Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Inghard Langer

    Verständlichkeit in Schule, Verwaltung, Politik und Wissenschaft
    Messung komplexer Merkmale in Psychologie und Pädagogik
    Jugendliche begleiten und beraten
    Überlebenskampf im Klassenzimmer
    Das persönliche Gespräch als Weg in der psychologischen Forschung
    Sich verständlich ausdrücken
    • 2005

      Kurztext Nicht mehr Kind und noch nicht erwachsen -- viele Erfahrungen und Konflikte können in der schwierigen Phase der Pubertät ernsthafte Krisen auslösen. Depression, Risikoverhalten, Gewalt können entstehen, wenn Jugendliche die entwicklungsbedingten Lebensaufgaben nicht mehr angemessen bewältigen. Der Personzentrierte Ansatz weist den Weg, wie man Jugendliche in Krisensituationen verständnisvoll und einfühlsam berät und begleitet. Inhalt: Pubertät -- Lebensphase wichtiger Wandlungen: Orientierende Haltungen -- Wandlungen im Leben -- Was ist charakteristisch an Pubertät und Adoleszenz? -- Entwicklungsschritte im Jugendalter -- Wie Jugendliche Verletzungen abwehren -- Tragische Entwicklungen (Essstörungen, Schizophrenie, sexueller Missbrauch, Depression und Suizidgefährdung, Risikoverhalten, Aggression) -- Vom aufzubauenden unterstützenden Gefüge -- zwei Fallbeispiele Jugendliche begleiten: Wandlungs-Unterstützung nach Virginia Satir -- Flow erleben -- Personenzentrierte Psychologie von Carl R. Rogers -- Selbstwert erleben -- Werden am „Du“ -- Engagement „Für“ -- Freiheit unterstützen, Grenzen setzen, Wahlmöglichkeiten erschließen -- zwei Fallbeispiele Konzepte für die Praxis: Problemstruktur -- Zielsetzung -- Erziehung als Basis sozialpädagogischer Theorie -- Die drei Dimensionen des sozialpädagogischen Problems -- Konsequenzen für die Handlungsebene -- Anwendungsbeispiele

      Jugendliche begleiten und beraten
    • 1981

      Viele Bücher, Artikel und Vorträge sind oft unverständlich und schwer lesbar. Mit nur vier Merkmalen der Verständlichkeit kann man Lesern und Zuhörern viel Mühe ersparen. Dieses Buch richtet sich an alle, die andere informieren und sich dabei klar ausdrücken möchten. Es bietet zahlreiche Textbeispiele und ein einfaches Trainingsprogramm, um die eigene Ausdrucksweise zu verbessern. Dabei sind nicht nur die Inhalte wichtig, sondern auch die persönliche Haltung gegenüber dem Publikum. Die Inhalte umfassen Grundlagen und Übungen zur Verständlichkeit, einschließlich der Merkmale Einfachheit, Gliederung, Kürze und anregende Zusätze. Es wird erläutert, wie man die Verständlichkeit von Texten beurteilen kann und wie optimale Texte aussehen. Zudem werden Texte für die Allgemeinheit und spezielle Gruppen behandelt, mit Übungen zum verständlichen Schreiben und zur Beurteilung von Texten. Darüber hinaus gibt es eine Sammlung von leicht und schwer verständlichen Texten aus verschiedenen Bereichen, wie der Finanzbehörde, Versicherungen und dem Schulunterricht. Der Zusammenhang zwischen Verständlichkeit und Unterricht wird ebenfalls thematisiert, wobei die Notwendigkeit von klaren Informationen betont wird. Abschließend wird die wissenschaftliche Forschung zur Verständlichkeit und die Anwendung der vier „Verständlichmacher“ vorgestellt, einschließlich der Tauglichkeit des Übungsprogramms.

      Sich verständlich ausdrücken
    • 1974

      Der um praktische Relevanz bemühte empirische Sozialforscher stößt früher oder später (und dann immer wieder) auf die Frage: „Wie kann ich die interessierenden Phänomene erfassen?“ Von besonderer Bedeutung wird dieses Problem, wenn die zu erfassenden Geschehnisse sich im täglichen Leben frei ereignen. Einen wissenschaftlich versierten Gebrauch vorausgesetzt, erleichtert das Ratingverfahren hier die Verbindung von Theorie und Praxis. Dieses Buch wendet sich somit an wirklich alle, die in Psychologie und Pädagogik empirisch forschen wollen. Das sind heute nicht nur Fachkollegen und Studierende, sondern zunehmend auch Praktiker, die ihre Erfahrungen – zum Beispiel im Rahmen von Innovationsbemühungen – gezielt auswerten wollen. Dieses Buch ist das Ergebnis aus Erfahrung, Forschung und Betreuung vieler Diplomarbeiten der Klinischen und Pädagogischen Psychologie.

      Messung komplexer Merkmale in Psychologie und Pädagogik