Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jochen Becker

    Neue Wege der Diagnose und Therapie in der Veterinärmedizin
    Das Sozialversicherungssystem in den Ländern des "Bismarck- und Beveridgetyps" und die Zukunft des deutschen Sozialstaats
    Soziale Qualität der verschiedenen Sozialstaatskonzeptionen und die Zukunft des deutschen Sozialstaats
    Das Kundenbeziehungsrisiko aus Unternehmenssicht
    Das Marketingkonzept
    Marketing-Konzeption
    • 2024

      Lebensbilder Jahrgang 2024

      Carl Zuckmayer und seine Heimaten - ein biographischer Essay

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Dieser biographische Essay über den Schriftsteller Carl Zuckmayer wurde von Jochen Becker verfasst, war aber vergriffen. W. von Schöning - Leiter des Tagebucharchiv-Austria hat mit Zustimmung des früheren Rechteinhabers den Nachdruck veranlasst, sodass dieses Werk nun unter der Herausgeberschaft Herrn von Schönings bzw. des Tagebucharchiv-Henndorf wieder verfügbar ist. Carl Zuckmayer kam vom Rhein über Berlin nach Henndorf. Konnte in letzter Sekunde vor den Nazis in die USA fliehen um nach dem Krieg schließlich in der Schweiz seinen Lebensabend zu verbringen.

      Lebensbilder Jahrgang 2024
    • 2023
    • 2016

      Eine gute Palliativversorgung ist ein Qualitätskriterium von Pflegeheimen und - diensten. Für Bewohner, Patienten und Angehörige sichert sie eine gute Lebensqualität in besonders schwierigen Krankheitsphasen. Für die 4. Auflage wurde dieses bewährte Buch grundlegend überarbeitet und ergänzt. Es zeigt, wie sich ein modernes Schmerzmanagement durchführen lässt, wie Ehrenamtliche und Angehörige einbezogen, psychosoziale Nöte begleitet und Krisen gemeistert werden. Auf den Punkt Palliatives Basiswissen für den Pflegealltag. Kompakt, verständlich, praxisnah. Multidisziplinär & umfassend. Mit Hinweisen zum neuen Hospiz und Palliativgesetz (HPG) und zum Verbot der Suizidbeihilfe. Prof. Dr. Jochen Becker-Ebel ist Diplom-Theologe, Professor f. Palliative Care Nursing/Teaching, Supervisor DGSv, Organisationsberater und Trainer.

      Palliative Care in Pflegeheimen und -diensten
    • 2013

      Neue Wege der Diagnose und Therapie in der Veterinärmedizin

      Bioresonanztherapie: Genial einfach - einfach genial

      Seit mehr als 30 Jahren ist die Bioresonanzmethode im Humanbereich für Diagnose und Therapie im Einsatz. Seit etwa 10 Jahren wird sie vermehrt auch vonTiermedizinern - vor allem bei chronischen Leiden - verwendet.Der Autor, ursprünglich vehementer Verfechter der Schulmedizin, ist durch Zufall mit dieser Therapieform in Kontakt gekommen. Seit er mit Hilfe der Bioresonanzseine eigenen, Jahrzehnte andauernden Beschwerden losgeworden ist, setzt er diese Methode mit großer Begeisterung in seiner Veterinärpraxis ein.Dr. Becker berichtet in diesem Buch über Grundlagen und Studien zur Bioresonanz und vielen Erfahrungen aus seiner Praxis. Er beschreibt die therapeutischen Möglichkeiten, die sie bei den unterschiedlichsten akuten und chronischenErkrankungen in der TierarztpraxisInfektionskrankheitenAllergienMagen-Darm-ErkrankungenFruchtbarkeitsstörungenLahmheitenZahnfleischerkrankungen uvm.

      Neue Wege der Diagnose und Therapie in der Veterinärmedizin
    • 2011

      Urban Prayers

      • 277 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In den letzten Jahrzehnten haben sich die sozialen Organisationsformen in den Armutsvierteln der Großstädte drastisch gewandelt. Wo früher links-säkulare Bewegungen großen Einfluss hatten, dominieren heute vielerorts religiöse Akteure den städtischen Alltag. Der vorliegende Band erkundet die Relevanz neuer religiöser Bewegungen für aktuelle urbane Konflikte und Transformationen in verschiedenen Städten und im globalen Zusammenhang. Er enthält einen Querschnitt von Texten aus Forschungszusammenhängen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa zum Verhältnis zwischen Stadt, Religion und Politik, die einen präzisen Blick auf das Phänomen 'Urban Prayers' werfen.

      Urban Prayers
    • 2010

      Das Buch vermittelt Kenntnisse über die Entstehung der bedeutsamsten Krankheiten des Hundes sowie deren Behandlung und Vorbeugung. Bei jedem Krankheitskomplex werden Tipps für die Erstversorgung durch den Tierhalter gegeben. Der Hundehalter soll in die Lage versetzt werden, Krankheitssymptome erkennen und im Hinblick auf den Schweregrad beurteilen zu können. Ihm soll so bei jedem Krankheitsbild die Möglichkeit vermittelt werden, zu entscheiden, ob eine „Selbstversorgung“ möglich oder ein Tierarztbesuch unabwendbar ist. Hierbei wird in der Beschreibung vor allem auf die leichte Verständlichkeit für den Hundehalter geachtet. Fotos zu den verschiedenen Krankheiten, auch im Sinne einer Gegenüberstellung gesund und krank, sollen dem besorgten Hundebesitzer helfen, eine krankhafte Veränderung erkennen und beurteilen zu können. Neben den Hinweisen zu den Erkennungsmerkmalen eines gesunden Hundes und den Beschreibungen der möglichen Krankheiten finden sich auch wichtige Hinweise zur Ersten Hilfe im Buch, falls einmal etwas passiert.

      Was fehlt denn meinem Hund?
    • 2009

      Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines mehrdimensionalen Konzepts des Kundenbeziehungsrisikos, basierend auf wertorientiertem Kundenbeziehungsmanagement. Jochen Becker analysiert bestehende Risikokonzepte aus der Finanzliteratur und dem Controlling und hinterfragt deren Anwendbarkeit im Beziehungsmarketing. Zur Identifikation der Risikodimensionen werden spezifische Modelle erstellt, die eine praktische Umsetzung in Unternehmen ermöglichen. Dies bietet eine fundierte Grundlage für die betriebswirtschaftliche Forschung und die Unternehmenspraxis im Umgang mit Risiken im Handelskontext.

      Das Kundenbeziehungsrisiko aus Unternehmenssicht
    • 2009

      Die Beziehung zwischen Mensch und Hund dauert schon viele Jahrtausende und im Lauf dieser Zeit ist daraus eine sehr enge Freundschaft geworden. Zu keinem anderen Tier hat der Mensch eine ähnliche Beziehung aufgebaut aber kein anderes Tier hat zugleich für den Menschen auch so vielfältige Aufgaben und Funktionen übernommen, wie der Hund. Neben den klassischen und traditionellen Funktionen wie Diensthund oder Hütehund sind heute auch zahlreiche soziale Dienste, die die Vierbeiner etwa als Therapiehunde, Servicehunde oder Blindenführhunde übernehmen. Zugleich ist der Hund auch weiterhin als Wachhund-, Schutzhund oder Jagdhund im Einsatz und nicht zuletzt ist er auch unverzichtbar als Lawinen- oder Rettungshund wenn es um Menschenleben geht. Natürlich finden sich Hunde auch im Unterhaltungsbereich – dort, wo der Mensch im Rampenlicht steht, darf der Hund nicht fehlen und so sind auch Hunde aus Film und Printmedien nicht mehr wegzudenken. Der Hund hat heutzutage alle Lebensbereiche des Menschen erobert und ist dort mit vielfältigen Aufgaben im Einsatz. Dieses Buch soll dem Leser all diese Kollegen und Helden auf vier Pfoten vorstellen.

      Dogs with jobs
    • 2008

      Soziale Qualität der verschiedenen Sozialstaatskonzeptionen und die Zukunft des deutschen Sozialstaats

      Mit einem Vergleich zum niederländischen "Poldermodell"

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Arbeit analysiert die Philosophie und soziale Qualität verschiedener Sozialstaatskonzeptionen, beginnend mit Definitionen sozialer Rechte und Armut. Sie vergleicht das deutsche und niederländische Sozialsystem, wobei der Fokus auf deren Entwicklung und den Herausforderungen für europäische Sozialsysteme gelegt wird. Besonderes Augenmerk gilt der Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaats, wobei Reformperspektiven und die Finanzierungsfrage zentrale Themen sind. Abschließend werden Trends in der sozialstaatlichen Entwicklung skizziert und ein persönliches Fazit zu den Reformansätzen gezogen.

      Soziale Qualität der verschiedenen Sozialstaatskonzeptionen und die Zukunft des deutschen Sozialstaats
    • 2008

      Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung zweier Sozialversicherungstypen in Europa, basierend auf unterschiedlichen Philosophien. Der Fokus liegt auf den Sozialsystemen Deutschlands und Großbritanniens, deren soziale Rechte, Merkmale und Unterschiede analysiert werden. Zudem wird die Krise des deutschen Sozialstaats und mögliche Zukunftskonzepte erörtert.

      Das Sozialversicherungssystem in den Ländern des "Bismarck- und Beveridgetyps" und die Zukunft des deutschen Sozialstaats