Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ivan Jakubec

    21. Dezember 1960
    Ivan Jakubec
    Automobilismus a česká společnost
    Hospodářský vývoj českých zemí v období 1848-1992
    Dějiny hospodářství českých zemí od počátku industrializace do konce habsburské monarchie
    Hotel Alcron : k dějinám symbolu českého a československého hotelnictví
    Eisenbahn und Elbeschiffahrt in Mitteleuropa 1918 - 1938
    Schlupflöcher im "Eisernen Vorhang"
    • 2006

      Schlupflöcher im "Eisernen Vorhang"

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Monographie verfolgt die wirtschaftspolitische und verkehrspolitische Problematik in Mitteleuropa nach 1945/1949, besonders die Änderungen der Handels- und Verkehrsströme und Determinanten der Handels- und Verkehrspolitik am Beispiel der gegenseitigen CS(S)R - BRD- und CS(S)R - DDR-Beziehungen. Die Bedeutung der tschechoslowakisch–deutschen Verkehrsverbindungen erwuchs nicht nur aus der geopolitischen Lage der Tschechoslowakei und Deutschlands in Mitteleuropa, sondern beruhte auch wesentlich auf der Intensität ihrer gegenseitigen Wirtschaftskontakte und Verflechtungen. Diese historisch weit zurückreichenden Bindungen wurden in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg allmählich wieder aufgebaut. Im Unterschied zum Jahre 1918 handelte sich aber nach 1945 nicht nur um die Wiederherstellung von Vorkriegsverhältnissen. Vereinbarungen über die Errichtung von gegenseitigen Handelsvertretungen und über die Regelung des Waren- und Zahlungsverkehrs im Jahre 1967 kamen bereits vor der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen 1973/74. Für die CS(S)R blieb BRD der wichtigste westeuropäische Handels- und Verkehrspartner und Hamburg der zentrale Seehafen.

      Schlupflöcher im "Eisernen Vorhang"
    • 2001

      Die Monograhie verfolgt die Verkehrs- und Tarifproblematik in Mitteleuropa nach 1918, besonders die Änderungen der Verkehrsströme und Determinanten der staatlichen Verkehrspolitik. Der Zerfall der Habsburger Monarchie stellte im Hinblick auf den Verkehr die bedeutendste Veränderung dar. Die wirtschaftlichen und insbesondere die politischen Entwicklungen in Europa brachten Ende der dreißiger Jahre auch im Verkehrswesen das Ende des Versailler Systems. Die einseitig von deutscher Seite durchgeführte Entinternationalisierung der Elbe im Jahre 1936 änderte de facto nicht die Betriebsverhältnisse auf diesen Strom. Für die Tschechoslowakei blieb Deutschland in der Zwischenkriegszeit der wichtigste Verkehrs- und Tarifpartner. Das Thema weist einen aktuellen Bezug im Zusammenhang mit der Situation nach 1989 auf. „…eine sehr gut fundierte Arbeit, gestützt auf eine außerordentlich breite und tiefe Quellen- und Literaturbasis, die einen wertvollen Beitrag bedeutet und somit einen wichtigen Abschnitt in der wirtschaftsgeschichtlichen Beschreibung der mitteleuropäischen Verkehrslage und -politik in der bis heute viel diskutierten Zwischenkriegzeit markiert.“ Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

      Eisenbahn und Elbeschiffahrt in Mitteleuropa 1918 - 1938