Was Bremen außer seinen Stadtmusikanten noch zu bieten hat, präsentiert dieser handliche Reiseführer. Zahlreiche kulturelle wie architektonische Sehenswürdigkeiten, aber auch die Nähe zum Wasser zählen zu den Highlights der Wesermetropole. Der kompakte Reiseführer lädt zu Spaziergängen durch das pittoreske Schnoor-Viertel oder die beeindruckende Böttcherstraße, berücksichtigt aber auch das neue Viertel Überseestadt oder die Ausgehmeile „Schlachte“. Empfehlungen für Unterkünfte und Restaurants machen ihn zum perfekten Begleiter für unterwegs.
Thomas Fröhling Reihenfolge der Bücher







- 2016
- 2016
In der drittgrößten Stadt Niedersachsens gibt es viel zu entdecken: Sehenswürdigkeiten wir das Dobbenviertel, die St.-Lamberti-Kirche, der Stadthafen oder der Schlossgarten ziehen Jahr für Jahr viele Besucher an. Aber auch kulinarisch hat die Stadt einiges zu bieten. Der kompakte Reiseführer leitet kompetent und anschaulich durch Oldenburg und das Umland. Ergänzt durch zahlreiche Restauranttipps ist er der perfekte Begleiter für unterwegs.
- 2015
Zwei Inseln in der Nordsee, die kaum unterschiedlicher sein können - allein von ihrer Größe. Amrum ist die kleine Insel mit großer Freiheit. Urwüchsige Dörfer mit reetgedeckten Häusern, eine rauhe Natur und lange Sandstrände. Wer Ruhe sucht wird hier fündig. Föhr kommt etwas mondäner und aufgeregter daher. Wegen ihres vom Golfstrom begünstigten Klimas die „friesische Karibik“ genannt. An der Strandpromenade von Wyk flanieren die Sonnenhungrigen, während in den zahlreichen Dörfern der Insel die Gäste nach der Ursprünglichkeit des Eilands suchen.
- 2015
Sylt ist die viergrößte Insel in der Nordsee und für viele das schönste Eiland unter den nordfriesischen Inseln: Promi-Treff, Bade- und Strandparadies oder Party-Insel - Sylt verbindet alle Menschen. 40 Kilometer lang ist der Sandstrand. Markant und beliebt sind die Orte Westerland, List und Kampen. Die Nordsee, mit ihrer salzhaltigen Luft, das Wattenmeer und die zauberhafte Landschaft ziehen jährlich 850.000 Besucher in ihren Bann.
- 2014
Im Nordwesten Deutschlands, in Niedersachsen, liegt Ostfriesland, eine Region, die jahrhundertelang von Landwirtschaft und Fischerei geprägt wurde und ein breites Spektrum an Erholungsmöglichkeiten bietet. Der Autor, ein Einheimischer, präsentiert Ostfriesland als reizvolles Reiseziel mit nützlichen Tipps und liebevollen Details. Er beleuchtet die Besonderheiten der Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Natur und Kulinarik der Region. Leser erfahren, wo die einzigartige Natur am besten zu genießen ist, lernen regionale Sitten, typische Getränke und Mahlzeiten kennen und entdecken sehenswerte Städte und Dörfer. Grünkohl, das Leibgericht der Ostfriesen, und der berühmte Ostfriesentee werden vorgestellt, wobei letzterer nicht im Wattenmeer wächst. Das Naturschauspiel „Wattenmeer“, seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe, wird ebenso thematisiert wie die Küsten, Siele und die Seehund-Aufzuchtstationen in Norddeich und Friedrichskoog. Zudem werden die Städte Emden, Leer, Aurich, Norden und Wittmund nähergebracht. Der plattdeutsche Dialekt, der nicht nur eine Sprache, sondern auch ein Lebensgefühl verkörpert, wird ebenfalls thematisiert. Nützliche Insiderinformationen und stimmungsvolle Fotos machen die Lektüre zu einem Kurzurlaub und bereiten bestens auf eine Reise ins schöne Ostfriesland vor.
- 2014
Der Nord-Ostsee-Kanal ist die weltweit am meisten befahrene künstliche Wasserstraße und verbindet ausgehend von Brunsbüttel die Nordsee mit der Kieler Förde und Ostsee. Der Nord-Ostsee-Kanal ist nicht nur in logistischer und wirtschaftlicher Hinsicht interessant – können Schiffe doch durch ihn ca. 800 Kilometer Fahrtstrecke über Dänemark einsparen –, auch touristisch gesehen ist der Nord-Ostsee-Kanal ein Anziehungspunkt. Am Kanal gibt es viele schöne Plätze, an denen man die Natur, das Wasser und die Schifffahrt beobachten und genießen kann. Autor Thomas Fröhling gibt einen interessanten Überblick über die verschiedenen Facetten des Nord-Ostsee-Kanals. Nach einem historischen Abriss über den Bau und die Eröffnung im Jahr 1895 folgen technische Aspekte wie das Kanal-Leitsystem und die Kanallotsen sowie nennenswerte Brücken und Schleusen. Der Autor beschreibt aber auch den hohen Freizeitwert des Nord-Ostsee-Kanals. Radfahren, ausgedehnte Spaziergänge, Campen oder einfach nur der Blick auf den Kanal machen den Nord-Ostsee-Kanal zu einem beliebten Ausflugsziel. Eine Vielzahl an Fotos vermittelt beeindruckende Impressionen des vielseitigen Nord-Ostsee-Kanals. So gelingt dem Autor die richtige Mischung aus Information und Bildanteil. Ein gelungenes, handliches Buch über ein maritimes Wahrzeichen.
- 2009
New York
- 105 Seiten
- 4 Lesestunden
Der Fotobildband bietet Momentaufnahmen aus der vermeintlich gut bekannten Stadt New York. Und doch vermag es Thomas Fröhlich dem Diskurs der ewig gleich bekannten Bilder vom Timessquare, von Tiffany und Hochhauswelten eine neue Note und eigene Ästhetik abzugewinnen. Denn sein Fokus liegt nicht auf den Touristischen Attraktionen, sondern auf dem Wandgraffiti und dem Portrait des müden Fahrgastes in der U-Bahn.
- 2007
Das jahrtausende alte Wissen der führenden Feng-Shui-Meister -erklärt von den Gründern des Deutschen Feng Shui Instituts (DFSI). Die Suche nach den Wurzeln des Feng Shui führte die beiden Autoren nach Asien, zu Leben, Lehren und Methoden der Feng-Shui-Meister. Deren jahrtausende altes Wissen basiert auf Körperübungen, wunderbar kombiniert aus Meditation und Bewegung. Sie verbinden Körper und Seele und symbolisieren das Gleichgewicht von Yin und Yang.
- 2005
Die Lebensenergie zum Fließen bringen: Thomas Fröhling und Katrin Martin übertragen die östliche Harmonielehre des Feng Shui kompetent und leicht verständlich in die westliche Kultur und unsere Zeit. Sie helfen bei der praktischen Umsetzung von Deko-Ideen bis hin zur kompletten Gestaltung von Wohnung, Praxis oder Büro. Wohnbeispiele mit Grundrissen, Checklisten und Fragebögen erleichtern die individuelle Umsetzung.
- 2004
Das Altertum in Farbe: In Rom herrschte bereits vor 2000 Jahren ein Grossstadtstress wie wir ihn heute kennen. Lärm und Gestank erschwerten das Leben der Bewohner/innen. Das Alltagsleben in Germanien mit Spezialitäten aus aller Welt, mit Fussbodenheizung, Wasseranschluss, mit den Thermen und ihren Warm- und Kaltwasserbadräumen schien ganz komfortabel zu sein. Wir erfahren auch etwas über die Schnellimbissküche in Pompeji und wie luxuriös das Leben dort war mit Warmwasserduschen, Swimmingpools im Garten, kostbaren Malereien. Das Buch erwähnt den Mythos um das versunkene Atlantis oder Persönlichkeiten wie die kluge und schöne Königin Kleopatra, Hermann, den Cherusker, Alexander der Grosse. Auch über Ärzte und Gelehrte, über bedeutende Bauwerke wie das Kolosseum und die Cheops-Pyramide erfahren wir etwas. Das Buch lebt vor allem auch durch die eindrücklichen Farbbilder und Farbfotos zum grössten Teil aus Spielfilmen. Ab 8 Jahren, ausgezeichnet, Denise Racine


