Susan Faludi Bücher
Susan C. Faludis journalistisches und autorschaftliches Werk untersucht kritisch gesellschaftliche Phänomene, insbesondere mit Fokus auf Feminismus und die Auswirkungen wirtschaftlicher Veränderungen auf das menschliche Leben. Ihre Analysen zeichnen sich durch ein tiefes Verständnis für das komplexe Zusammenspiel zwischen persönlichen Erzählungen und umfassenderen sozialen sowie wirtschaftlichen Kräften aus. Faludi bemüht sich, die verborgenen Mechanismen aufzudecken, die unser Leben prägen, und die menschlichen Kosten großer wirtschaftlicher und politischer Prozesse hervorzuheben. Ihre Schreibe ist bekannt für ihre Einsichtigkeit und ihre Fähigkeit, wichtige öffentliche Debatten anzustoßen.







Das neue, große Buch der Pulitzer-Preisträgerin »Eine absolute Wucht – forschend, spannend, bewegend auf eine Weise, die man niemals erwartet hätte.« The New York Times Die Nachricht trifft Susan Faludi völlig unvorbereitet. Ihr Vater hat eine Geschlechtsanpassung vornehmen lassen. Sie hatten kaum noch Kontakt miteinander und er lebte wieder in seinem Heimatland Ungarn. Welche Verbindung gibt es zwischen diesem neuen Elternteil, der sich nun »vollständig als Frau« identifiziert, und dem wortkargen, explosiven und teilweise gewalttätigen Vater ihrer Kindheit? Faludi sucht die Lösung dieses Rätsels in den Nischen ihrer Vorort-Kindheit und in den vielen Verkörperungen ihres Vaters: Jude im Budapest des Zweiten Weltkriegs, Abenteurer im Amazonasgebiet, all-American Dad und heute eine Frau, die ihr Judentum wiederentdeckt hat. Und so nähert sich die Tochter in ›Die Perlenohrringe meines Vaters‹ diesem Meister der Masken. Faludis Versuch, Metamorphose ihres Vaters zu verstehen, lässt sie Grenzen überwinden – historische, politische, religiöse, sexuelle –, um sie schließlich zu der Frage unserer Zeit zu bringen: Ist Identität etwas, das wir wählen, oder ist Identität etwas, dem wir nicht entkommen können?
Celebrating its 20th anniversary, this edition of a New York Times bestseller includes a new introduction from the author, offering fresh insights and reflections. The book's enduring popularity highlights its impact and relevance, inviting both new readers and longtime fans to explore its themes and narrative once again.
In the summer of 2004 I set out to investigate someone I scarcely knew, my father. The project began with a grievance, the grievance of a daughter whose parent had absconded from her life. I was in pursuit of a scofflaw, an artful dodger who had skipped out on so many things - obligation, affection, culpability, contrition. I was preparing an indictment, amassing discovery for a trial. But somewhere along the line, the prosecutor became a witness
Backlash: the undeclared war against women
- 576 Seiten
- 21 Lesestunden
Winner of the National Book Critics Circle award for nonfiction, this controversial, thought-provoking, and timely book is "as groundbreaking as Simone de Beauvoir's The Second Sex and Betty Friedan's The Feminine Mystique." -- Newsweek.
In this original examination of America's post-9/11 culture, journalist Faludi shines a light on the country's psychological response to the attacks of that terrible day. Turning her observational powers on the media, popular culture, and political life, Faludi unearths a barely acknowledged societal drama shot through with baffling contradictions. Why, she asks, did our culture respond to an assault against American global dominance with a frenzied summons to restore "traditional" manhood, marriage, and maternity? Why did we react as if the hijackers had targeted not a commercial and military edifice but the family home and nursery? The answer, she finds, lies in a historical anomaly unique to the American experience: the nation was forged in traumatizing assaults by nonwhite "barbarians" on town and village. That humiliation lies concealed under a myth of cowboy bluster and feminine frailty, which is reanimated whenever threat and shame looms.--From publisher description.
Klasyka amerykańskiego feminizmu, druga książka w serii Biblioteka Kongresu Kobiet. Autorka opisuje z pasją i naukową precyzją jak twórcy kultury popularnej wypaczają feministyczne ideały w celach czysto komercyjnych, krzywdząc jednocześnie kobiety. Feministyczna idea niezależności finansowej zostaje cynicznie przekuta w konsumenckie prawo do kupowania; a emancypacyjne dążenie do samospełnienia zostaje zniekształcone w slogan o potrzebie samodoskonalenia. Reakcja to klasyka feminizmu, dzwonek na pobudkę dla każdego pokolenia kobiet, przypominający nam o niebezpieczeństwach, których groźba jest wciąż aktualna. Susan Faludi – amerykańska dziennikarka, feministka, laureatka Nagrody Pulitzera.