Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jana Kuche

    Frauenfiguren in "Der Aufstand der Fischer von St. Barbara" von Anna Seghers
    Zusammenhänge zwischen Sprache und Identität. Die Theorie Barbours und das Beispiel des Nuuk-Dänisch auf Grönland
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1, Humboldt-Universität zu Berlin (Nordeuropa Institut), Veranstaltung: Grundkurs Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit versuche ich, die Zusammenhänge zwischen Sprache und Identität herauszufinden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sprache und der Formung einer nationalen bzw. individuellen Identität? Wie wird diese Identität vom Individuum benutzt ? Die Frage ist, ob sich bilinguale Sprecher oder Sprecher einer small language in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit anders verhalten als unter Freunden oder in der Familie. Gibt es Unterschiede im Verhalten, die auch durch den Sprechakt deutlich werden? Kann man im Allgemeinen von einer festen Individualität ausgehen? Zu Beginn der Arbeit soll die Bedeutung der Begriffe Sprache und Identität mit Hilfe des Aufsatzes "National identity in Europe: theoretical and practical problems" von Stephen Barbour (1996) theoretisch geklärt werden. Das Verhältnis, in dem Sprache und Identität mit einander stehen, wird hier als grundlegend für den Aufsatz herausgearbeitet. Die Auswirkungen von Mono-, Bi- oder Mulitilingualität werden schon von Barbour aufgegriffen und können dann an Hand der von mir gewählten Beispiele deutlicher aufgezeigt werden.

      Zusammenhänge zwischen Sprache und Identität. Die Theorie Barbours und das Beispiel des Nuuk-Dänisch auf Grönland
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Freie Universität Berlin (Institut für Neue deutsche Literatur und Sprachwissenschaften), Veranstaltung: Romane der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung der Funktion der Frau im Aufstand, ist Gegenstand dieser Arbeit, d.h.: Wie wird die weibliche Existenz respektiert - sind Frauen nur Requisit einer patriarchalischen Gesellschaft oder wird durch ihre Darstellung die Handlung der Männer in besonderer Weise reflektiert? Erzielt die knappe Beschreibung weiblichen Aussehens und die Erläuterung weiblichen Handelns einen anderen Blick auf das Aufstandsgeschehen und die Männer? Schaffen es die Frauen, den Aufstand in eine friedlichere Richtung zu lenken und erhalten soziale sowie individuelle Bedürfnisse neben dem Kollektiv noch Platz? Anna Seghers, geborene Reiling, stammt aus einem wohlhabenden jüdischen Elternhaus in Mainz. Sie heiratete 1925 Laszlo Radványi und wurde bald darauf Mutter zweier Kinder (Peter und Ruth). Noch 1928 wandte sie sich der Kommunistischen Partei (KPD) zu, für die sie fortan arbeitete. Zugleich finanzierte sie ihren Lebensunterhalt als Schriftstellerin. Im Oktober 1928 veröffentlichte der Potsdamer Gustav Kiepenheuer- Verlag den Aufstand der Fischer von St. Barbara. Mitmenschen der damaligen Zeit erwarteten hinter dem Namen Seghers einen männlichen Schriftsteller - wahrscheinlich auf Grund der sachlichen, klaren Ausdrucksweise der Erzählung. Diese waren erstaunt, daß sich hinter diesem Namen eine hübsche, charmante Frau verbarg. Für ihre Erzählung erhielt die bis dato unbekannte Schriftstellerin, deren bürgerlicher Name Netti Radványi lautete, 1928 den renommierten Kleistpreis. Ausgezeichnet wurden ihre Erzählkunst sowie die Bildhaftigkeit und Sprachkraft ihres Ausdrucks. Angesichts des Selbstbewusstseins der jungen Anna Seghers erscheint es paradox, dass die Bedeutung der weiblichen Figuren ihrer frühen Erzählungen eher sekundär wirken. Die Sprachkraft ihres unverblümten Ausdrucks lässt einen virilen auktorialen Erzähler vermuten.

      Frauenfiguren in "Der Aufstand der Fischer von St. Barbara" von Anna Seghers