Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Moshé Feldenkrais

    6. Mai 1904 – 1. Juli 1984
    Moshé Feldenkrais
    Der Weg zum reifen Selbst
    Verkörperte Weisheit
    Das starke Selbst
    Bewusstheit durch Bewegung
    Das starke Selbst
    Abenteuer im Dschungel des Gehirns
    • In diesem Buch geht es um den Fall Doris. Sie durchlebt einen Lebensverändernden morgen, an dem nichts so ist wie es soll. Ihre Handlungen, ihr Lesen und ihre Sprach sind plötzlich beeinträchtigt.

      Abenteuer im Dschungel des Gehirns
    • Das starke Selbst

      Anleitung zur Spontaneität

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Wohl kaum ein Autor aus den Bereichen von Physiologie, Psychosomatik und Gesellschaftslehre hat so konsequent wie Feldenkrais integrative Arbeit geleistet und die Physiologie des Alltagslebens als einen Lernprozeß erklärt. Tätigkeiten wie Gehen, Stehen, Atmen, Sitzen werden in ihrer gesunden Ausbildung für Feldenkrais zu Modellen des richtungsbewußten Verhaltens, ein Verhalten, dessen fehlerhafte Einstellungen korrigierbar sind. Nun, mit der ersten deutschen Ausgabe von Das starke Selbst. Anleitung zur Spontaneität, wird auch die Sexualität in den Begriff des Physiologischen einbezogen: eigentlich also das Mittelstück zwischen »aufrechtem Gang« und der körperlich-seelischen Autonomie im gesellschaftlichen Leben nachgeliefert.

      Das starke Selbst
    • Bewusstheit durch Bewegung

      Der aufrechte Gang

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(419)Abgeben

      Drei Dinge sind es, die nach Moshé Feldenkrais' Überzeugung den Menschen prägen: Vererbung, Erziehung und Selbsterziehung. Feldenkrais zufolge ist der Mensch Gegenstand und Opfer einer repressiven Erziehung und muß sich erst seiner selbst, d. h. auch seines Körpers und dessen Funktionen, bewußt werden, wenn er wirklich Mensch sein will. Die Methode, mit der das erreicht werden kann, ist ein bewußtes Training aller Funktionen, der geistigen wie der körperlichen. Krankheiten sind nach Feldenkrais soziale Phänomene, Phänomene falscher Erziehung und falscher Anpassung, die durch entsprechendes Körper- und Bewußtseinstraining vermeidbar wären. In Bewußtheit durch Bewegung stellt Feldenkrais seine Methode dar. Auf fünf theoretische Kapitel folgen zwölf praktische Lektionen, die jeder nach seinen eigenen Bedürfnissen und Möglichkeiten durcharbeiten kann. Ein ausführliches Nachwort von Franz Wurm faßt die Grundlagen der Feldenkrais-Methode zusammen.

      Bewusstheit durch Bewegung
    • „Wohl kaum ein Autor aus den Bereichen von Physiologie, Psychosomatik und Gesellschaftslehre hat so konsequent wie Feldenkrais integrative Arbeit geleistet und die Physiologie des Alltagslebens zu einem Lernprozess im weitesten und unverfänglichsten Sinne erklärt. Tätigkeiten wie Gehen, Stehen, Atmen, Sitzen werden in ihrer gesunden Ausbildung zu Modellen des richtungsbewußten und daher herzorientierten Verhaltens. Ein Verhalten, dessen fehlerhafte Umstellungen korrigierbar sind. Nun, mit der ersten deutschen Ausgabe von Das starke Selbst. Anleitung zur Spontaneität, wird endlich und vor allem auch die Sexualität in den Begriff des Physiologischen einbezogen: eigentlich also das Mittelstück zwischen »aufrechtem Gang;« und der körperlich-seelischen Autonomie im gesellschaftlichen Leben nachgeliefert.“

      Das starke Selbst
    • Der Weg zum reifen Selbst

      Phänomene menschlichen Verhaltens

      Degeneration und Unwissenheit Ermudung Anpassung und Korrelation Lernen - die Einzigartigkeit des Menschen Bedingte Reflexe und Gewohnheiten Die Anti-Schwerkraft-Mechanismen Aufrechter Gang und Aktion Sinnesempfindungen und Vestibularapparat Das korperliche Verhaltensmuster der Angst Motilitat und Anpassung Wie man die Haltung "miSSt" Der sechste Sinn Normale Anpassung an die Schwerkraft Tonische Anpassung Korper und Emotionen Muskulare Gewohnheiten und der Sexualakt Lokalisation der Funktionen und der Begriff der Reife

      Der Weg zum reifen Selbst
    • Vor mehr als 50 Jahren begann Moshé Feldenkrais die Methode des somatopsychischen Lernens durch Bewegung zu entwickeln, die seinen Namen trägt. Zum ersten Mal werden hier Feldenkrais' sämtliche zwischen 1964 und 1981 verstreut auf Englisch erschienenen Aufsätze und Interviews zusammengefasst. Viele Konzepte, die in diesem Buch vorgestellt werden, sind heute ebenso wichtig, anregend und radikal wie damals, als sie zum ersten Mal formuliert wurden; das zeigt, wie sehr Feldenkrais mit seinen Ideen seiner Zeit voraus war. Diese bemerkenswerten Texte enthalten einige der stichhaltigsten und komplexesten Argumente, die jemals für die biologische und funktionale Einheit von Geist und Körper benannt wurden. Die Feldenkrais-Schülerin, Begründerin von The Feldenkrais Journal und Aikido-Meisterin Elizabeth Beringer hat die Schriften zu einem sinnvollen Ganzen geordnet und mit Einführungen und Anmerkungen versehen.

      Verkörperte Weisheit
    • Davon ausgehend, daß der menschliche Organismus so gebaut ist, daß er der Schwerkraft ohne Energieverschleiß mühelos widerstehen und sich im Schwerefeld bewegen kann, untersuchte Moshé Feldenkrais, wie es dazu kommt, daß wir so vielerlei Fehlverhalten erlernen und beibehalten. Aus jahrzehntelanger Erforschung des Lernprozesses beim Menschen entwickelte er seine beiden Methoden: »Bewußtheit durch Bewegung« und die »Funktionale Integration«, bei der es darum geht, geschädigte, gestörte, gehemmte Bewegungsabläufe neu zu koordinieren. Dabei redet Feldenkrais von nichts als dem Selbstverständlichen, das wir schon immer hätten wissen müssen.

      Die Entdeckung des Selbstverständlichen
    • Higher Judo

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,6(28)Abgeben

      Dr. Moshe Feldenkrais is best known for pioneering the somatic therapy that bears his name. Less well known is that he was also one of the earliest European practitioners of the martial art of judo and wrote a number of influential texts on the subject. Primary among these is Higher Judo, first published in 1952 and now reprinted with a new foreword that offers useful context and elaborates on Feldenkrais’ comprehensive—and still timely—approach to the martial art and to the body. Judo was a natural choice for Feldenkrais’s fascination with body/mind exploration and how to promote optimal functioning through awareness. In Higher Judo, he presents judo as the art of using all parts of the body to promote general health, and as part of the “basic culture of the body.” He reveals judo’s potential for creating a sense of rhythm of movement and improving mental and physical coordination. Higher Judo covers specific movements and positions—the astride position, the six o’clock approach, falling techniques—in both the text and the clear line drawings. Even more importantly, it shows how such groundwork can help practitioners develop their mental and physical awareness to their full potential.

      Higher Judo