Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

R. Schneider

    Les dernières années
    Die intertrochantere Osteotomie bei Coxarthrose
    • Den Weg von der Aligemeinchirurgie zur Hiiftchirurgie zu finden, brauchte es in den 50er Jahren den Gliicksfall einer ziindenden Anregung. Es war fiir mich die Begegnung mit Maurice E. Miiller, der seit 1952 regelmaBig nach GroB­ h6chstetten kam und dem ich die ganze Einfiihrnng in die Problematik der Osteosynthese und der operativen Be­ handlung der Coxarthrose verdanke. Insbesondere sein Buch iiber die hiiftnahen Femurosteotomien von 1957 und das praktische Erlebnis der Gelenkregeneration nach inter­ trochanterer Osteotomie wurden fUr mich wegleitend. Die Problematik bestand damals wie heute in der Planung und in der Verwirklichung der Planung. Die damaligen Osteo­ synthesen mit Schrauben, Spickdrahten, Zuggurtungsdrah­ ten, Nageln und vielfachen Platten waren unbefriedigend, da sie die fehlerlose Verwirklichung eines Operationspla­ nes nicht erm6glichten. Erst die Einfiihrung der AO-Hiift­ platten durch Miiller im Juli 1959 ergab durch drei Ele­ mente die prazise Verwirklichung des Operationsplans. Es sind dies - der bekannte, feste Winkel zwischen Plattenklinge und Platte - das Schneiden des Klingensitzes vor der Osteotomie nach Berechnung seiner Lage - die stabile Osteosynthese durch interfragmentare Kom­ pression. Es muB heute die entscheidende Bedeutung dieser Ent­ wicklung betont werden. Die rl}ffinierten, mehrdimensio­ nalen Korrekturen waren ohne exakte Verwirklichung des Operationsplans und ohne stabile Osteosynthese undenk­ bar. Auch die Technik der Osteotomie hat sich in dieser Zeit geandert. Bis 1967 haben wir sie mit Bohrl6chem, Vorwort VIII MeiBel und Giglisage vorgenommen. Die Oszillationssage ist unentbehrlich geworden. Mein erster Dank gilt meinem alten Freund Maurice E. Muller. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.- 2. Indikation.- 2.1. Gedanken zur Pathogenese.- 2.2. Die intertrochanteren Korrekturmöglichkeiten.- 2.3. Analyse des mechanischen Effektes der gebräuchlichen intertrochanteren Stellungsveränderungen.- 2.3.1. Die Valgisationsosteotomie.- 2.3.2. Die Varisationsosteotomie.- 2.3.3. Die Extensionsosteotomie.- 2.3.4. Die Flexionsosteotomie.- 2.3.5. Die Verschiebeosteotomie.- 2.3.6. Die Derotationsosteotomie.- 2.4. Die Tenotomien.- 2.5. Analyse der biologischen Wirkung der intertrochanteren Osteotomie.- 2.6. Der Operationsplan.- 2.6.1. Varisation.- 2.6.2. Valgisation.- 2.6.3. Extension.- 2.6.4. Verschiebung.- 2.6.5. Flexion.- 3. Technik der intertrochanteren Osteotomie.- 3.1. Technik der Röntgenuntersuchung.- 3.2. Operationsvorbereitung.- 3.3. Operationstechnik.- 3.4. Postoperative Behandlung.- 4. Ergebnisse.- 4.1. Resultate von 100 Coxarthrosepatienten mit 109 intertrochanteren Osteotomien nach 12 15 Jahren.- 4.2. Zweiteingriffe nach 677 intertrochanteren Osteotomien seit dem 1.6. 1962.- 4.3. Klinische Beispiele für die hauptsächlichen Operationstypen.- 5. Komplikationen.- 5.1. Infekt.- 5.2. Postoperative Hämatome.- 5.3. Phlebothrombose und Lungenembolie.- 5.4. Neurologische Komplikationen.- 5.5. Osteotomiepseudarthrosen.- 6. Diskussion.- 7. Zusammenfassung.- 8. Literatur.- 9. Sachverzeichnis.

      Die intertrochantere Osteotomie bei Coxarthrose
    • Recevant quelques parlementaires à l’Élysée, le 25 novembre 1991, François Mitterrand leur glisse : « Je suis devenu le punching-ball national. » Puis il ajoute : « Le punching-ball tient plus longtemps que le boxeur. » Depuis le printemps 1991, le président, triomphalement réélu semble avoir perdu la main : le renvoi de Rocard et la nomination d’Édith Cresson, mal compris de l’opinion, entraînent une chute de popularité vertigineuse. Les « affaires » s’accumulent, le PS se déchire et lui échappe ; le monde lui-même se met à tournoyer si vite que le vieux président semble dépassé par les événements. L’épreuve de la maladie, le suicide de Pierre Bérégovoy, enfin celui de François de Grossouvre, assombrissent encore une fin de règne crépusculaire. Comment François Mitterrand a-t-il vécu ces années terribles ? Au-delà des déclarations publiques, comment a-t-il réagi dans le huis clos des Conseils des ministres ? Qu’a-t-il confié aux intimes ? Robert Schneider, sans attendre le verdict de l’Histoire, démêle ici les vrais aveux et les faux procès. Son récit, nourri de confidences privées, de sources autorisées ou non, d’anecdotes inédites, raconte les dernières années de François Mitterrand à l’Élysée.

      Les dernières années