Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Klein

    Praxisbuch für Brandschutzbeauftragte & Brandschutzhelfer
    Digitale Produktion
    Weblogs im Unternehmenseinsatz
    Erziehungswissenschaft und Kritischer Rationalismus
    Piagets genetische Erkenntnistheorie
    Soziale Arbeit in Zeiten der Globalisierung - Die disziplinäre Diskussion um ein politisches Mandat Sozialer Arbeit
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Soziale Arbeit, insbesondere im Kontext des neoliberalistischen Umbaus der Sozialstaaten. Sie beleuchtet, wie die zunehmende wechselseitige Abhängigkeit der Länder, vor allem innerhalb der Europäischen Union, den Wettbewerb und die Anforderungen an Effizienz und Effektivität in der Sozialen Arbeit beeinflusst. Diese Entwicklung führt zu einer Schwächung der integrativen Funktionen des Staates, was sich negativ auf die Wohlfahrtsstaatmodelle und die Lebensrealität der Bürger auswirkt. Der Wandel verändert zudem das Verständnis von sozialer Solidarität und die Struktur der Sozialen Arbeit.

      Soziale Arbeit in Zeiten der Globalisierung - Die disziplinäre Diskussion um ein politisches Mandat Sozialer Arbeit
    • Jean Piaget gilt als einer der einflussreichsten Psychologen Europas, dessen Arbeit weit über die Psychologie hinausgeht. Neben seinem Psychologiestudium hatte er auch Biologie und Philosophie studiert. Seine bedeutendste Theorie, die genetische Erkenntnis, untersucht die Entwicklung der menschlichen Erkenntnisfähigkeit. Diese Studienarbeit beleuchtet Piagets interdisziplinären Ansatz und seine weitreichenden Beiträge zur Wissenschaft, die ihn als Grenzgänger zwischen verschiedenen Disziplinen auszeichnen.

      Piagets genetische Erkenntnistheorie
    • Die Arbeit untersucht die Erziehungswissenschaft aus einer wissenschaftstheoretischen Perspektive und beleuchtet die Methodologie sowie die Regelwerke, die zur Erkenntnisgewinnung in diesem Fachbereich dienen. Dabei wird die Wissenschaftstheorie als Metatheorie betrachtet, die die Grundlagen und Verfahren der Erziehungswissenschaft analysiert. Die detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Aspekten bietet einen tiefen Einblick in die Struktur und die Erkenntnisprozesse innerhalb der Erziehungswissenschaft.

      Erziehungswissenschaft und Kritischer Rationalismus
    • Weblogs im Unternehmenseinsatz

      Grundlagen, Chancen & Risiken

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Fokus des Buches liegt auf der umfassenden Einführung in Weblogs und deren Bedeutung im Kontext der sich stetig entwickelnden Internettechnologien. Es beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit Weblogs verbunden sind, und analysiert deren Einfluss auf die Unternehmenskommunikation. Die steigende Anzahl an Weblogs wird als entscheidender Faktor für Veränderungen in der Kommunikation im Internet betrachtet. Zielgruppe sind Informatiker, IT-Manager und Führungskräfte, die Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung ihrer Unternehmenskommunikation suchen.

      Weblogs im Unternehmenseinsatz
    • Museum des Museums

      Geschichte der deutschen Museen in ihrer Welt

      • 473 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Zahl und Vielfalt der Museen sind heute unübersehbar. Doch trotz großer Mannigfaltigkeit haben sie gemeinsame historische Wurzeln. Eine davon ist die Tradition als Ort gemeinsamen Erinnerns. Das vorliegende Buch ist als Kulturgeschichte der Erinnerung am Beispiel des Museums angelegt. Es spannt einen Bogen von den Gräbern der Ägypter über die Kunstkammern der Renaissance, die Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts bis zu modernen Wissenschaftsmuseen und Anti-Museen provokativer Künstler. Dabei arbeitet der Autor die Eigenarten des Mediums Museum heraus, aber auch seine Zukunftsperspektiven in einer multimedialen Welt des Surfens und der Selfies.

      Museum des Museums
    • Kein Medium zuvor fand in so kurzer Zeit eine derartige Verbreitung wie das Internet. Inzwischen ist es fast allgegenwärtig. Trotzdem ist das Internet noch immer ein junges Medium, das stetig wächst und sich weiterentwickelt. Heute werden die Ansprüche an Multimedialität und Interaktion immer größer und umfangreicher. Diese Entwicklung hat zum Entstehen vieler neuer Internettechnologien geführt, die seit einiger Zeit unter dem Schlagwort „Web 2.0“ zusammengefasst werden. Eines dieser neuen Entwicklungen erlebt in der öffentlichen Berichterstattung derzeit einen Hype, wie kaum eine Internettechnologie zuvor: Das Weblog. Mit der vorliegenden Veröffentlichung erhält der Leser eine umfassende Einführung in den Themenkomplex Weblogs. Der Fokus liegt dabei auf einem technischen und unternehmerischen Kontext. Der Leser wird über die Chancen und Risiken aufgeklärt, die im Zusammenhang mit Weblogs stehen. Weblogs führen zu einer Veränderung der Kommunikation im Internet. Die stetig steigende Anzahl von Weblogs kann dabei einen erheblichen Einfluss auf die Welt der Unternehmen haben. Diesen Einfluss zu analysieren, ist das Ziel dieses Buches. Betriebliche Entscheidungsträger werden durch diese Arbeit bei der strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung der Unternehmenskommunikation unterstützt. Das Buch richtet sich an Informatiker, IT-Manager, Führungskräfte und alle am Thema Interessierten.

      Weblogs im Unternehmenseinsatz
    • Der Zustand des deutschen Steuerrechts bestimmt wesentlich die Steuermoral der Bundesbürger. Die Vernachlässigung juristischer Systematik und Prinzipien hat ebenso wie die fehlende legislative Weiterentwicklung einer am Grundgesetz ausgerichteten Steuerrechtfertigung zum aktuellen «Steuerchaos» beigetragen. Dennoch findet mittlerweile eine Rückbesinnung auf jene Werte statt, die die Grundlage einer zeitgemäßen Rechtfertigung der Steuern sein könnten. Hierbei steht nun der Bürger im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat diese Entwicklung aufgegriffen und die Grundrechte auch als Schutzrechte gegen einen übermäßigen Steuerstaat interpretiert.

      Steuermoral und Steuerrecht