Was brummt da auf dem Bauernhof?
- 40 Seiten
- 2 Lesestunden
Bauernhof; Landwirtschaft; Technik; Sachunterricht; Maschine; Bilderbuch.






Bauernhof; Landwirtschaft; Technik; Sachunterricht; Maschine; Bilderbuch.
Historische Kriminalfälle vom Land.
Ein Erzbischof wird im Wald erschlagen. Ein Torfstecher findet eine Leiche im Moor. Eine Lehrerin wird von einem Verehrer verfolgt, bis er sie in der Bauernschaftsschule aufspürt und ein Messer zückt. Von rund 30 historischen Kriminalfällen vom Land berichtet dieses Buch. Der Autor Gisbert Strotdrees, Historiker und Journalist, hat dafür Gerichtsakten, Dorfchroniken und Verhörprotokolle gewälzt. Alle Fälle im Buch haben zweierlei gemeinsam: Sie haben sich auf dem Land, in Dörfern oder Bauernschaften ereignet, und sie sind nicht erdacht, sondern haben sich tatsächlich zugetragen!
Vergessene Welten in Westfalen. Das Landjudentum von seiner Entstehung seit dem Mittelalter bis zur völligen Zerstörung während des Nationalsozialismus.
Wie funktioniert ein Traktor? Wie schafft er es, schwere Sachen zu heben? Hat er einen Computer an Bord? Woher hat der Dieselmotor seine Kraft? - Fragen wie diese beantworten der Autor Gisbert Strodrees und die Illustrationen Gabi Cavelius in ihren neuen Kinderbuch. In ansprechenden, detailgenauen Zeichnungen erzählen sie aus der Geschichte der „starken Helfer“ und blicken Traktoren von heute unter die Motorhaube. Das Kinderbuch setzt die Reihe der Erfolgstitel „Was brummt da auf dem Bauernhof?“ und „Was dreht sich da in Wind und Wasser?“ fort.
Westfalen – Lippe-Detmold – Schaumburg-Lippe – Waldeck-Pyrmont Dieser Band enthält zwei historische landwirtschaftliche Adressbücher. Das eine für die einstigen Fürstentümer Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont stammt aus dem Jahr 1921, das andere für die damalige preußische Provinz Westfalen aus dem Jahr 1931. Beide Ausgaben verzeichnen sämtliche größeren landwirtschaftlichen Betriebe, geordnet nach Kreisen, Orten und Bauerschaften. Sie nennen die Eigentümer, Verwalter und Pächter, die Hektargröße, die Art der Bodennutzung sowie den Bestand an Pferden, Rindvieh, Schafen und Schweinen. Dokumentiert sind überdies die Nebengewerbe auf den Höfen wie Kornbrennereien, Mühlen oder Ziegeleien sowie die technische Ausstattung, etwa den Besitz von Motoren, Turbinen oder Traktoren. Die Originalausgaben beider Adressbücher sind Buchraritäten ersten Ranges. Dieser Nachdruck liefert wertvolle Informationen für die heutigen Hofbesitzer und für die historisch-landeskundliche Forschung.
In einer Serie im »Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben« (Münster) hat Gisbert Strotdrees die Erkenntnisse des »Westfälischen Flurnamenatlas« von Gunter Müller für ein breites Publikum aufbereitet. Für das Buch hat er die Beiträge überarbeitet, durch Bilder und Karten ergänzt und in eine thematische Ordnung gebracht. Die sprachhistorischen und -geografischen Erkenntnisse des Flurnamenatlasses verknüpft Strotdrees mit der Geschichte der Landschaft und der Landwirtschaft. Das Buch zeigt wie gewinnbringend regionale Grundlagenforschung ist und schlägt eine Brücke zwischen der Fachwissenschaft und den an sprachlichen und historischen Erscheinungen interessierten Lesern. Das Blättern und Lesen ist ebenso aufschlussreich wie unterhaltsam.
Das Adressbuch der Domänen, Rittergüter, Güter und Höfe in der Provinz Westfalen ist ein von Familienforschern, Ortschronisten und Regionalhistorikern oft benutztes aber auch gesuchtes Werk, da es in Bibliotheken schwer zu finden ist. Die „Stiftung Westfälische Landschaft“ in Münster hat sich deshalb entschlossen, einen Nachdruck der dritten Auflage von 1931 herauszugeben.
Westfälische Bauernhöfe in historischen Porträt
Über 112 Höfe aus gesamt Westfalen und Ostwestfalen-Lippe werden hier porträtiert: Mit allen wissenswerten historischen Hintergründen, aber auch mit verblüffenden Details: Oder wussten Sie, woher der Ausdruck „Verballhornung“ kommt? Ein Muss für alle, die Interesse an der Landwirtschaft in dieser Region haben und die erste Zusammenstellung von „Hofgeschichten“ in dieser Art. So wird Geschichte fassbar.