Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Desiderius Erasmus von Rotterdam

    Erasmus von Rotterdam war eine Schlüsselfigur des Renaissance-Humanismus und ein christlicher Gelehrter, der sich für eine Reform der Kirche von innen heraus einsetzte. Als Meister der klassischen Gelehrsamkeit schrieb er in reinem Latein und erwarb sich den Beinamen "Fürst der Humanisten". Seine wissenschaftliche Arbeit, insbesondere seine neuen Editionen des Neuen Testaments, beeinflusste sowohl die protestantische Reformation als auch die katholische Gegenreformation. Erasmus strebte einen Mittelweg der Reform innerhalb der katholischen Kirche an, kritisierte deren Missstände, lehnte jedoch radikale Abweichungen ab, was ihm Kritik von allen Seiten einbrachte, aber seine einzigartige Position festigte.

    Gespräche des Erasmus
    Das Lob der Torheit
    • Gespräche des Erasmus

      Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von Hans Trog

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Desiderius Erasmus von Rotterdam: Gespräche des Erasmus. Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von Hans Trog Erstdruck dieser Zusammenstellung: Jena, Diederichs Verlag, 1907. Widmung: Prof. theol. Paul Wernle, Basel. Inhaltsverzeichnis Gespräche des Erasmus Zur Einführung Der Abt und die gebildete Frau Die unnatürliche Ehe Der Schiffbruch Von Gasthäusern Charon Ein Evangeliumsträger Das Wallfahren Der Frauensenat Zwei Tote Die Apotheose des Reuchlin Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Quentin Massys, Porträt des Erasmus von Rotterdam, 1517. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Gespräche des Erasmus