Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Graeme Simsion

    1. Januar 1956

    Graeme Simsion bringt eine einzigartige analytische Perspektive in die Belletristik ein und wechselte aus seiner Karriere als IT-Berater in die Literatur. Seine Romane befassen sich mit der Komplexität menschlicher Beziehungen und der Suche nach dem Sinn des Lebens, oft mit Humor und unerwarteten Wendungen. Durch seine Charaktere erforscht er Themen wie Liebe, Selbstfindung und gesellschaftliche Erwartungen. Simsions Schreibstil ist sowohl sorgfältig als auch spielerisch und bietet den Lesern fesselnde und zum Nachdenken anregende Erzählungen.

    Graeme Simsion
    Der Mann, der zu Träumen Wagte
    Der Rosie-Effekt
    Zum Glück gibt es Umwege
    Das Rosie Projekt
    Das Rosie-Projekt
    Das Rosie-Resultat
    • 2024

      Der unterhaltsame Pilgerweg-Roman durch Italien von Bestseller-Autor Graeme Simsion (»Das Rosie-Projekt«) Als Zoes gute Freundin Camille sie bittet, mit ihr aufzubrechen und den Franziskus-Weg bis nach Rom zu wandern, stimmt sie spontan zu. Der Pilgerweg, die skurrilen Herbergen, der Muskelkater unter Zypressen - all das ist ein Abenteuer. Besonders, als Zoe dabei Martin begegnet, dem Mann, mit dem sie schon einmal von einem gemeinsamen Leben geträumt hatte. Eröffnet dieser Weg durch Italien eine zweite Chance für die beiden? Ein Roman übers Aufbrechen und Ankommen und darüber, was uns im Leben und in der Liebe wirklich wichtig ist. »Bewegend, mit sanftem Witz.« New Daily, Melbourne Bestseller-Autor Graeme Simsion (»Das Rosie-Projekt«) und seine Frau, Psychologin und Autorin Anne Buist, haben »Schritt für Schritt zum Glück« gemeinsam geschrieben, jeder aus seiner Perspektive, wie bei ihrem Jakobsweg-Roman »Zum Glück gibt es Umwege«. Beide kennen den Franziskusweg aus eigener Wandererfahrung.

      Schritt für Schritt zum Glück
    • 2022

      Der unterhaltsame Pilgerweg-Roman durch Italien von Bestseller-Autor Graeme Simsion (»Das Rosie-Projekt«) Als Zoes gute Freundin Camille sie bittet, mit ihr aufzubrechen und den Franziskus-Weg bis nach Rom zu wandern, stimmt sie spontan zu. Der Pilgerweg, die skurrilen Herbergen, der Muskelkater unter Zypressen - all das ist ein Abenteuer. Besonders, als Zoe dabei Martin begegnet, dem Mann, mit dem sie schon einmal von einem gemeinsamen Leben geträumt hatte. Eröffnet dieser Weg durch Italien eine zweite Chance für die beiden? Ein Roman übers Aufbrechen und Ankommen und darüber, was uns im Leben und in der Liebe wirklich wichtig ist. »Bewegend, mit sanftem Witz.« New Daily, Melbourne Bestseller-Autor Graeme Simsion (»Das Rosie-Projekt«) und seine Frau, Psychologin und Autorin Anne Buist, haben »Schritt für Schritt zum Glück« gemeinsam geschrieben, jeder aus seiner Perspektive, wie bei ihrem Jakobsweg-Roman »Zum Glück gibt es Umwege«. Beide kennen den Franziskusweg aus eigener Wandererfahrung.

      Schritt für Schritt zum Glück
    • 2020

      Nach den Nr.1-Bestsellern “Das Rosie-Projekt” und “Der Rosie-Effekt” geht es wundervoll weiter: Im neuen Bestseller von Graeme Simsion steht Don Tillman, der Ehemann von Rosie und Nerd mit Herz, vor seinem größten Projekt. Hudson, Don und Rosies Sohn, ist elf. In der Schule gilt er als Besserwisser, den keiner mag – ein richtiger Außenseiter. Auftritt Don: In dieser Frage ist er Experte, denn er hat schon sein ganzes Leben lang erfahren, was es heißt, Außenseiter zu sein. Und jetzt wird er Hudson Lösungen beibringen, sich anzupassen. In seinem Eifer zu helfen, sorgt Don für einiges Chaos. Und Hudson hat durchaus eigene Ideen, was ihm gut tun könnte. Die Suche nach dem Glück führt zu überraschenden Resultaten … Ein thematisch hochaktueller Familienroman, der große Fragen humorvoll stellt: Wie offen sind wir für Menschen, die anders sind? »Witzig und unterhaltsam, zugleich informativ.« dpa »Temporeich, unterhaltsam, ehrlich und warmherzig.« The Guardian

      Das Rosie-Resultat
    • 2019

      Umwege erhöhen die Ortskenntnis. Hinreißend witzig: zwei unwiderstehliche Helden auf dem Jakobsweg. Zoe, Künstlerin und Yoga-Expertin, flüchtet aus Kalifornien nach Frankreich. Martin, Technikfreak aus England, will den von ihm entwickelten Wanderkarren für Rückengeschädigte einem Praxistest unterziehen. Als sie sich auf dem Jakobsweg begegnen, sind sie erstmal ganz schön genervt voneinander. Aber schräge Reisegefährten, Wetter- und Seelenkatastrophen, die Kapriolen des Wanderkarrens schweißen zusammen. Werden Martin und Zoe, grundverschieden wie sie sind, auf dem Camino einen gemeinsamen Weg finden? Ein Roman über Neuanfang und Sinnsuche, übers Wandern und Zu sich selbst finden und darüber, wie wir mit einem Lächeln Erfüllung finden. Bestseller-Autor Graeme Simsion („Das Rosie-Projekt“) , und seine Frau, Psychologin und Autorin Anne Buist, haben „Zum Glück gibt es Umwege“ gemeinsam geschrieben, jeder aus seiner Perspektive. Beide haben den Jakobsweg von Cluny bis Santiago begangen, Örtlichkeiten und Wegbeschreibungen gehen auf eigenen Augenschein zurück, und so manche Begegnung auf dem Camino ist, fiktiv abgewandelt, in die Romanhandlung eingeflossen. »Eine herrliche Geschichte von Menschen, die Selbstzweifel überwinden und alte Lasten abwerfen.« Herald Sun, Sydney

      Zum Glück gibt es Umwege
    • 2017

      Was wäre, wenn deine große Liebe nach langen Jahren wieder auftaucht? Darfst du alles riskieren für die Chance aufs Glück? Keiner schreibt so unnachahmlich über Beziehungen und Gefühle wie ›Das Rosie-Projekt‹-Autor Simsion. Es war der große Traum. Angelina und Adam lernten sich im sonnigen Melbourne kennen. Sie erlebten, was es bedeutet, die Liebe zu finden – und sie wieder zu verlieren. Beide hatten sie nicht den Mut, sich füreinander zu entscheiden. Wie wäre ihr Leben verlaufen, wenn sie zusammen geblieben wären? Völlig überraschend meldet sich Angelina jetzt nach über 20 Jahren bei Adam in London. Was will sie? Haben die Songs doch recht, die von der ewigen Liebe erzählen? Sie lädt ihn in ihr Landhaus nach Frankreich ein. Adam und Angelina müssen sich fragen: wieviel Risiko darf man eingehen, wenn Träume auf einmal wahr werden könnten? Der große Roman übers Begegnen und Auseinanderleben, und eigentlich darüber, ob in der Liebe gestern und heute zusammenpassen. Vom Autor des Weltbestsellers ›Das Rosie-Projekt‹, Graeme Simsion.

      Der Mann, der zu Träumen Wagte
    • 2015
    • 2014

      Nach dem Mega- Bestseller ›Das Rosie-Projekt‹ geht es weiter! In Graeme Simsions romantischer Komödie ›Der Rosie-Effekt‹ entdeckt Don Tillman, unser Traummann der Herzen, die Liebe in der Ehe. O Baby! Für Don, den unwahrscheinlichsten romantischen Helden, den es je gab, geht’s nach dem Happy-End geht’s erst richtig los. Don Tillmans »Ehefrau-Projekt« hat geklappt. Er lebt mit Rosie in New York. Und Rosie ist schwanger. Don will natürlich der brillanteste werdende Vater aller Zeiten sein, stürzt sich in die Forschung und entwickelt einen wissenschaftlich exakten Schwangerschafts-Zeitplan für Rosie. Aber seine ungewöhnlichen Recherchemethoden führen erstmal dazu, dass er verhaftet wird. Was Rosie auf keinen Fall erfahren darf, um ihre Beziehung nicht zu belasten. Also muss Don improvisieren, seinen Freund Gene einspannen und Lydia, die Sozialarbeiterin, davon überzeugen, dass er ein Superdad sein wird. Bei alledem übersieht er fast das Wichtigste: seine Liebe zu Rosie und die Gefahr, sie genau dann zu verlieren, wenn sie ihn am meisten braucht.

      Der Rosie-Effekt
    • 2013

      Das Rosie-Projekt

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(466906)Abgeben

      Don Tillman will heiraten. Allerdings findet er menschliche Beziehungen oft höchst verwirrend und irrational. Was tun? Don entwickelt das Ehefrau-Projekt: Mit einem 16-seitigen Fragebogen will er auf wissenschaftlich exakte Weise die ideale Frau finden. Also keine, die raucht, trinkt, unpünktlich oder Veganerin ist. Und dann kommt Rosie. Unpünktlich, Barkeeperin, Raucherin. Offensichtlich ungeeignet. Aber Rosie verfolgt ihr eigenes Projekt: Sie sucht ihren biologischen Vater. Dafür braucht sie Dons Kenntnisse als Genetiker. Ohne recht zu verstehen, wie ihm geschieht, lernt Don staunend die Welt jenseits beweisbarer Fakten kennen und stellt fest: Gefühle haben ihre eigene Logik.

      Das Rosie-Projekt