Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nabila Benamrouche

    CORYNEBACTERIUM DIPHTHERIAE
    Infektionen mit Corynebacterium diphtheriae.
    • Infektionen mit Corynebacterium diphtheriae.

      Erfahrungen der Abteilung für Medizinische Bakteriologie, Institut Pasteur d'Algérie (1993-2013)

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Einhundertfünfzig Stämme von Corynebacterium diphtheriae die in den Jahren 1993-2013 bei Patienten mit Diphtherie oder Ozene gesammelt wurden, einschließlich der epidemischen und postepidemischen Perioden, wurden untersucht. Die MLST-Analyse von 76 Isolaten identifizierte einen bestimmten Genotyp(ST-116), der mit der epidemischen Periode in Verbindung gebracht wurde und für Algerien charakteristisch zu sein schien. Die Zeit nach der Epidemie war durch eine größere Vielfalt der zirkulierenden Genotypen gekennzeichnet. Eine Korrelation zwischen ST und dem geografischen Gebiet oder dem Toxinotyp wurde nicht beobachtet. Im Gegensatz zu den Stämmen der Biotypen mitis und gravis waren die Stämme des Biotyps belfanti eng verwandt, phylogenetisch unterscheidbar und wurden ausschließlich bei Patienten mit Ozen isoliert. Die Bestimmung der MICs von Penicillin, Cefotaxim, Erythromycin, Tetracyclin, Chloramphenicol und Co-Trimoxazol mithilfe der E-Test-Methode ergab, dass alle Stämme empfindlich gegenüber Penicillin und Erythromycin waren. Die Mehrheit der Isolate war hingegen gegen Cefotaxim, Tetracyclin und Chloramphenicol resistent. Eine kontinuierliche Überwachung und die Beurteilung der zeitlichen Entwicklung der Stämme sind unerlässlich.

      Infektionen mit Corynebacterium diphtheriae.
    • CORYNEBACTERIUM DIPHTHERIAE

      Pathogenität, molekulare Epidemiologie und Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Corynebacterium diphtheriae ist der Erreger der Diphtherie, einer schweren, aber durch Impfung vermeidbaren Krankheit. Die Symptome reichen von leichter Angina bis zum Erstickungstod. Das Diphtherietoxin ist für die lokalen und systemischen klinischen Manifestationen der Diphtherie verantwortlich. Es gibt vier Biotypen von C. diphtheriae: gravis, mitis, intermedius und belfanti. Obwohl die Diphtherie derzeit durch Pflicht- und Massenimpfungen unter Kontrolle gehalten wird, ist sie in vielen Ländern Asiens, des Nahen Ostens, Afrikas, Osteuropas und Südamerikas nach wie vor endemisch. Auch in Asien, Afrika und Lateinamerika kam es zu Ausbrüchen. In den Industrieländern werden Infektionen hauptsächlich durch nicht-toxinogene Stämme von C. diphtheriae verursacht, die häufig mit importierten Fällen in Verbindung gebracht werden. Die molekulare Charakterisierung ermöglicht es, die geografische und zeitliche Entwicklung der zirkulierenden Stämme zu verfolgen, zwischen endemischen und epidemischen, einheimischen und importierten Fällen zu unterscheiden und die Übertragungswege von Diphtherie zu verstehen und zu überwachen. Eine Aufrechterhaltung einer Durchimpfungsrate von 95% und eine kontinuierliche Überwachung sind für die Prävention dieser Krankheit erforderlich.

      CORYNEBACTERIUM DIPHTHERIAE