Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Hahlweg

    Kurt Hahlweg
    Partnerschaft und psychische Störung
    Partnerschaftliche Interaktion
    Prävention von Trennung und Scheidung - internationale Ansätze zur Prädiktion und Prävention von Beziehungsstörungen
    Prävention bei Paaren und Familien
    Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie
    Ratgeber Schizophrenie
    • 2014

      Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie

      Therapiemanual

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Partnerschaftsprobleme sind ein zentrales Thema in der therapeutischen Praxis und beeinflussen die Lebenszufriedenheit erheblich. Sie können zu verschiedenen psychischen Störungen führen, was das wachsende Interesse an Ehe- und Partnerschaftstherapie erklärt. Die Behandlung dieser Probleme gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Aspekte des Lebens betreffen.

      Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie
    • 2008

      Der Inhalt des Buches bietet einen umfassenden Überblick über Prävention und Gesundheitsförderung speziell im Kontext von Partnerschaft und Familie. Es beleuchtet einzigartige Aspekte, die im deutschen Sprachraum bisher nicht behandelt wurden, und vermittelt wichtige Erkenntnisse zur Stärkung von Beziehungen und zur Förderung des Wohlbefindens innerhalb der Familie.

      Prävention bei Paaren und Familien
    • 2008

      Liebe, Partnerschaft und Familie gelten als zentrale Faktoren des Wohlbefindens. Intime Partnerschaft ist somit eine der wichtigsten Quellen für Lebensfreude und psychische Stabilität. Beziehungskonflikte dagegen sind häufig mit dem Beginn, Verlauf, Therapieerfolg und Rückfall bei psychischen und physischen Störungen assoziiert. Ebenso bedingen individuelle Störungen oft eine Verschlechterung der Partnerschaftsqualität. Die adäquate Beachtung partnerschaftlicher und familiärer Beziehungen bei der Psychotherapie psychischer und physischer Störungen ist daher von erheblicher Bedeutung und zwar nicht nur für die Patienten selbst, sondern auch für deren Partner und Kinder. Der Band erläutert, wie professionelle Faktoren bei der Anamnese, Verhaltens- und Problemanalyse sowie bei der Therapieplanung angemessen berücksichtigt werden können. Dies betrifft auch den Einsatz von dafür geeigneten diagnostischen Instrumenten, um z. B. die Ausprägung von Beziehungskonflikten, familiärer Gewalt und kindlichen Verhaltensstörungen zu erfassen. Praxisorientiert werden präventive Interventionen für Paare, Strategien zur Steigerung positiver Interaktion sowie Bausteine für ein Kommunikations- und Problemlösetraining dargestellt. Anhand von affektiven, schizophrenen und Angststörungen werden schließlich paar- und familientherapeutische Interventionen aufgezeigt.

      Partnerschaft und psychische Störung
    • 2005

      Ratgeber Schizophrenie

      Informationen für Betroffene und Angehörige

      5,0(1)Abgeben

      Der Ratgeber wendet sich an Menschen, die an einer schizophrenen Psychose leiden und an deren Angehörige, die sehr oft ebenfalls in hohem Maße von der Störung betroffen sind. Die Erkrankung ist noch immer mit vielen Vorurteilen und Ängsten verbunden, da Symptome, Ursachen und die modernen Behandlungsmöglichkeiten oft nicht bekannt sind. Der Ratgeber leistet Hilfestellung zum besseren Verständnis der Schizophrenie und will den unter Schizophrenie Leidenden und deren Familien Rat, Hilfe und Perspektiven aufzeigen, so dass die Erkrankung so gut wie möglich bewältigt werden kann. Der Ratgeber befasst sich u. a. mit den folgenden Fragen: Was ist eine schizophrene Psychose? Wie erlebt ein Mensch, der an einer schizophrenen Psychose leidet, seine Erkrankung? Wie erleben die Angehörigen sie? Wie entstehen schizophrene Psychosen? Wie sieht die medikamentöse Behandlung mit Neuroleptika aus? Wie können Nebenwirkungen auf ein Minimum reduziert werden? Welche psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann Rückfällen vorgebeugt werden? Was kann ich als Patient tun, um die Behandlung zu unterstützen? Was kann ich als Angehöriger tun, um die Situation des Patienten zu verbessern?

      Ratgeber Schizophrenie
    • 1998

      Der Band bietet aktuelle Informationen zur Behandlung schizophrener Patienten. Er liefert Therapeuten zahlreiche Hilfestellungen und Anregungen für die tägliche Praxis. Für den diagnostischen Prozess werden Diagnosekriterien, differenzialdiagnostische Abklärungsmöglichkeiten und ein praxisbezogener Interviewleitfaden beschrieben. Es folgen Hinweise zum Umgang mit Patienten in einer akuten Phase sowie zur Neuroleptikatherapie. Wie Informationen zur Psychose und Medikation den Angehörigen und Patienten vermittelt werden können sowie Maßnahmen zur Frühwarnzeichenerkennung sind Themen eines weiteren Kapitels. Darüber hinaus werden psychologische Ansätze zur Therapie und Rückfallprophylaxe bei schizophrenen Patienten dargestellt, so z. B. kognitive Trainingsverfahren, soziale Kompetenztrainings, Umgang mit Residualsymptomatik und Maßnahmen für die Familienbetreuung.

      Schizophrenie