Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Abele

    L'instinct Maternel
    Kritische Betrachtung des Burnout-Syndroms
    • 2015

      Kritische Betrachtung des Burnout-Syndroms

      Pro und Contra von Burnout

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Diese Arbeit befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung des Burnout-Syndrom, sowie der Stellung des Syndroms in der Öffentlichkeit und in den Medien. In diesem Zusammenhang wird der Frage nach der Notwendigkeit der Diagnose Burnout nachgegangen. Bei der ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Burnout fällt auf, dass in den letzten 40 Jahren seit der Entdeckung des Krankheitsbildes lediglich zusätzliche Informationen hinzugefügt werden konnten, jedoch noch keine validen Daten erhoben wurden und somit auch noch keine wissenschaftliche Abgrenzung von Burnout als eigenständige Diagnose erfolgt ist. Positive Effekte, die sich durch die Diagnose ergeben haben, sind Burnout-unspezifisch und führen daher zu dem Schluss, dass Burnout als eigenständige klinische Diagnose als unbrauchbar anzusehen ist.

      Kritische Betrachtung des Burnout-Syndroms