Düsseldorf im Frühjahr 1902: Nicht nur das Wetter ist schlecht, sondern auch die Laune von Kriminalkommissar August Höfner. Denn anstatt seinen Ruhestand zu genießen, muss er auf der „Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung Düsseldorf“ Wachdienst schieben. Vor allem die kaum zu überblickenden Menschenmassen auf dem Ausstellungsgelände und die damit einhergehenden Gaunereien machen ihm zu schaffen. Und dann bekommt Höfner es auch noch mit Brandstiftung zu tun. Dass die Feuer auf dem Gelände absichtlich gelegt werden, davon ist er – anders als seine Kollegen – fest überzeugt. Und so nimmt eine mörderisch spannende Stadtgeschichte ihren Lauf …
Wie lebten die Wikinger? Waren alle Wikinger Seeräuber? Wie sah ein Wikingerhaus aus? Wie wurde ein Drachenboot gebaut? Und womit haben Wikingerkinder gespielt? Das alles und noch viel mehr erfahren Kinder in diesem Buch. Ein spannender Blick in die Welt der Wikinger.
Tim findet eine geheime Botschaft in einem Modellschiff und begibt sich mit seinem Hund Struppi auf ein spannendes Abenteuer. Dabei geraten sie in Gefahr, als skrupellose Gauner sie entführen. Können sie entkommen und das Rätsel lösen? Eine rasante Geschichte mit Bildern aus dem Kinoabenteuer!
Eine prächtige kunsthistorische Zeitreise Düsseldorfs Weg zur Kunstmetropole: Zwischen 1819 und 1918 gehörten über 4000 Künstler zur Düsseldorfer Malerschule, was für die kleine preußische Stadt am Rhein eine enorme Zahl darstellt. Diese Kunst erregte über die Stadtgrenzen hinaus Aufsehen und erzielte bereits zu Lebzeiten der Künstler Höchstpreise. 1849 wurde in New York die „Düsseldorf Gallery“ gegründet, die sich ausschließlich der Ausstellung und dem Verkauf der Düsseldorfer Malerschule widmete. Christa Holtei beleuchtet in ihrem Buch die Entwicklungen, die Düsseldorf zu einer bedeutenden Kunststadt machten, und untersucht den Einfluss der Kunstakademie sowie des Künstlervereins Malkasten. Sie beantwortet Fragen zu den Künstlern und deren Werken, die in der Stadt lebten und wirkten. Die Autorin erzählt anschaulich von der Malerschule, die eng mit Düsseldorfs Entwicklung verbunden ist, von herausragenden Künstlern, den Direktoren der Kunstakademie und dem pulsierenden Leben der Stadt, das durch bemerkenswerte Feste und zahlreiche Kontakte zu Musikern und Theaterleuten geprägt war. Beginnend mit der kurfürstlichen Gemäldegalerie Jan Wellems im 18. Jahrhundert, entwirft Holtei ein umfassendes Bild dieser wichtigen Epoche, die mit der Umbenennung der „Königlich-Preußischen Kunstakademie“ in „Kunstakademie Düsseldorf“ und dem Einzug der Moderne endete.
Hippias' Bruder Kapros hat die besten Chancen, im Fünfkampf und im Ringen zu siegen, doch dann ist er plötzlich verschwunden! Hat er auf einmal Angst vor der eigenen Courage und der großen Konkurrenz bekommen? Pasion, Nike und Hippias bringen mitten im Getümmel der Spiele des Jahres 350 v. Chr. üble Machenschaften ans Licht, und haben dabei so manches Rätsel zu lösen.
Ägypten im 13. Jh. v. Chr.: Der alte angesehene Schreiber Neferhotep ist tot. Er hinterlässt eine reiche Schriftensammlung, darunter auch einen wertvollen medizinischen Papyrus, der von nun an dem Magier und Heiler Pabekamun gehören soll. So wollte es der Tote. Doch ein Lebender will es anders und stiehlt den Papyrus. Wer wagt solchen Frevel? Die beiden Zwillingsschwestern Henti und Sherit setzen alles daran, die Wahrheit herauszufinden und dem letzten Willen ihres Großvaters zu seinem Recht zu verhelfen. Dass dem Dieb seine Tat nicht gut bekommen und schließlich eine richtige Verschwörung aufgedeckt wird, ist nicht nur Henti und Sherit zu verdanken, sondern auch dem wachen Blick der Leser, die die Ermittlungen aktiv mitverfolgen und gleichzeitig viel über den Alltag im Alten Ägypten zur Zeit Ramses II lernen: über Pharaonen und Priester, Künstler und Schreiber, Kleidung und Nahrungsmittel und natürlich über das Geheimnis der Hieroglyphen.
Heute wollen die Piraten mit Tom Kidd zu einer Insel segeln, um dort ihre Beute zu verkaufen. Doch unterwegs kommt ihnen auf einmal ein anderes Piratenschiff entgegen und dann zieht auch noch ein Sturm auf ... Eine spannende Sachgeschichte mit detailreichen Bildern! LESEMAUS – Geschichten, die die Welt erklären! Die Bilderbücher für Kinder ab 3 Jahren sind ideal zum gemeinsamen Anschauen und Vorlesen. Verständliche Texte und hochwertige Illustrationen vermitteln erstes Sachwissen zu wichtigen Themen aus dem Kinderalltag. Empfohlen von der Stiftung Lesen.
Wie wurde ein Feld in der Steinzeit gepflügt? Welche Tiere wurden im Mittelalter gehalten? Wie funktionierte die erste Pflugmaschine? Und wie wird ein Bauernhof wohl in hundert Jahren aussehen? Das alles und noch mehr erfahren Kinder in diesem Buch. Alles über das Leben auf dem Bauernhof von der Steinzeit bis heute!
Ein unterhaltsamer Ausflug in Düsseldorfs farbenfrohe und klangvolle Vergangenheit zu Zeiten von Schadow, Immermann und Mendelssohn! Düsseldorf, 1834: Wilhelm Schadow und seine Malerschüler arbeiten in der Akademie im alten Stadtschloss, Felix Mendelssohn Bartholdy leitet Chor und Orchester des Vereins für Tonkunst und Karl Immermann verhilft dem Theater zu neuem Glanz. In dieser Gesellschaft fühlt sich auch der Malerschüler Clemens Papenstiel wohl, der im Geheimen unsterblich in die reiche Kaufmannstochter Emma Hartmann verliebt ist. Auch sie ist eine begabte Malerin und wünscht sich nichts sehnlicher, als an der Akademie zu studieren, was Frauen aber verwehrt ist. Als dann der zwielichtige Louis de Boer in die Stadt kommt, vertraut Emma dem Kunsthändler nicht nur ihr Herz an.
*** Sechs Vorlesegeschichten in einem Band! *** Von mutigen Cowboys und wilden Piraten, von großen Fahrzeugen und einem netten Polizisten, vom Schwimmen lernen und einer tollen Freundschaft. Wichtige Themen für Kinder ab 3 Jahren Spannende Geschichten, beliebte Figuren Fröhliche, hochwertige Illustrationen Ideal für das tägliche Vorleseritual Das große Jungs-Buch mit den besten Geschichten zum gemeinsamen Anschauen und Vorlesen. Dieser LESEMAUS-Sammelband enthält die Geschichten „Ein Tag auf dem Piratenschiff“, „Max lernt schwimmen“, „Große Fahrzeuge im Alltag“, „Levent und das Zuckerfest“, „Ich hab einen Freund, der ist Polizist“ und „Jim bei den Cowboys“. *** LESEMAUS – Geschichten, die die Welt erklären! *** Die Bilderbücher für Kinder ab 3 Jahren sind ideal zum gemeinsamen Anschauen und Vorlesen. Verständliche Texte und hochwertige Illustrationen vermitteln erstes Sachwissen zu wichtigen Themen aus dem Kinderalltag. Empfohlen von der Stiftung Lesen.