Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sigrid Hauser

    Idee, Skizze, ... Foto
    Sprache - z.B. Architektur
    Kafkas Raum im Zeitalter seiner digitalen Überwachbarkeit
    Der Fortschritt des Erinnerns
    Staufische Lehnspolitik am Ende des 12. Jahrhunderts
    Peter Zumthor: Therme Vals
    • Peter Zumthor: Therme Vals

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,5(80)Abgeben

      The beginning was easy. Going back in time, bathing as one might have a thousand years ago, creating a building set into the slope with an architectural attitude older than anything built around it, inventing a structure that could always have existed, one that relates to the topography and geology of the location, responding to the stone masses of Vals Valley—these were the objectives of our design. Peter Zumthor, born in 1943, studied at the College of Applied Arts in Basel and the Pratt Institute in New York. He was awarded the Pritzker Architecture Prize in 2009 for his life’s work, including the Kunsthaus Bregenz and Kolumba Art Museum. His Therme Vals, a spa complex built into a Swiss Alp mountainside, became an icon of contemporary architecture after its 1996 opening. This book-length study features Zumthor’s original sketches and plans, alongside Hélène Binet’s striking photographs. Annotations by Zumthor highlight Therme Vals’s relationship with its natural surroundings, while an essay by architectural scholar Sigrid Hauser explores connections between the spa’s elemental nature and themes of mythology, bathing, and purity. This lavishly illustrated volume will captivate enthusiasts of contemporary design.

      Peter Zumthor: Therme Vals
    • Von lehnrechtlichen Beziehungen und den entsprechenden Rechtsakten ausgehend, bietet die Arbeit eine dichte Untersuchung der inneren Geschichte Deutschlands, Italiens und Burgunds sowie der Beziehungen der staufischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Heinrich VI. zu auswärtigen Reichen im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts. Dabei werden alle zentralen verfassungsgeschichtlichen Probleme, wie die Entstehung der Landesherrschaft und des Reichsfürstenstandes oder der Leihezwang, sowie die Frage des staufischen Weltherrschaftsanspruchs vom Blickpunkt des Lehnrechts aus untersucht. Das Zusammenspiel von Reichslehnverfassung und Lehnrecht einerseits und Machtpolitik andererseits wird verdeutlicht. Welche Rolle spielte die Lehnspolitik im Handeln der beiden staufischen Kaiser, welche Prinzipien und Vorstellungen, machtpolitischen Gegebenheiten und Interessen bestimmten und leiteten sie?

      Staufische Lehnspolitik am Ende des 12. Jahrhunderts
    • Der Fortschritt des Erinnerns

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Vor 70 Jahren, im September 1940, nahm sich Walter Benjamin in Portbou das Leben, während er vor dem Naziregime floh. Der Künstler Dani Karavan, geboren 1930 und in Tel Aviv sowie Paris lebend, widmete ihm eine 1994 eröffnete Denkmalanlage, die auch das Schicksal vieler anderer Menschen berücksichtigt. „Der Fortschritt des Erinnerns“ dokumentiert diese Gedenkstätte als Ort der Einkehr und Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart. Karavan stellt unveröffentlichte Zeichnungen und Aquarelle zur Verfügung, die die einzelnen Stationen der Anlage hervorheben und den Blick auf die Zukunft lenken. Das Buch reflektiert das architektonische Potenzial solcher Gedenkstätten und thematisiert die Gefahr des Vergessens sowie die politische Vereinnahmung des Gedenkens. Der Begriff 'Fortschritt', in Verbindung mit Walter Benjamins 'Verfallszeit', begleitet die philosophischen Überlegungen. Im Prolog wird der Stellenwert von Kunstwerken, wie Picassos 'Guernica', im Kontext des Erinnerns hinterfragt. Der Epilog thematisiert das Vergessen durch künstlerische Beiträge und theoretische Hinweise. „Der Fortschritt des Erinnerns“ verfolgt die Entwicklung vom Kunstwerk zum Denkmal und dessen Vereinnahmung durch Politik und Konsum, was die Zukunft von Portbou betrifft. Die Kunst zeigt sich hier als wandelbar und offenbart Geheimnisse, die in Karavans Denkmalanlage erfahrbar werden. Die Autorin, Sigrid Hauser, ist Professorin für Architekturtheori

      Der Fortschritt des Erinnerns
    • Der Titel verweist auf Walter Benjamins berühmtes Werk und verbindet die Themen Reproduzieren und Überwachen mit unserem heutigen technischen Fortschritt. Ausgangspunkt sind die Architektur und die Interpretierbarkeit der Romane Franz Kafkas, die weit über unsere Zeit hinausweisen. Die Vieldeutigkeit der Sprache wird durch zahlreiche Kafka-Interpretationen bestätigt. In diesem Buch haben wörtliche Zitate aus Kafkas drei Romanen sowie aus Medienberichten, Gesetzen, politischen Äußerungen und modernen Werbeslogans einen hohen Stellenwert. Begriffe, die unser aktuelles Gesellschaftssystem definieren, strukturieren den Inhalt alphabetisch und werden als Protagonisten der Überwachung thematisiert. Zwischen den Abschnitten, die Kafkas Architektur thematisieren, stehen Zitatfragmente als Titel, die als Regieanweisungen der Überwachung fungieren. Das Buch stellt Kafkas Werk in eine neue Beziehung zu unserer globalisierten Welt, wobei der architektonische Raum in seiner Literatur den Rahmen dieser Beziehung bildet. Ob literarisches Sachbuch, gesellschaftskritische Reflexion oder architekturtheoretische Auseinandersetzung – der Text entzieht sich jeder Katalogisierung, die Interpretation ist inbegriffen, und die angefügten Fotos tragen dazu bei.

      Kafkas Raum im Zeitalter seiner digitalen Überwachbarkeit
    • Idee, Skizze, ... Foto

      Zu Werk und Arbeitsweise Lois Welzenbachers

      Am Beispiel von Lois Welzenbachers Werk werden hier verschiedene Darstellungsformen gezeigt und Methoden des Denkens rekonstruiert, die für eine Konzeptfindung und für einen Entwurfsvorgang bestimmend waren. In diesem Sinne ist Welzenbachers Entwurfsmethode Ausgagngspunkt für eine reflexive Auseinandersetzung mit seinem Werk: Die intensive Beschäftigung mit dem Grundstück und der Umgebung am Beginn des Entwurfsprozesses sowie die nachträgliche sorgfältige fotografische Aufnahme der Objekte und zusätzlich die Korrekturen an den Fotos selbst.

      Idee, Skizze, ... Foto