Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rüdiger Vaas

    1. Januar 1966
    Rüdiger Vaas
    Hawkings neues Universum
    Gott, Gene und Gehirn
    Vom Gottesteilchen zur Weltformel
    Gott, Gene und Gehirn
    Tunnel durch Raum und Zeit
    Schöne neue Neuro-Welt
    • 2021
    • 2018

      Albert Einstein hat vor über 100 Jahren das Weltall neu erfunden. Seine Relativitätstheorie ist noch immer topaktuell, wie der Nachweis von Gravitationswellen gegenwärtig gezeigt hat. Doch was genau hat der Popstar der Physik eigentlich entdeckt, wie wurden seine Theorien bestätigt und warum würde ohne sie kein Navigationsgerät funktionieren? „Einfach Einstein!“ entführt in die wundersame Welt von Zeitreisen, sonderbaren Quanteneffekten und dem verbogenen Universum und erklärt die genialen Gedanken des kauzigen Jahrhunderttalents so pfiffig und einfach wie möglich. Mit witzigen Illustrationen und spielerischem Wissensquiz.

      Einfach Einstein!
    • 2017

      Physik-Nobelpreis 2017 für Gravitationswellenforscher: Dieses Buch bietet einen brandaktuellen Ein- und Überblick mit den jüngsten Forschungsergebnissen! Die Entdeckung der Gravitationswellen ist eine wissenschaftliche Sensation. Erstmals seit Albert Einsteins Vorhersage konnten diese Signale der Schwerkraft gemessen werden: Wenn Schwarze Löcher kollidieren, bebt der ganze Weltraum. Der Nachweis von inzwischen einem halben Dutzend Raumzeit-Schwingungen ist ein weiterer Triumph für die Relativitätstheorie und ein enormer Erfolg der Technik. Diese Leistungen wurden nun mit dem Physik-Nobelpreis 2017 gewürdigt. Von Einstein bis zum Urknall und darüber hinaus: Gravitationswellen haben eine neue Ära der Astrophysik eröffnet.

      Signale der Schwerkraft
    • 2017

      In den letzten 500 Jahren haben die Naturwissenschaften maßgeblich unser Denken und unser Weltbild geprägt. Doch der Weg dahin war lang, steinig und war ebenso von großen Triumphen und Umwälzungen wie von Umwegen und Sackgassen geprägt. Wie aber entstand wissenschaftliche Erkenntnis? Und was waren die großen Sternstunden, die die Entwicklung der modernen Wissenschaften entscheidend vorangebracht haben? An 50 Meilensteinen erzählen die Autoren die Geschichte der Naturwissenschaften der Neuzeit. Von der Entdeckung des Golfstroms, über die Revolution im astronomischen Weltbild bei Kopernikus und Galilei, von Darwins Evolutionstheorie bis zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms und dem Siegeszug des World Wide Web decken sie alle wichtigen Entwicklungen ab und zeigen, wie wissenschaftlicher und technischer Fortschritt entstand und sich unsere heutige naturwissenschaftlich geprägte Sicht auf die Welt entwickelte.

      Newtons Apfel!
    • 2016

      Was war vor dem Urknall? Warum sind Schwarze Löcher schwarz? Können wir in die Vergangenheit reisen? Zum 75. Geburtstag von Stephen Hawking bringt Rüdiger Vaas sprichwörtlich Licht ins Dunkel. Mit kurzweiligen Texten geht er den großen Geheimnissen der Wissenschaft auf den Grund und erklärt leicht verständlich Hawkings faszinierende Gedanken. Dazu zeigen lustige Illustrationen, was hinter den Ideen des genialen Forschers steckt. Eine anregende Reise durch Hawkings wunderbares Universum inklusive kleinem Wissenquiz.

      Einfach Hawking!
    • 2015

      Sie wurde tausendfach geprüft und immer genauer bestätigt: Einsteins revolutionäre Relativitätstheorie gilt als ein Fundament der heutigen Physik. Doch trotz ihrer Erfolgsgeschichte wird die Theorie der gekrümmten Raumzeit zunehmend in Frage gestellt. Denn aktuelle Erkenntnisse über den Urknall, die Schwarzen Löcher und die kosmische Dynamik sowie die Suche nach der Weltformel zeigen: Es muss eine Wirklichkeit jenseits von Einsteins Universum geben. Bestehen Raum und Zeit aus elementaren Bausteinen? Ist die Schwerkraft nur eine Illusion? Einsteins Jahrhundertwerk steht auf dem Prüfstand – was wird ihm folgen?

      Jenseits von Einsteins Universum
    • 2013

      Das Wissen über die Elementarteilchen steht vor einer Revolution: Mit der größten Maschine der Menschheit wurde das legendäre Higgs-Boson entdeckt – und für dessen Voraussage der Nobelpreis verliehen. Andere Forscher fahnden nach Antiteilchen aus dem All und dem Schattenreich der Dunklen Materie. Was ist nach dem Urknall geschehen? Wie sind die Bausteine des Universums entstanden? Woraus besteht die Welt – und warum gibt es sie überhaupt? Wissenschaftsreporter und Kosmologie-Spezialist Rüdiger Vaas spannt den Bogen vom Allerkleinsten zum Allergrößten. Er analysiert den aktuellen Erkenntnisstand und berichtet über die Suche nach einer „Weltformel“, die erklärt, was das Universum im Innersten zusammenhält. Eine einzigartige Exkursion vom Urknall zu anderen Universen und ins Innerste der Materie: Mikrokosmos – den Bausteinen der Materie auf der Spur Gottesteilchen – eine verwegene Annahme mit schwerwiegenden Folgen Antimaterie – die Erforschung der verschwundenen Gegenwelt Dunkle Materie – der unsichtbare Dirigent im Universum Symmetrie – ein Code der Natur, der Einheit und Vielfalt schafft Weltformel – auf der Suche nach einer „Theorie von Allem“

      Vom Gottesteilchen zur Weltformel
    • 2011

      Gott, Gene und Gehirn

      Warum Glaube nützt. Die Evolution der Religiosität. | Hirnforscher entdecken, was im Kopf religiöser Menschen vor sich geht

      4,0(4)Abgeben

      Dem Glauben auf der Spur Wissenschaftler sind dem Geheimnis des Glaubens auf der Spur: Hirnforscher entdecken, was im Kopf religioser Menschen vor sich geht - Molekularbiologen suchen nach Gottes-Genen - Religionsdemographen erklaren, warum Atheisten weniger Kinder haben - Evolutionspsychologen entschlusseln den biologischen Ursprung und Nutzen von Religiositat und Spiritualitat. Offenbaren ihre erstaunlichen Forschungsergebnisse eine ubernaturliche Wahrheit? Oder zeigen sie eine clevere Strategie der Natur, die bis heute alle Kulturen pragt? Dieses provokante Buch ist eine Einfuhrung in den aktuellen Stand der Forschung. Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet es die Grundlagen des Glaubens und das Ratsel Religion.

      Gott, Gene und Gehirn
    • 2011

      Hawkings Kosmos einfach erklärt

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Wie ist der Kosmos entstanden? Kann die Zeit rückwärts laufen? Öffnen Schwarze Löcher Wege in andere Universen? Stephen Hawking ist der berühmteste Wissenschaftler unserer Zeit. Mit seinen überraschenden Einsichten hat er immer wieder für Aufsehen gesorgt. Seine Bücher sind Bestseller. Aber was verbirgt sich hinter Hawkings Ideen? Warum sind sie so unheimlich kompliziert? Und wie sind sie überhaupt zu bewerten? Rüdiger Vaas, Wissenschaftsjournalist und Autor von „Hawkings neues Universum“, erklärt, worum es in Hawkings kosmologischen Forschungen wirklich geht. Mit einfachen Worten, begleitet von anschaulichen Illustrationen, beschreibt er Hawkings Erkenntnisse und verwegene Theorien leicht verständlich für jeden.

      Hawkings Kosmos einfach erklärt
    • 2009

      Dem Glauben auf der Spur Wissenschaftler sind dem Geheimnis des Glaubens auf der Spur: Hirnforscher entdecken, was im Kopf religiöser Menschen vor sich geht - Molekularbiologen suchen nach Gottes-Genen - Religionsdemographen erklären, warum Atheisten weniger Kinder haben - Evolutionspsychologen entschlüsseln den biologischen Ursprung und Nutzen von Religiosität und Spiritualität. Offenbaren ihre erstaunlichen Forschungsergebnisse eine übernatürliche Wahrheit? Oder zeigen sie eine clevere Strategie der Natur, die bis heute alle Kulturen prägt? Dieses provokante Buch ist eine Einführung in den aktuellen Stand der Forschung. Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet es die Grundlagen des Glaubens und das Rätsel Religion.

      Gott, Gene und Gehirn