Die Essenz des Bösen
Roman | Mord trifft Medizin – die historische Krimi-Reihe im viktorianischen Schottland
Ambrose Parry ist der Künstlername des Ehepaares Chris Brookmyre und Dr. Marisa Haetzman. Ihre Zusammenarbeit, inspiriert durch ihr Interesse an Medizingeschichte, schafft fesselnde Erzählungen. Gemeinsam verbinden sie erzählerisches Können mit Fachwissen und ziehen die Leser in historische Welten.
Roman | Mord trifft Medizin – die historische Krimi-Reihe im viktorianischen Schottland
Der Erfinder der Chloroformbetäubung Dr. Simpson ruft seinen Ex-Famulus Dr. Raven 1849 als Assistenzarzt zurück nach Edinburgh. Standesbewusst hatte dieser den Kontakt zum geneigten Hausmädchen Sarah abgebrochen. Sie hat nun einen todkranken Arzt geheiratet. Spannungen in der Praxis lassen sich nicht vermeiden, auch wegen des neuen, gestrengen Sekretärs. Währenddessen häufen sich in der Stadt Todesfälle. Raven bildet sich ehrgeizig ein, den neuen "Morbus Raven" zu entdecken, aber Sarah erkennt Vergiftungen. - Das Schriftstellerehepaar "Ambrose Parry" entwirft im 2. historischen Medizinkrimi (1. Fall: "Die Tinktur des Todes", ID-A 42/20) unter Vorlage realer historischer Personen und Vorfälle einen vielschichtigen, gut durchdachten Plot. Die medizinische Weiterentwicklung der Chloroformnutzung und die zähe Weiterentwicklung von Ravens Charakter führen die Autor*innen parallel, ebenso wie den Stand der Medizin und die Eitelkeit der Mediziner. Mit dem Gift der Serienmörderin durchtränken sie selbst harmlose Nebenschauplätze. Für medizinhistorisch Interessierte, Schottland-Erprobte und alle gerne empfohlen
»Eine Aufsehen erregende Kriminalgeschichte vor dem Hintergrund medizinischer Experimente im Edinburgh des 19. Jahrhunderts. Das Buch lässt sowohl die Stadt als auch die Epoche lebendig werden und ist eine großartige Lektüre.« Ian Rankin 1847: Eine brutale Mordserie an jungen Frauen erschüttert Edinburgh. Alle Opfer sind auf dieselbe grausame Weise gestorben. Zur gleichen Zeit tritt der Medizinstudent Will Raven seine Stelle bei dem brillanten und renommierten Geburtshelfer Dr. Simpson an, in dessen Haus regelmäßig bahnbrechende Experimente mit neu entdeckten Betäubungsmitteln stattfinden. Hier trifft Will auf das wissbegierige Hausmädchen Sarah, die jedoch einen großen Bogen um ihn macht und rasch erkennt, dass er ein dunkles Geheimnis mit sich herumträgt. Beide haben ganz persönliche Motive, die Morde aufklären zu wollen. Ihre Ermittlungen führen sie in die dunkelsten Ecken von Edinburghs Unterwelt und nur, wenn es ihnen gelingt, ihre gegenseitige Abneigung zu überwinden, haben sie eine Chance, lebend wieder herauszufinden. »Parrys viktorianisches Edinburgh wird auf eindringliche Weise lebendig – als Welt des Schmerzes.« Val McDermid Ambrose Parry ist das gemeinsame Pseudonym von Christopher Brookmyre und Marisa Haetzman. Das Paar ist verheiratet und lebt in Schottland. Brookmyre arbeitete nach seinem Studium der Englischen Literatur- und Theaterwissenschaften als Journalist in London, Los Angeles und Edinburgh. Der mehrfach preisgekrönte Autor hat über zwanzig Romane veröffentlicht, darunter internationale Bestseller. Marisa Haetzman ist Medizinhistorikerin und hat zwanzig Jahre als Anästhesistin gearbeitet. Ihre Forschungsarbeit zur modernen Anästhesie inspirierte das Paar, »Die Tinktur des Todes« zu schreiben. Sherlock Holmes trifft Jack the Ripper – die historische Krimi-Reihe aus Schottland Die „Morde von Edinburgh“-Reihe schickt sich an, dem viktorianischen Historienroman ein neues, schauriges Kapitel hinzuzufügen, das sich vor den großen Vorbildern des Genres nicht verstecken muss. Denn mit den sympathischen Protagonisten Will Raven und Sarah Fisher hat Ambrose Parry ein neues Powerpaar erschaffen, dem seine Fans in jedes Abenteuer folgen.
'Brilliantly conceived, fiendishly plotted' Mick Herron 'The immersive world of Ambrose Parry just gets better and better' Jess Kidd EDINBURGH, 1853. In a city of science, discovery can be deadly . . . In a time of unprecedented scientific innovation, the public's appetite for wonder has seen a resurgence of interest in mesmerism, spiritualism and other unexplained phenomena. Dr Will Raven is wary of the shadowlands that lie between progress and quackery, but Sarah Fisher can't afford to be so picky. Frustrated in her medical ambitions, she sees opportunity in a new therapeutic field not already closed off to women. Raven has enough on his hands as it is. Body parts have been found at Surgeons Hall, and they're not anatomy specimens. In a city still haunted by the crimes of Burke and Hare, he is tasked with heading off a scandal. When further human remains are found, Raven is able to identify a prime suspect, and the hunt is on before he kills again. Unfortunately, the individual he seeks happens to be an accomplished actor, a man of a thousand faces and a renowned master of disguise. With the lines between science and spectacle dangerously blurred, the stage is set for a grand and deadly illusion . . .