Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörn Fritsche

    Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Bd. 1: §§ 1-354
    Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?
    Das Motiv, die magischen Requisiten und die Welt der Hexen
    • 2024

      Zum GesamtwerkDer Münchener Kommentar zur ZPO ist nicht nur ein Erläuterungswerk im herkömmlichen Sinne, er zeigt vielmehr auch die rechtlichen Zusammenhänge der einzelnen Normen zur Durchsetzung des materiellen Rechts auf. Dabei stehen realitätsnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen im Vordergrund.Band 1 umfasst die Kommentierung der allgemeinen Vorschriften wie z. B. Zuständigkeit, Wertvorschriften, Gerichtsstand, Parteien, Prozesskosten, mündliche Verhandlung, Zustellungen, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und die ersten Vorschriften für Verfahren im ersten Rechtszug.Vorteile auf einen Blick präzise Zusammenfassung der neuesten Rechtsprechung exakte Information über die wesentliche Literatur übersichtliche Darstellung vorzügliche Lesbarkeit Zur Neuauflage von Band 1In der 7. Auflage wird die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert und dabei die neue Literatur und Rechtsprechung ausführlich eingearbeitet.Bereits eingearbeitet sind u.a. die aktuellen Änderungsgesetze: Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz, PostModG, Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten, Zweites Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes sowie das Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung (OZG-Änderungsgesetz - OZGÄndG). ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.

      Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung Bd. 1: §§ 1-354
    • 2011

      Das Motiv, die magischen Requisiten und die Welt der Hexen

      Vergleich der Bücher "Die kleine Hexe" und "Hexe Lilli"

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Deutsche Sprache), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die fantastische Kinder- und Jugendliteratur ist eine stark motivbestimmte Literatur. Bestimmte Motive und Elemente beispielsweise Hexen, Zauberer, magische Requisiten, die Reise kehren ständig und in unterschiedlicher Kombination in den Werken wieder. Die vorliegende Ausarbeitung greift das Motiv der Hexe auf und stellt dieses anhand der Kinderbücher Die kleine Hexe von Otfried Preußler und Die Hexe Lilli von Knister dar. Gerade Hexen sind, ebenso wie Zauberer, geläufige Figuren in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Dabei wird das Motiv der Hexe regelmäßig mit magischen Requisiten kombiniert. Dazu zählen beispielsweise der Zauberstab

      Das Motiv, die magischen Requisiten und die Welt der Hexen
    • 2011

      Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?

      Die Kontroverse zwischen Fritz Fischer und Egmont Zechlin zur Kriegsschuldfrage

      Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Friedensvertrag von Versailles diktierten die Siegermächte der Friedensdelegation des unterlegenen Deutschen Reichs Gebietsabtretungen, weitgehende Entwaffnung und Reparationsleistungen auf. Die Siegermächte leiteten diese Berechtigung insbesondere aus der vermeintlichen, aus ihrer Sicht allerdings unzwei¬felhaften Alleinschuld Deutschlands am Ausbruch des Krieges ab un nehmen gar den sogenannten Kriegsschuldartikel (Art. 231) in den Versailler Vertrag auf.

      Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?