Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Malte Roeper

    111 Gründe, klettern zu gehen
    Der Himmel für drei Franken
    SportKlettern in den Alpen
    Eine kleine Geschichte des Bergsteigens
    Westwand
    Auf Abwegen
    • 2021

      Eine kleine Geschichte des Bergsteigens

      Von der Erstbesteigung des Mont Blanc zum Free Solo am El Capitan

      Bergsteigen ist so vielfältig wie die Berge, die bestiegen werden – durch glatten Fels, auf luftigen Pfaden, im Firn oder steilen Eis. Heute ist Bergsteigen ein Massensport, bis weit ins 18. Jahrhundert hinein aber mieden die Menschen das Hochgebirge. Malte Roeper ist ein ausgewiesener Kenner der Geschichte des Alpinismus. Er erzählt von den Anfängen, als wohlhabende Städter mit einheimischen Führern die höchsten Alpengipfel eroberten. Er schildert die ersten erfolgreichen Expeditionen auf Achttausender und beschreibt, wie die Freikletterrevolution der 1970er-Jahre ein Leitbild schuf, das noch die heutige Generation von Alpinisten prägt.

      Eine kleine Geschichte des Bergsteigens
    • 2016

      Man legt die Hände an den Fels, setzt den Fuß auf den ersten Tritt, und sobald man den zweiten Fuß vom Boden weg hat, hebt man ab. Mental. Emotional. Überhaupt. Man setzt sich mit der Natur und den Elementen auseinander, mit einer großen Portion Mut, mit Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Verantwortungsbewusstsein. Klettern ist ein Boom, der aus guten Gründen seit Jahrzehnten anhält und aus denselben guten Gründen noch lange anhalten wird. Klettern fordert uns geistig wie körperlich und bringt uns an wunderschöne Orte und hinaus aus der Stadt, ist aber trotzdem Facebook-tauglich. Autor Malte Roeper entführt den Leser in die abenteuerliche Welt des Kletterns und gibt Tipps für Anfänger, berichtet von seinen eigenen Erfahrungen am Berg und stellt beliebte Klettergebiete vor. Darüber hinaus spannt er einen Bogen von den Anfängen des Klettersports bis heute, von kleinen Felsen zu großen Expeditionen und von den Pionieren zu den Topathleten der Gegenwart.

      111 Gründe, klettern zu gehen
    • 2011

      Zurück zur Natur - mit den Kindern Was viele Eltern und Pädagogen instinktiv richtig machen, ist wissenschaftlich nachgewiesen: Für die Entwicklung von Kindern sind regelmäßige Naturaufenthalte und Naturerfahrungen unentbehrlich. Kinder benötigen Zeit in der Natur als Entwicklungszeit. Wenn Kinder sich in einer zunehmend technisierten Welt zurechtfinden, wenn sie soziale Kontakte knüpfen sollen, zusammen etwas erleben wollen, dann kommen sie um die Erfahrungen in der Natur mit all ihrer Schönheit und ihren Gefahren nicht herum. Hier lernen sie Gefahren eigenständig einzuschätzen, können Erlebnisse teilen und sich frei bewegen. Das hat weniger mit Pädagogik zu tun als vielmehr mit Grundbedürfnissen für die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch zeigt, wie sich Eltern und Kinder die Natur zurückerobern können und motiviert dazu, die Kinder einfach mal raus in die Natur zu lassen.

      Kinder raus!
    • 2009

      Auf Abwegen

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,4(5)Abgeben

      Malte Roepers 'Auf Abwegen' ist ein Klassiker der alpinen Literatur. Die kurzweiligen Geschichten sind voll ungebändigtem Lebenshunger – sie erzählen von extremen Abenteuern und ungewöhnlichen Erlebnissen, von den Höhen und Untiefen des Lebens: Eiger-Nordwand solo, Direttissima an der Dru, Reisen per Anhalter und mit Güterzügen, Jobs im Hamburger Hafen und Brückenspringen. Diese Geschichten vom täglichen Übermut und anderen Zwischenfällen verknüpft er gekonnt mit Reflexionen über Zeit und Zeitgeist. Selbstironisch stellt er immer wieder die Frage nach dem Sinn und Unsinn seines Handelns, denn 'Bergsteigen', so Malte Roeper, 'ist eine Form des Freizeitverhaltens in der Industriegesellschaft. Bergsteigen ist anstrengend und besitzt gleichzeitig einen gewissen Unterhaltungswert, ist dabei aber weder produktiv noch in irgendeiner Weise effizient. Die arbeitsteilige Gesellschaft produziert Freizeit, der Überfluss den Übermut. Bergsteigen ist, wie die meisten schönen Dinge im Leben, eigentlich überflüssig.' Auf Abwegen, das sind 16 packende Stories von senkrecht bis waagrecht. Es geht nicht um die sportliche Leistung, sondern stets um das präzise, spannend und humorvoll geschilderte Erlebnis an sich. Das Abenteuer des Denkens bleibt dem Abenteuer einer extremen Tausendmeterwand jederzeit gleichwertig, das macht diese 1995 zum ersten Mal erschienenen Erlebnisberichte für den Laien genauso lesenswert wie für den Experten.

      Auf Abwegen
    • 2002

      Westwand

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,0(9)Abgeben

      „Der Berg ruft“ 2002 Alex ist Bergsteiger mit Leib und Seele. Gemeinsam mit seinem Freund Toni, der sich den Lebensunterhalt mit Fensterputzen an Bürohochhäusern verdient, will er nun endlich die Westwand des Matterhorns besteigen. Dann aber bricht sich Toni das Bein. Nur Pepa, die verbissen versucht, die Steffi Graf der Bergsteigerszene zu werden, kann ihn bei der Tour ersetzen. Das Problem: Der wortkarge Alex und die schnodderige Pepa hassen sich. Ein Roman über Abenteurer, Berge und Sex in der Steilwand.

      Westwand
    • 1996