Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katy Siegel

    Rineke Dijkstra
    Since '45: America and the Making of Contemporary Art
    Money
    Geld. Artworks Zeitgenössische Kunst
    Jeff Koons
    Gregory Crewdson 1985-2005
    • 2009

      Jeff Koons

      • 591 Seiten
      • 21 Lesestunden
      3,9(33)Abgeben

      Mit seinen unverkennbaren Kunstwerken hat Jeff Koons (*1955 in York, Pennsylvania), der heute zu den bekanntesten Künstlern der Gegenwart gehört, seit den 1980er-Jahren immer wieder für Furore gesorgt. Die Publikation widmet sich in vertiefter Weise den drei zentralen Werkgruppen The New (1980-1987), Banality (1988) und Celebration (seit 1994). Jede dieser drei Gruppen steht für einen aufsehenerregenden und folgenreichen Schritt im Schaffen von Jeff Koons. Die readymadeartigen Objekte von The New wandeln sich in Banality zu wundersam-provokativen, in traditionellem Handwerk gefertigten Skulpturen. Einige Jahre später tritt mit Celebration die Malerei ebenbürtig neben die Skulptur. So vermögen diese drei prägenden, manifestartigen Stationen einen repräsentativen Einblick in die Arbeit und das Denken von Jeff Koons zu vermitteln. Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 13.5. - 2.9.2012

      Jeff Koons
    • 2005

      Gregory Crewdson 1985-2005

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,5(84)Abgeben

      Gregory Crewdson (*1962 in Brooklyn, New York) zeigt auf seinen Fotografien kunstvoll verdichtete Geschichten, die wesentlich vom Einbruch des Rätselhaften in die Normalität handeln. In einer Arbeit seiner Serie Twilight (1998-2002) beispielsweise parken gelbe Schulbusse vor weißen Holzhäusern. Gruppen von Schülern stehen oder liegen regungslos über das Gelände verteilt. Nur auf den ersten Blick idyllisch, erscheint das Bild im Freud'schen Sinne „unheimlich“, zeigt etwas Bekanntes, jedoch auf beunruhigende Weise Verändertes, Unerklärbares. Was genau geschieht hier? Für die Dramatisierung seiner verstörenden Vorstadtkulissen betreibt Crewdson einen Aufwand, wie man ihn sonst nur von Hollywood-Filmen kennt. Vermittels Lichtregie, Kran, Ausstattung und Statisten setzt er seine Visionen detailbesessen in Szene, die immer auch eine genaue Schilderung amerikanischen Alltagslebens sind. Die vorliegende Publikation versammelt erstmals alle fotografischen Inszenierungen des Künstlers in einem Band, darunter seine jüngste, bislang unpublizierte Serie Beneath the Roses. Ausstellungen: Kunstverein Hannover 3.9.-30.10.2005 · Krefelder Kunstmuseen, Museen Haus Lange, Haus Esters 19.2.-14.5.2006 · Fotomuseum Winterthur 3.6.-20.8.2006 · Landesgalerie Linz 6.9.-19.11.2006 · Fotmuseum Den Haag 2.12.2006–25.2.2007

      Gregory Crewdson 1985-2005
    • 2004

      1970 lud die Künstlerin Lee Lozano in ihr Studio ein und forderte die Gäste auf, in einen mit Geld gefüllten Krug Münzen hineinzugeben oder ihm welche zu entnehmen. Die unterschiedlichen Reaktionen schrieb sie nieder. So entstand ihr Werk Real Money Piece. In Geld, dem zweiten Band der Serie Art Works, stellen Katy Siegel und Paul Mattick 57 Künstlerinnen und Künstler vor, deren Arbeiten um das Thema Kunst und Kommerz kreisen. In der Einführung denken die Autoren über die Bedeutung von Geld in der modernen Gesellschaft nach, erläutern, welche Rolle die Kunst für Sammler und Märkte in der Geschichte spielte, und zeigen an ausgewählten Beispielen, wie Geld zum eigenständigen Thema in der Kunst wurde. Die handgezeichneten Banknoten von J. S. G. Boggs z. B. sehen so täuschend echt aus, dass der Künstler schon einige Male wegen Verdachts der Geldfälschung in das Visier der Fahnder geraten ist, obwohl seine 'Blüten' stets typisch Boggs’sche Elemente enthalten. Und für Joseph Beuys, den 'Schamanen' unter den zeitgenössischen Künstlern, stand fest: Kunst = Kapital, weil sie ihre eigene Macht und ihren eigenen Wert besitzt.

      Geld. Artworks Zeitgenössische Kunst