Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Amalie Skram

    22. August 1846 – 15. März 1905

    Amalie Skram war eine norwegische Autorin und Feministin, die durch ihre naturalistische Schrift der weiblichen Perspektive eine Stimme verlieh. Sie gilt als die wichtigste Schriftstellerin ihrer Zeit in Norwegen und ist bekannt für ihre ungeschminkten Darstellungen von Leben und Gesellschaft. Ihr Werk bietet eine besondere Perspektive und erforscht die Komplexität der menschlichen Verfassung mit einer naturalistischen Linse.

    Knud Tandberg. Mit einer Einleitung von Bernhard Weiser
    Knud Tandberg
    Knud Tandberg
    Knud Tandberg
    Professor Hieronimus
    Die Leute vom Hellemyr. 4 Bände
    • 2024

      Amalie Skram, eine Meisterin der nordischen Literatur, beleuchtet in "Knud Tandberg" die Herausforderungen und Ungerechtigkeiten, mit denen Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft konfrontiert sind. Die Geschichte der Ehefrau, die sich von ihrem untreuen Mann trennt, wird zum Manifest für weibliche Selbstständigkeit und Emanzipation.

      Knud Tandberg. Mit einer Einleitung von Bernhard Weiser
    • 2022

      Knud Tandberg

      in Großdruckschrift

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine detailgetreue Nachbildung eines historischen Werkes. Sie ermöglicht es Lesern, in die Vergangenheit einzutauchen und die kulturellen sowie künstlerischen Kontexte des Originals zu erleben. Die sorgfältige Aufbereitung und die hochwertige Druckqualität sorgen dafür, dass das Erbe des Originals lebendig bleibt. Ideal für Sammler und Interessierte an Geschichte und Kunst, bietet dieses Buch eine wertvolle Ressource zur Vertiefung des Verständnisses für die jeweilige Epoche.

      Knud Tandberg
    • 2022

      Amalie Skrams vierbändige Reihe »Die Leute vom Hellemyr« schildert den Niedergang einer Familie in Norwegen und thematisiert gesellschaftliche Zwänge sowie die Vererbung von Stigmatisierung. Mit scharfsinnigem Blick auf soziale Strukturen und Dialekte gelingt den Übersetzern, die Leichtigkeit der Erzählung mit der Schwere der Schicksale zu verbinden.

      Die Leute vom Hellemyr. 4 Bände
    • 2016

      Knud Tandberg

      Die Geschichte einer Ehe

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erzählung beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Amalie Skram und Knud Tandberg, die von Leidenschaft, Konflikten und der Suche nach Identität geprägt ist. Die Charaktere navigieren durch die Herausforderungen ihrer Ehe, während sie sich mit gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Ambitionen auseinandersetzen. Skram thematisiert die Schwierigkeiten der Selbstverwirklichung in einer patriarchalen Gesellschaft und bietet einen tiefen Einblick in die emotionalen und psychologischen Aspekte ihrer Beziehung. Diese Geschichte ist sowohl eine intime Biografie als auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Rollen von Mann und Frau im 19. Jahrhundert.

      Knud Tandberg
    • 2016

      Amalie Skram (1846–1905) hat als eine der ersten Autorinnen Skandinaviens in ihren Romanen, die alle auf ihrer Biografie basieren, moderne Frauenfiguren geschaffen. Sie erstarren nicht in den gesellschaftlichen Konventionen, sondern stemmen sich gegen die Missstände und die Unterdrückung durch die männlich geprägten und bestimmten Verhältnisse. »Professor Hieronimus« erzählt die Geschichte der Malerin Else Kant, die sich nach einem Zusammenbruch in die psychiatrische Klinik von Professor Hieronimus begibt, um wieder zu Kräften zu kommen. Dort jedoch darf sie plötzlich keine eigenen Entscheidungen mehr treffen, muss sich den Regeln und dem Alltag in der Klinik fügen. Und auch die Entscheidung, wann sie wieder in ihr früheres Leben zurückkehren kann, liegt plötzlich nicht mehr in ihrer Hand. Else ist jedoch fest entschlossen, um ihre Selbstbestimmtheit zu kämpfen und ihre Würde zu bewahren. Dafür gibt sie fast alles auf, was ihr lieb erschien. Amalie Skram schildert Else Kants existenziellen Kampf klar und schnörkellos und mit gespannten Nerven. Der Roman ist durchdrungen von leisem Humor und feinsten psychologischen Beschreibungen, vor allem aber von einer unbändigen Entschlossenheit, die 1894, als »Professor Hieronimus« erstmals erschien, keineswegs selbstverständlich war – und es bis heute nicht ist. Die kraftvolle, starke Protagonistin lehrt den Leser und die Leserin, sich nicht zaudernd in Unterdrückung und Ungerechtigkeit zu ergeben, sondern mit allem, was ihnen zur Verfügung steht, ihre Stimme zu erheben und ein ungebrochenes Rückgrat zu bewahren.

      Professor Hieronimus
    • 2011

      Amalie Skram (1846-1905) war eine norwegisch-dänische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Nach einer bewegten Jugend und frühen Heirat mit einem Kapitän bereiste sie die ganze Welt, ließ sich aber nach einem Nervenzusammenbruch und dreizehn Ehejahren scheiden. Sie begann schriftstellerisch tätig zu sein und heiratete später den beliebten dänischen Schriftsteller Eric Skram. In ihren Werken beschäftigte sie sich mit der traditionellen Sicht auf die Rolle der Frau, Generationenkonflikten und sozialen Missständen der damaligen Zeit. Amalie Skrams Arbeiten, die der Tendenzliteratur zuzuschreiben sind, beinhalteten unter anderem Ansichten zu stark tabuisierten Themen wie Sexualität und den Verhältnissen in Nervenheilanstalten. Sie sind geprägt vom Naturalismus und dem Willen, Missstände aufzudecken und zu verbessern. Vor allem der Roman „Constance Ring“ und die dreiteilige Reihe „Hellemyrsfolket“ gelten aufgrund ihrer betont weiblichen Sicht auf die Welt bis heute als bedeutende Rezeptionswerke des Feminismus. „Knud Tandberg“ ist eine bezaubernd-ehrliche Novelle über die Beziehung zweier Eheleute, die sich fremd geworden sind und nach einem Weg suchen – alleine oder zu zweit – das Glück wiederzufinden.

      Knud Tandberg