Karl Paetow Bücher






Flüsse haben die Phantasie der Menschen immer beflügelt. Oft wurden sie personifiziert, sie waren die Heimstatt von Nixen, Flussgöttern oder anderen Fabelwesen. So ist die Sagen- und Märchenwelt entlang der Flüsse ungemein reich und bunt. Rings um die Weser, die von Kassel bis Bremen die Deutsche Märchenstraße begleitet, ist der Sagenschatz besonders einzigartig. Der Autor hat die vielfältigsten Sagen aus diesem Raum zusammengetragen und in Stromrichtung geordnet. Das Spektrum reicht dabei von den klassischen Sagen, die überregionale Bedeutung erlangten, bis zu eng begrenzten lokalen Begebenheiten oder historischen Ereignissen. Die Quellen dafür waren sowohl literarische Vorlagen von Bechstein über Grimm, Bürger und Musäus, bis hin zu mündlichen Überlieferungen. Damit ist eine Sammlung entstanden, die es mühelos ermöglicht, die Ursprünge vieler lokaler Bräuche, Ortsbezeichnungen oder Redensarten zu verstehen. Das Buch ist eine Fundgrube, nicht nur für jeden Märchenfreund, sondern auch für alle, die sich mit der Geschichte ihrer Heimat beschäftigen und ihre Quellen erschließen wollen.
Die Wittekindsage
Zusammengestellt und neu erzählt
Der Sachsenherzog Wittekind ist eine der berühmtesten historischen Gestalten aus dem germanischen Raum. Er kämpfte im 8. Jahrhundert gegen den Frankenkönig Karl den Großen, der die Sachsen zum christlichen Glauben bekehren wollte. Karl Paetow hat jahrzehntelang die Sagen um Wittekind gesammelt und neu erzählt.
Wer kennt ihn nicht, den Bergherrn, den schrecklichen Köhlermann, den Schabernacker, Bullerkopf und Possenreißer, der zuzeiten aber auch recht gutmütig und großzügig erscheint? Von Rübezahl, dem Beherrscher des Riesengebirges, handeln die Sagen und Legenden dieses Bandes, auf dessen Seiten er sich so richtig austobt, Prinzessinnen entführt, ganze Häuser verschleppt oder den Armen hilft. Von Karl Paetow neu und volkstümlich erzählt, laden die unheimlichen und lustigen Geschichten jung und alt zum Lesen und Vorlesen ein. Zusammen mit den schmuckvollen Zeichnungen von Hans Happ ist hier ein Volksbuch im besten Sinne des Wortes entstanden, das dem Leser das Gefühl gibt: so könnte die Sage auch einst im Volke erzählt worden sein. Denn im Herzen des Volkes, und vor allem seiner schlesischen Landsleute, ist Rübezahl nach wie vor lebendig. Dem gleichen Verfasser verdanken wir auch das Volksbuch „Frau Holle. Märchen und Sagen“. Der Berggeist Rübezahl und die Gestalt der Frau Holle sind die beiden bedeutendsten volksmythologischen Gestalten unseres Volkes, wenn nicht ganz Europas.