beträchtliche Überschneidungen gibt, da diese oft klinisch nicht angemessen sind. Daher gibt es kein System, das alle Kriterien erfüllt. Temporomandibuläre Störungen wirken sich auf das artikulatorische System aus, das aus Kiefergelenken, Kiefermuskeln und der Okklusion besteht. Jeder Faktor, der sich auf einen Teil des Systems auswirkt, beeinflusst wahrscheinlich auch die anderen Teile des Systems, so dass es wichtig ist, einen Tunnelblick zu vermeiden, wenn man mögliche Anzeichen und Symptome der Temporomandibulären Störung betrachtet. In modernen zahnmedizinischen Schulen findet eine Verlagerung vom traditionellen Unterricht zu interaktiveren Methoden statt. In klassischen didaktischen Lehrbüchern werden die Leser häufig als passive Rezipienten gesehen, die sich nicht in den Lernprozess einbringen. Problemorientiertes Lernen erhöht die Effektivität der Informationsvermittlung und macht das Lernen für den Leser zu einer einprägsamen Erfahrung.

      Management von Kiefergelenkbeschwerden