Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anand Koparde

    STROMERZEUGUNG DURCH DIE VERWENDUNG VON WASSERHYAZINTHEN
    Numerische und experimentelle Analyse des Lenkungsbügels
    Mechanische Eigenschaften der Legierung al7075
    • Mechanische Eigenschaften der Legierung al7075

      Entwurf und Herstellung einer Maschine mit konstanter Belastung zur Analyse des mechanischen Verhaltens einer 7075-Legierung

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Aufgrund ihrer ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, ihrer geringen Dichte und ihres hohen Verhältnisses von Festigkeit zu Dichte werden Legierungen der Aluminium-7075-Klasse häufig in der Transportindustrie eingesetzt, darunter in der Luft- und Raumfahrt, in der Schifffahrt und im Automobilbau. Der Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung liegt auf dem mechanischen, tribologischen und Korrosionsverhalten von Al-7075-Metallmatrix-Verbundwerkstoffen (AMMCs) mit gewünschten Verstärkungen. Ziel ist es, einen Überblick über die Literatur zur Herstellung von Aluminium-Metallmatrix-Verbundwerkstoffen auf Basis von Legierungen und Verstärkungen zu geben. Als Verstärkungsstoffe können SiC, Al2O3, Gr, TiO2, Bagasse-Asche usw. verwendet werden. Bei der Rührgusstechnik werden diese Partikel als Verstärkung eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die mechanischen Eigenschaften deutlich verbessert haben. Niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient im Vergleich zu Standardbasislegierungen, hervorragende Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit.

      Mechanische Eigenschaften der Legierung al7075
    • Der wachsende Wettbewerb und die zunehmenden Erfindungen im Automobilsektor machen es erforderlich, entweder die vorhandenen Produkte zu modifizieren oder die alten durch neue und fortschrittliche Materialprodukte zu ersetzen. Um die natürlichen Ressourcen zu schonen und Energie zu sparen, steht die Gewichtsreduzierung im Fokus der Automobilhersteller im aktuellen Szenario. Aufgrund der zusätzlichen Luxus- und Sicherheitsmerkmale steigt das Gewicht immer weiter an, was wiederum die Kraftstoffeffizienz und die Gesamtleistung des Fahrzeugs verringert. Daher ist die Verringerung des Gewichts des Automobils das Hauptbedürfnis der aktuellen Automobilindustrie. Die Lenkgabel ist ein kritisches Bauteil eines Fahrzeugs, das die Aufhängung und das Lenksystem miteinander verbindet. Die Ausfallstudie der Lenkgabel zeigt, dass etwa 71 % der Ausfälle im Gabelteil auftreten. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Optimierung der Lenkgabel, wobei die Gleichmäßigkeit der Belastung über die gesamte Struktur als Zielfunktion angestrebt wird, ohne die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit der Struktur zu beeinträchtigen. Das CAD-Modell der Lenkgabel wurde in CATIA erstellt. Hyper Mesh wurde verwendet, um ein Finite-Elemente-Modell mit ABAQUS Solver zu erstellen.

      Numerische und experimentelle Analyse des Lenkungsbügels
    • STROMERZEUGUNG DURCH DIE VERWENDUNG VON WASSERHYAZINTHEN

      Die Kraft der Wasserhyazinthe als erneuerbare Energiequelle

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Wasserhyazinthe (E. crassipes), ein invasives Wasserunkraut, gedeiht in Süßwasserkörpern und verursacht schwerwiegende Umweltprobleme. Gegenwärtig wird das Unkraut aus dem See geerntet und zum Verrotten im Freien gelassen, was zu einem Verlust an Ästhetik, Boden- und Luftverschmutzung führt. Es besteht daher Bedarf an der Entwicklung von Strategien zur Wertschöpfung und wirtschaftlichen Nutzung. Ziel der Studie ist es, das Potenzial für die Nutzung des Unkrauts als erneuerbare Energiequelle für die Biogasproduktion zu bewerten. Die Proben wurden dem Viktoriasee entnommen, zerkleinert und mit Kuhmist im Verhältnis 3:1 als Inokulum vermischt. Die so entstandene Mischung wurde im Verhältnis 1:1 mit Wasser gemischt und in einen 6 m3 großen Röhrenfermenter gegeben. Der Fermenter wurde nach jeweils drei Tagen mit 20 kg nachgefüllt. Untersucht wurden die Temperatur, die pH-Variationen, die Gaszusammensetzung, die Veredelung und die Gasausbeute. Die Temperatur lag zwischen22,8 C - 36,6 C und der pH-Wert zwischen 7,4 und 8,5. Es wurde festgestellt, dass das Biogas 49% - 53% Methan (CH4), 30% - 33% Kohlendioxid (CO2), 5% - 6% Stickstoff (N2) und Spuren von Schwefelwasserstoff (H2S) enthält.

      STROMERZEUGUNG DURCH DIE VERWENDUNG VON WASSERHYAZINTHEN