Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marcel Garbrecht

    Chancen und Risiken der Grenzschutzagentur Frontex. Unerlässlich oder ersetzbar?
    Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Polizeiorganisationen mit Hilfe einer Balanced Scorecard
    Privatisierung polizeilicher Arbeit. Welche Möglichkeiten und rechtlichen Grenzen gibt es?
    Controlling in der Bundespolizei
    Markenbildung von Städten am Beispiel der Stadt Kassel
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Polizeiorganisationen mit Hilfe einer Balanced Scorecard am Beispiel der Bundespolizei. Ansteigende Sozialausgaben, wachsende Haushaltsdefizite, verringerte Steuereinnahmen sowie die zunehmende Komplexität der öffentlichen Aufgaben führen dazu, dass die Polizei, als Teil der öffentlichen Verwaltung, einem stetigen Reformdruck unterliegt. Zeitgleich werden die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an das staatliche Verwaltungshandeln immer größer. Die Erwartungshaltung, dieselbe oder eine bessere Leistung mit weniger Einsatz von personellen und materiellen Ressourcen zu erbringen, erfordert einen effizienten Einsatz der vorhandenen Mittel. Durch das Verwenden moderner Controllinginstrumente soll die bisherige inputorientierte Steuerung der Verwaltung ersetzt und durch eine moderne sowie ergebnisorientierte Verwaltungssteuerung abgelöst werden. Der in diesem Zusammenhang propagierte umfassende Modernisierungsansatz des Neuen Steuerungsmodells (NSM) möchte die Verwaltungskosten durch Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen des staatlichen Handelns reduzieren. Ein hierfür infrage kommendes Steuerungstool ist die Balanced Scorecard (BSC), die jedoch von der Bundespolizei nicht eingeführt wurde. Die Ausführungen in der Arbeit richten sich daher auf die notwendigen Schritte zur Entwicklung der BSC sowie auf die daraus resultierenden theoretischen Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung der Bundespolizei mithilfe der BSC.

      Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Polizeiorganisationen mit Hilfe einer Balanced Scorecard
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit betrachtet die Chancen und Risiken der Grenzschutzagentur. Die Hausarbeit basiert überwiegend auf dem Studium wissenschaftlicher Literatur der Politikwissenschaften, migrationsbezogener Literatur sowie Erkenntnissen aus der Polizeiforschung. Zuerst werden der Aufbau und die Struktur von Frontex beschrieben und ihre Hauptaufgaben dargestellt. Danach analysiert der Autor die Chancen der Agentur, um im Anschluss deren Risiken zu betrachten. Frontex soll vor allem dazu beitragen, die europäischen Außengrenzen zu sichern. Hinter dieser Agentur verbirgt sich jedoch eine europäische Institution, die wie kaum eine andere in der Kritik steht. So gerät die Agentur immer wieder in den medialen Brennpunkt und ihr wird vorgeworfen, ein Symbol für die europäische Abschottungspolitik zu sein, die auch vor menschenunwürdigen Aktionen nicht zurückschreckt.

      Chancen und Risiken der Grenzschutzagentur Frontex. Unerlässlich oder ersetzbar?
    • 2019

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,1, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Betriebswirtschaft wird Controlling als essenzieller Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung betrachtet. Gilt das auch für die öffentliche Verwaltung? Lässt sich das betriebswirtschaftliche Konzept Controlling auf die Verwaltung übertragen? Eine Untersuchung am Beispiel der neuen Steuerung der Bundespolizei. Wachsende Sozialausgaben, steigende Haushaltsdefizite, sinkende Steuereinnahmen und die zunehmende Komplexität der öffentlichen Aufgaben bei zugleich steigenden Ansprüchen der Bürgerrinnen und Bürger an das staatliche Verwaltungshandeln führen dazu, dass die Polizei, als Teil der öffentlichen Verwaltung, einem wachsenden Reformdruck unterliegt. Die Erwartungen, dieselbe oder eine bessere Leistung mit einem geringen personellen und materiellen Einsatz der Ressourcen zu erbringen, erfordern einen effizienten Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel. Durch die Zuhilfenahme moderner Controllinginstrumente soll die bisherige inputorientierte Verwaltungssteuerung abgelöst und durch eine dezentrale sowie eine ergebnisorientierte Steuerung ersetzt werden. Der in diesem Kontext eingeführte umfassende Modernisierungsansatz des Neuen Steuerungsmodells (NSM) möchte neben der Einführung der ergebnisorientierten Steuerung die Verwaltungskosten durch eine Steigerung der Effektivität und Effizienz des staatlichen Handelns reduzieren.

      Controlling in der Bundespolizei
    • 2018

      Markenbildung von Städten am Beispiel der Stadt Kassel

      Kritische Analyse und Verbesserungsvorschläge

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit betrachtet kritisch die Markenbildung am Beispiel der Stadt Kassel und zeigt Optimierungsmöglichkeiten auf. Die Hausarbeit basiert überwiegend auf dem Studium wissenschaftlicher Literatur der Verwaltungswissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre sowie Erkenntnissen aus der Marketingforschung. Nach der Einleitung in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 die für das Verständnis dieser Arbeit notwendigen Begrifflichkeiten definiert. In Kapitel 3 wird retrospektiv die Markenbildung die der Stadt Kassel dargestellt. Anschließend wird in Kapitel 4 der Status quo kritisch betrachtet und es werden hierauf basierend Verbesserungsvorschläge aufgezeigt. Die Arbeit endet in Kapitel 5 mit einem Fazit und einem Ausblick. Die Markenbildung einer Stadt ist ein umfassendes und komplexes Thema und kann nicht vollumfänglich im Rahmen dieser Arbeit dargestellt werden. Der Verfasser beschränkt sich in seinen Ausführungen daher auf die Markenbildung nach außen und betrachtet diese in Bezug auf die Attraktivität der Stadt für Touristen bzw. Einwohner und weniger im wirtschaftlichen Kontext als Unternehmensstandort.

      Markenbildung von Städten am Beispiel der Stadt Kassel
    • 2017

      Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Da durch die Einführung des New Public Management (NPM) weiterhin versucht wird, privatwirtschaftliche Ansätze für eine Modernisierung der öffentlichen Verwaltung zu nutzen, muss sich der öffentliche Sektor verstärkt mit der Frage beschäftigen, wie er staatliches Handeln wirtschaftlicher gestalten kann. Als eine Möglichkeit sieht das NPM in diesem Zusammenhang eine Aufgabenverlagerung vom Staat an Private oder den öffentlichen Sektor vor Diese Entwicklung ist insofern von wissenschaftlichem Interesse, als dass in diesem Zusammenhang immer wieder die Forderungen nach einer Verlagerung von polizeilicher Tätigkeit auf Private aufkommen. In Anbetracht dieser Tatsache, sollen, im Zuge der vorliegenden Arbeit, Übertragungsformen hoheitlicher Rechte an Private und die Kooperation von Polizei mit privaten Sicherheitsunternehmen genauer analysiert werden. Hierbei ist anzumerken, dass insbesondere die Möglichkeit der Beleihung, sowie die Kooperation im Rahmen der City-Streife, bzw. im Bereich des Objektschutzes im Mittelpunkt der Analyse stehen. Differenziert hierzu ist die ehrenamtliche Kooperation zu betrachten, die nicht Gegenstand dieser Arbeit sein soll.

      Privatisierung polizeilicher Arbeit. Welche Möglichkeiten und rechtlichen Grenzen gibt es?