Der Roman entführt die Leser in die komplexe Welt zweier Frauen, die in einem Garten am blühenden Kastanienbaum miteinander sprechen. Die Handlung entfaltet sich in einem nostalgischen Sommerambiente und thematisiert zwischenmenschliche Beziehungen sowie die Herausforderungen der gesellschaftlichen Normen des späten 19. Jahrhunderts. Diese Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, bietet eine behutsame Anpassung an die neue deutsche Rechtschreibung und bringt Bangs Werk in einem ansprechenden Layout zurück ins Licht der Literaturgeschichte.
Herman Bang Reihenfolge der Bücher
Herman Bang war ein dänischer Romanautor und Journalist, der für seinen impressionistischen Stil bekannt ist. Seine Werke zeichnen sich oft durch eine einfühlsame Darstellung menschlicher Emotionen und der Psychologie der Charaktere aus. Bang fing flüchtige Momente und Stimmungen meisterhaft ein und tauchte die Leser in tief persönliche Erfahrungen ein. Sein literarischer Beitrag liegt im innovativen Sprachgebrauch zur Schaffung lebendiger und suggestiver Bilder.






- 2021
- 2018
Das Buch bietet eine authentische Reproduktion eines bedeutenden kulturellen Werks, das als Teil des Wissensfundaments der Zivilisation gilt. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die seine historische Bedeutung unterstreichen. Diese sorgfältige Aufbereitung ermöglicht es den Lesern, das Werk in seiner ursprünglichen Form zu erleben und dessen Einfluss auf die Kultur und das Wissen nachzuvollziehen.
- 2016
In "Die vier Teufel" entfaltet Herman Bang eine fesselnde Novelle, die sich um die komplexen Beziehungen zwischen vier Protagonisten dreht, die von Leidenschaft, Verzweiflung und dem Streben nach Freiheit geprägt sind. Die Handlung spielt in einem zeitgenössischen Milieu, das die innere Zerrissenheit der Charaktere widerspiegelt. Bangs eindringlicher Schreibstil und seine Fähigkeit, psychologische Tiefen zu erkunden, machen diese Erzählung zu einem eindrucksvollen Werk über menschliche Emotionen und die Herausforderungen der Liebe.
- 2014
In "Das weiße Haus" reflektiert Herman Bang seine glückliche Kindheit und die innige Bindung zu seiner Mutter. Der Roman fängt die Unbeschwertheit und Freude dieser frühen Jahre ein. Im Kontrast dazu steht "Das graue Haus", das den Themen Alter, Verfall und Niedergang gewidmet ist, wobei die Figur des Großvaters im Mittelpunkt steht. Beide Werke bieten einen tiefen Einblick in Bangs Leben und seine emotionalen Erfahrungen, die von Glück und Verlust geprägt sind.
- 2012
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
- 2012
Michael - Enttäuschte Liebe
Autobiografische Einblicke
"Herman Bang, der dänische Schriftsteller und Essayist, gilt schon lange als "Geheimtipp" für Freunde großer Literatur. Michael ist jedoch sein persönlichstes Werk, verarbeitet er hier doch autobiografisch die Liebesenttäuschungen seines Lebens." Redaktion Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)
- 2011
Ihre Hoheit Maria Carolina in Bangs Erzählung ist eine unglückliche Prinzessin im goldenen Käfig. Von Kindheit an wird sie auf die ihr vorgezeichnete Rolle als adlige Repräsentatin gedrillt. Die aufkeimende Liebe zu einem jungen Schauspieler bleibt unerfüllt. Vorbild für Maria Carolina ist Prinzessin Marie Elisabeth aus der thüringischen Residenzstadt Meiningen, deren ritualisiertes öffentliches Leben Bang 1886 beobachtet hat. Zum 100. Todestag von Herman Bang am 29. Januar 2012 erscheint Ihre Hoheit in einer neuen, aktuellen Übersetzung.
- 2011
Herman Bang (1857-1912) hat vor allem wegen seiner Romane Berühmtheit erlangt. Nicht weniger bedeutend sind seine über 200 Reportagen, die er als Journalist der Kopenhagener "Nationaltidende" von 1879-1884 unter dem Titel "Wechselnde Themen" verfasste. Sie schildern Begebenheiten des Kopenhagener Alltags, befassen sich aber auch mit Kunst, Kultur und Theater. Außerdem enthalten sie Berichte über verschiedene Reisen, die Bang unternahm. In der Essaysammlung "Zehn Jahre" (1891) erzählt Bang in heiter-ironischer Art Ereignisse und Erinnerungen aus den Jahren 1877-1887.
- 2007
Herman Bangs literarischer Einstieg war bemerkenswert: Mit 25 Jahren hatte er bereits acht Bücher und zahlreiche Feuilletons veröffentlicht. Nach dem Tod seiner Eltern wurde er Journalist in Kopenhagen, bekannt für seine exzentrische Lebensweise und Homosexualität. Der Band enthält Erzählungen und Reportagen, die Bangs psychologische Scharfsinnigkeit und gesellschaftskritischen Blick zeigen.
- 2007
Drei Erzählungen des dänischen Impressionisten Herman Bang. ›Sommerfreuden‹ spielt in einen Badeort an Jütlands nördlichem Ende. Herr und Frau Brasen stürzen sich in Schulden, um das Hotel, das sie seit mittlerweile acht Jahren betreiben, herauszuputzen und auf Vordermann zu bringen – vergeblich, bis eines Tages ein ganzer Schwarm hungriger Touristen über das Hotel herfällt. Außerdem enthält der Band zwei weitere Meisterwerke Bangscher Erzählkunst: die bitterböse Geschichte ›Die Raben‹, in der die alte, unverheiratet gebliebene Viktoria Sejer ihre auf das Erbe gierigen Verwandten zum Diner lädt, und ›Fräulein Caja‹, eine Geschichte um unglückliche Liebe und verdrängte Erotik.