Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Berg

    Nicola Staeglich - Farbe schwebend / Color floating
    Dorothea von Stetten Kunstpreis 2022
    Günter Fruhtrunk. Retrospektive 1952-1982
    Arno Beck
    William N. Copley
    Gregory Crewdson 1985-2005
    • 2024
    • 2023
    • 2023

      »Wie ein Besucher aus dem All versuche ich, einen Blick von außen auf den Lebensraum des Menschen zu werfen – voller Neugier, aber auch mit Schrecken.« Die Möglichkeiten des Fotografischen bis an die Grenze des Mediums auslotend, geht Andreas Gefellers Blick dahin, wo das Sichtbare das Unsichtbare berührt. Von frühen dokumentarischen Serien zu digital konstruierten Perspektiven und metaphorisch lesbaren Arbeiten vereint die neue Publikation bislang nicht veröffentlichte Fotografien, Schlüsselbilder seiner bekannten Werkreihen und neueste Arbeiten. Die Retrospektive offenbart, wie der Fotokünstler Techniken wie extreme Langzeit- und Überbelichtungen über Highspeed-Blitzlicht-Aufnahmen bis zu digitalen Collagen nutzt, um unsere menschlichen Wahrnehmungsgewohnheiten zu hinterfragen. In seiner Auseinandersetzung mit einer vom Menschen dominierten Natur schafft er Bilder von einer fast erhabenen abstrakt-malerischen Qualität, um von dort aus eine Entzauberung zu betreiben, die die wahre Realität des Gezeigten offenbart. ANDREAS GEFELLER (*1970, Düsseldorf) studierte an der Folkwang Universität der Künste Essen und schloss 2000 sein Studium mit Auszeichnung ab. Seine preisgekrönten Fotoarbeiten – darunter die 2012 mit dem Deutschen Fotobuchpreis ausgezeichnete The Japan Series (Hatje Cantz) – werden international ausgestellt und sind in wichtigen Sammlungen vertreten. Gefeller lebt und arbeitet in Düsseldorf.

      Andreas Gefeller: works 2023-1996
    • 2022

      With Poland, the Dorothea von Stetten Art Prize 2022 is dedicating to an extremly polyphonic, vital, and highly reflective art scene- despite, or perhaps, precisely because of the historically often turbulent and currently once again difficult political situation. On the social foundation of a still quite rigid Catholicism (98% of the Polish population describe themselves as practicing Catholics) on the one hand, and an urban neoliberalism on the other, many of the frequently performative and installational artistic projects tend to revolve around issues of identity, nationality and religion. The contemporary young scene thereby differentiates itself from the representatives of the " critical art" of the 1990s, such as Pawel Althamer and Artur Zmijewski, as well as from the post-Communist generation of painters, such as Wilhelm Sasnal and Rafal Bujnowski, who in the 2000s placed everyday life and its apparent banalities more clearly in the foreground of their research. The selection of the positions represented in the catalog impressively reflects the range, intensity and critical depth with which the young generation of Polish artists approaches their thematic fields.

      Dorothea von Stetten Kunstpreis 2022
    • 2021

      Arno Beck

      Down the Rabbit Hole

      Analog explorations of digital aesthetics, in print and painting Arno Beck’s (born 1985) prints and conceptual paintings explore digital his motifs are based on low-resolution computer graphics, games and interfaces. His first monograph documents this interplay between the digital screen world and traditional techniques.

      Arno Beck
    • 2017

      Die KiCo Sammlung hat sich in den letzten 20 Jahren zu einer der bedeutendsten Kollektionen zeitgenössischer Kunst entwickelt. Ursprünglich auf die Farbmalerei fokussiert, umfasst sie mittlerweile ein breites Spektrum bildbezogener Gegenwartskunst, von Tafelbildern bis hin zu Installationen. Der Katalog präsentiert zentrale Werkblöcke, darunter Arbeiten von Marcia Hafif, Maria Lassnig, Katharina Grosse, Wolfgang Tillmans und Olafur Eliasson. Die Sammlung, die seit den 1990er Jahren kontinuierlich gewachsen ist, hat die Grenzen des Bildes überschritten und raumgreifende Installationen integriert. Diese Vielfalt reicht von Eliassons Lichtinstallationen bis zu Tillmans fotografischen Untersuchungen, die visuelle Elemente mit einer kritischen Medienreflexion verbinden. Die Grenzüberschreitungen innerhalb der Sammlung machen sie besonders relevant, da sie zeigt, dass Kunst nicht mehr in isolierte Gattungen eingeteilt werden kann. Vielmehr bezieht sie ihre Stärke aus inhaltlichen und medialen Verbindungen. Die Sammlung umfasst Werke von zahlreichen Künstlern, darunter Franz Ackermann, Adam Adach, Josef Albers, und viele andere, die die Vielfalt und den Reichtum zeitgenössischer Kunst eindrucksvoll widerspiegeln.

      Sammlung KiCo
    • 2017

      Das schwedische Künstlerduo Lundahl & Seitl, bestehend aus Christer Lundahl (*1978) und Martina Seitl (*1979), ist seit 2003 bekannt für seine performativen Audiowerke und situationsspezifischen Kunstwerke, die den Fokus auf die Wahrnehmung des individuellen Besuchers legen. Die Ausstellung New Originals versteht sich als komplexe Installation, basierend auf einem interaktiven und multisensorischen Audiowalk. Das Künstlerduo verfolgt dabei klassische Fragen der konstruktivistischen Erkenntnistheorie: Wie entstehen Bilder in unserem Gehirn und wie erinnern wir uns an sie? Wie „real“ sind unsere konstruierten Erinnerungen und wie einfach kann unsere Wahrnehmung dahingehend kontrolliert und manipuliert werden? New Originals ist der erste retrospektiv angelegte, reich illustrierte Katalog zu Lundahl & Seitls Arbeiten. With their interactive projects, Lundahl & Seitl ‘guide’ visitors through international museums with the help of headphones and vision-impeding goggles. With heightened senses, the visitors experience art in new and spectacular ways. With New Originals (2017), the artist duo is particularly interested in how images are created in our brains and how we remember them. The catalogue presents New Originals in the context of Lundahl's & Seitl's oeuvre since 2007.

      Lundahl & Seitl - new originals
    • 2013

      August Macke (1887–1914) kam Ende 1910 nach Bonn und knüpfte von hier aus zahlreiche Künstlerkontakte. Sein Wohn- und Atelierhaus in der Bornheimer Straße war Treffpunkt der rheinischen Kunstszene. Im Kunst-salon Cohen gegenüber der Bonner Universität führte August Macke 1913 eine Gruppe von 14 Künstlern und zwei Künstlerinnen zum ersten Mal repräsentativ als 'Rheinischen Expressionisten' zusammen, darunter Heinrich Campendonk, Max Ernst, Helmut Macke, Marie von Malchowski-Nauen, Olga Oppenheimer, Paul Adolf Seehaus, Hans Thuar u. a. Der konkurrenzlose Band bietet neben Meisterwerken der Künstler und historischem Bildmaterial zwei einleitende Essays, Künstlerviten mit neuesten Forschungsergebnissen sowie Originaltexte der Zeit.

      Ein expressionistischer Sommer, Bonn 1913
    • 2012

      EINE WAHRE GESCHICHTE! Als Einbrecher gejagt, als Drogendealer verfolgt, vom besten Freund verraten und in den Fängen der marokkanischen Drogenmafia. Aus der Bahn des Lebens geworfen, kaum mehr zu retten. Doch dann erfährt sein Leben eine dramatische Wendung. Er lässt sich auf ein Wagnis mit dem lebendigen Gott ein. Mit seiner „gib niemals auf“ Einstellung, beginnt für den Regisseur und Kameramann, eine Reise durch mehrere Länder und Kontinente. Dabei wird sein Leben radikal verändert. Lasse Dich inspirieren von einem Abenteuer, das von Deutschland, durch das Rifgebirge in Marokko, über Australien bis nach Neuseeland führt. Nichts ist zu schwer! Zu kompliziert oder zu kaputt, um das Beste im Leben noch zu erfahren. Niemand ist zu alt oder zu jung, um seine Träume doch noch zu verwirklichen, wenn „ER“ an Deiner Seite ist! Eine fesselnde, spannungsgeladene Biografie! Empfohlen von„ATEMBERAUBEND“ Regisseur Thomas Jahn, Knockin` on heavens door und TATORT

      ER: die finsteren Winde dieser Welt
    • 2012

      Lieblingsfarben der Niedersachsen

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Aus der ursprünglichen Idee, den Neubau der VGH Versicherungen in Hannover mit Kunstankäufen zu bereichern, hat sich im Laufe der letzten 20 Jahre eine quantitativ wie qualitativ beachtliche Sammlung entwickelt. Inhaltlich folgt ihre Ausrichtung einer konsequenten Herangehensweise: Angekauft werden nur Werke von Künstlern, die in Niedersachsen geboren wurden, dort leben oder aber dem Bundesland wichtige Impulse gegeben haben. In den Unternehmensgebäuden wurden In-situ-Arbeiten realisiert, die den Ausdruckswert von Kunst und Architektur gegenseitig steigern. Eine Firmenphilosophie, die sich sehen lassen kann: 52 Kunstwerke und damit 52 Künstler wurden seit Beginn gefördert. Anlass genug, einen begleitendes Kunstbuch zur Sammlung zu publizieren, der erstmals einen umfassenden Überblick über die Werke ermöglicht.

      Lieblingsfarben der Niedersachsen