Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Mayr

    1. Januar 1934
    Diskussion um den Bau von Moscheen in Deutschland
    Darstellung des Gemeinsinns in Kants Kritik der Urteilskraft
    Kunst im öffentlichen Raum? Funktionen und Aspekte der Street Art in Wien und Athen
    Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld
    Kräuterfibel
    Krauterfibel. 100 wildwachsende Heilpflanzen
    • Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld

      Im Kontext der Begriffe Kultur und Ethnizität

      Der Streit um den Bau der DITIB Zentralmoschee in Köln-Neufeld fungiert als Ausgangspunkt für die Untersuchung von Integration und Ethnizität in Deutschland. Ralph Giordano hebt in seinem Resümee hervor, dass die Integration gescheitert ist, und thematisiert die Ängste und Vorurteile in der Gesellschaft gegenüber türkischen Muslimen. Die Arbeit analysiert zentrale Argumente aus der öffentlichen Debatte und beleuchtet die komplexen Begriffe Ethnizität und Kultur, ohne jedoch eine umfassende Darstellung des gesamten Konflikts zu bieten.

      Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld
    • Die Studienarbeit untersucht die verschiedenen Formen und die Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum, wobei sie sowohl traditionelle Elemente wie Denkmäler als auch die unabhängige Kunst der Subkulturen beleuchtet. Dabei wird der Fokus auf die innovativen und oft unkonventionellen Ausdrucksformen gelegt, die in städtischen Umgebungen entstehen. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Gesellschaft und urbanen Räumen.

      Kunst im öffentlichen Raum? Funktionen und Aspekte der Street Art in Wien und Athen
    • Darstellung des Gemeinsinns in Kants Kritik der Urteilskraft

      Unter Berücksichtigung des Interesses an Natur und Kunst

      Der Gemeinsinn ist ein zentrales Konzept in Kants "Kritik der Urteilskraft", das als Grundlage für die Wahrnehmung von Kunst und Natur dient. In dieser Studienarbeit werden die verschiedenen Bestimmungen des Gemeinsinns untersucht, die sich im Verlauf der Kritik verändern und zwischen gesundem Menschenverstand und Geschmack oszillieren. Obwohl Kant keine eindeutige Definition bietet, wird die Bedeutung des Gemeinsinns für die Verallgemeinerung von Empfindungen und Eindrücken hervorgehoben. Abschließend wird die Relevanz des Gemeinsinns für die Wahrnehmung von Kunst und Natur beleuchtet.

      Darstellung des Gemeinsinns in Kants Kritik der Urteilskraft
    • Diskussion um den Bau von Moscheen in Deutschland

      Analyse der öffentlichen Debatte in Gegenüberstellung mit wissenschaftlichen Perspektiven

      Die Analyse in dieser Bachelorarbeit beleuchtet die öffentliche Debatte über Migranten, Integration und den Bau von Moscheen. Im Fokus steht die zunehmende Sichtbarkeit von Muslimen, die mit neuem Selbstbewusstsein auftreten, und die damit verbundenen Herausforderungen für die Gesellschaft. Der Bau von Moscheen wird als Ausdruck des Grundgesetzes interpretiert und symbolisiert den Schritt in eine pluralistische, multikulturelle Gemeinschaft. Diese Entwicklung erfordert von der Gesellschaft, Toleranz aktiv zu leben und die neuen Mitbewohner zu akzeptieren, anstatt nur theoretisch darüber zu diskutieren.

      Diskussion um den Bau von Moscheen in Deutschland
    • Korrelationen auf internationalen Aktienmärkten

      Eine sektorspezifische Analyse für den Zeitraum 1973 bis 2013

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Arbeit beleuchtet die zeitliche Veränderung von Korrelationen und deren Bedeutung für die Diversifikation in der Portfoliotheorie. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, den statischen Korrelationskoeffizienten zu dynamisieren. Kapitel 2 behandelt die Relevanz des Korrelationskoeffizienten in verschiedenen Wissenschaftsbereichen, während Kapitel 3 einen Literaturüberblick bietet. Die empirische Studie, die in den Kapiteln 4 bis 7 präsentiert wird, analysiert Daten und Ergebnisse zur statischen Messung sowie zur Zerlegung des Korrelationskoeffizienten, um länderspezifische und globale Faktoren zu berücksichtigen.

      Korrelationen auf internationalen Aktienmärkten
    • Umgang mit Leib und Leben im alltäglichen Leben

      Darstellung unterschiedlicher Fälle alltäglichen Umgangs mit dem Körper vom Mittelalter bis in die Moderne

      Die Arbeit untersucht den historischen und kulturellen Umgang mit dem Körper, insbesondere in Bezug auf Körper, Sexualität und Geschlecht. Sie reflektiert die Bedeutung des Körpers, die von den Gebrüdern Grimm als Leichnam definiert wurde, und betont, dass der Körper erst durch den Menschen lebendig wird. Es wird analysiert, wie gesellschaftliche Verhältnisse und Anforderungen den Umgang mit dem Körper beeinflussen und oft ein Gefühl der Entfremdung erzeugen. Die Studie regt dazu an, die inneren Befindlichkeiten der Menschen in verschiedenen Epochen zu hinterfragen, um ein umfassenderes Bild der Lebensumstände zu erhalten.

      Umgang mit Leib und Leben im alltäglichen Leben
    • Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft in der BRD seit dem Zweiten Weltkrieg und beleuchtet den Anstieg neoliberaler Kräfte, insbesondere durch das Hartz IV-System. Sie diskutiert die negativen Auswirkungen auf soziale Sicherheit und Umwelt und schlägt die modulare Revolution als Lösungsansatz vor.

      Die Erosion der sozialen Marktwirtschaft und das Zunehmen sozialer Ungleichheit. Der Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik der BRD und dessen Folgen