Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Blasl

    Elektrooptisch induzierte Wellenleiter
    Untersuchung von Methoden zur Specklereduktion in Laserprojektionssystemen
    • 2018

      Elektrooptisch induzierte Wellenleiter

      Elektrooptisch induzierte Wellenleiter in paranematischen Flüssigkristallen

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Elektrooptisch induzierte Wellenleiter sind Wellenleiter, die mittels elektrischer Felder an- und abgeschaltet werden können. Aufgrund dieses Wirkprinzips können verschiedene faseroptische Komponenten realisiert werden. Um das Anwendungspotential elektrooptisch induzierter Wellenleiter erstmalig aufzuzeigen, wurde eine neuartige fasergekoppelte Wellenleiterweiche entwickelt, die das Licht einer Glasfaser auf zwei Glasfasern mit aktiv einstellbarer Gesamtdämpfung wechselseitig schalten bzw. mit steuerbarem Leistungsverhältnis aufteilen kann. Hierbei erlaubt die Verwendung des flüssigkristallinen Nematogens 5CB, dessen isotrope paranematische Phase einen ausgeprägten elektrooptischen Kerr-Effekt besitzt, die Fertigung der Wellenleiterweiche mit Standardprozessen der Halbleitertechnologie. In paranematischen Flüssigkristallen treten neben dem Kerr-Effekt auch elektrooptische Effekte höherer Ordnung bis hin zu einem für die Wellenleiter kritischen feldinduzierten nematisch-paranematischen Phasenübergang auf. Eigens für die Untersuchung dieser Effekte wurde ein Dünnschichtrefraktometer entwickelt.

      Elektrooptisch induzierte Wellenleiter
    • 2008

      Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Optik, Note: 1,0, Hochschule Mittweida (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Diplomarbeit werden Specklekontrast Reduktionsverfahren hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit in Laserprojektions Systemen untersucht. Die Grundlage bildet eine hier vorgestellte Theorie zum Specklekontrast überlagerter, zueinander korrelierter Specklefelder, die im Weiteren auf niederdivergente Verfahren, d.h. Verfahren die für Projektoren mit geringer Apertur geeignet sind, angewandt wird. Neben der theoretischen Beschreibung eines gewinnbringenden Verhältnisses zwischen der Anzahl mehrerer Laser unterschiedlicher Wellenlängen und der dadurch erreichbaren Reduktion des Specklekontrastes wird die Wirkung periodisch phasenmodulierter Specklefelder auf den Specklekontrast untersucht. Für phasenmodulierte Specklefelder, wie sie durch die Anwendung eines akustooptischen Modulators erzeugt werden können, werden innerhalb der theoretischen Betrachtungen die relevanten Parameter zur maximalen Kontrastreduktion quantifiziert. Zur experimentellen Verifizierung der kontrastreduzierenden Wirkung phasenmodulierter Specklefelder werden die Analogien eines akustooptisch Modulators zu einer im Versuchsaufbau genutzten Spiegel Teilerspiegel Anordnung aufgezeigt. Die jeweiligen Themenkomplexe schließen mit einer Zusammenfassung relevanter Zusammenhänge für den Einsatz in Laserprojektions Systemen ab.

      Untersuchung von Methoden zur Specklereduktion in Laserprojektionssystemen