Der Himmel ist offen
Meditationen und Gebete







Meditationen und Gebete
Wege durch die Trauer
Mit dem Problem der Trauer ist früher oder später jeder konfrontiert. Ob Christ oder nicht, keinem bleibt die Trauerarbeit erspart. Das bedeutet, die verschiedenen Phasen der Trauer zu durchleben – und diese sind mit Schock, dem Gefühl, aus der Bahn geworfen zu werden, dem Alleinsein, der Frage nach Schuld und auch der Wut gegenüber der geliebten verstorbenen Person verbunden. Und doch trauern gläubige Christen anders. Sie trauern mit Hoffnung. Josef Dirnbeck führt in diesem Buch aus, worin diese Hoffnung besteht und wie sie erfahrbar ist. Dabei greift er auf biblische Beispiele zurück, erzählt von Erfahrungen und der Schwierigkeit, an einen Gott zu glauben, der das Leid zulässt. Der Autor verweist als Beispiel auf den bekannten Psychotherapeuten Viktor Frankl, der „trotz allem Ja zum Leben“ sagen kann und bringt mit einer Satire aus dem alten Rom die Konsequenzen auf den Punkt, wenn sich jemand nicht trösten lassen will. Dirnbeck versteht es, ohne oberflächliche und schnelle Trostzuweisungen dem ernsten Thema „Trauer“ die Schwermut zu nehmen. Als Pate dafür stehen sein feines Gefühl, der Sprache einen gewissen Wortwitz zu verleihen und seine biblischen Grundlagen, mit denen er den Menschen Hoffnung vermitteln kann.
So war das mit dem Konzil. 50 Jahre II. Vatikanisches Konzil
Das kirchliche Jahrhundertereignis II. Vatikanisches Konzil – spannend und humorvoll erzählt! Kann ein Buch über das Zweite Vatikanische Konzil spannend, humorvoll und trotzdem nicht „seicht“ sein? Josef Dirnbeck beweist, dass es möglich ist! Sein dreiteiliges Buch zeigt mit spannenden Beispielen und Hintergrundgeschichten auf, wie es zu diesem Konzil kam, worum es eigentlich ging und was es letztlich gebracht hat. Der Autor ist engagierter Theologe und Publizist, der bei der Eröffnung des Konzils ein engagierter 14-Jähriger Ministrant war, der damals zwar vieles nicht verstanden, aber – durch seine katholische Umwelt geprägt – mit großen Emotionen dieses drei Jahre dauernde Großereignis mitverfolgt hatte. Weil dieses bedeutende Kirchenereignis Dirnbeck nie losgelassen hatte und damit es nicht in Vergessenheit gerät, hat Dirnbeck zunächst eine erfolgreiche Vortragsreihe konzipiert, die er jetzt zur 50-Jahr-Feier in Buchform herausbringt. Als erfolgreicher Sachbuchautor versteht er es, komplizierte Sachverhalte verständlich darzustellen. Seine Stärke liegt im Wortwitz, mit dem er die Geschehnisse in Rom schildert und sie mit seinen autobiografischen Zugängen ausstattet. Den Leser/die Leserin erwartet keine „trockene“ Lehre über die Kirche, sondern eine spannende, abwechslungsreiche Führung durch das Zweite Vatikanum, die stets niveau- und humorvoll bleibt. Im dritten Kapitel bleibt Dirnbeck nicht in der Vergangenheit verhaftet, sondern erschließt, was das Konzil letztlich für die Gläubigen gebracht hat. Humorvolle Zeichnungen von Alois Jesner, bekannt als langjähriger Cartoonist in den österreichischen Kirchenzeitungen, unterstreichen mit einem „Augenzwinkern“ den besonderen Charakter dieses Buches.
Advent - gerade für Kinder die vielleicht schönste Zeit im Jahr. Doch das Warten auf den Heiligen Abend dauert manchmal gar zu lang. Das finden auch Lars und Niki, deshalb nehmen sich die beiden Freunde in diesem Jahr etwas ganz Besonderes vor. Bei einem Schulausflug haben sie die Geschichte von den heiligen Drei Königen gehört. Was zunächst nur eine altbekannte Legende zu sein scheint, entwickelt sich unversehens zu einem ausgewachsenen Kriminalfall - die beiden Freunde als Detektive ermitteln.
Christsein ist ein Tun - und dann erst eine Lehre. Hier wird dieser Satz einmal ganz ernst genommen: Josef Dirnbeck hat eine unglaubliche Fülle an praktischen, kleinen, von der Bibel inspirierten Tu-das-Anweisungen zusammengestellt, mit denen man sofort anfangen kann, das Christentum praktisch umzusetzen.
Dieses Buch bietet keine abgehobene esoterische Spekulation über Himmelswesen: Josef Dirnbecks Engel haben keine Flügel. Der Autor sucht vielmehr nach menschlichen Erfahrungen, die bezeugen, dass es unsichtbare Mächte gibt, die uns in höchster Not beschützen und aus auswegloser Bedrängnis befreien. Man kann sie anrufen. Sie schicken uns Licht und Trost, wo wir nicht mehr ein noch aus wissen. Für diese Erfahrung steht das Wort »Engel«. Es gibt sie in fast jeder Lebensgeschichte. Josef Dirnbeck öffnet dem Leser die Augen für eine wunderbare unsichtbare Dimension des Lebens.
Die Ära des umstrittenen Bischofs der Diözese St. Pölten, Kurt Krenn: Von seiner von vielen Protesten umrahmten Einsetzung als Bischof über seine vielen „Sager“ bis zur Affäre rund um das - mittlerweile geschlossene - St. Pöltner Priesterseminar und die Einsetzung des päpstlichen Visitators Bischof Küng und das über Krenn verhängte Interviewverbot - und wie es weitergehen wird in dieser Causa bis zum Erscheinen des Buches.
. ich habe gelebt und geliebet." (Schiller) Glücklich, wer das von sich sagen kann. Genießen und Genuss - darum dreht sich das neue Buch der Erfolgsreihe für die Seele. Es ermutigt die Leser und Leserinnen, der Freude am Leben nachzugehen und jeden Tag auszukosten. Erzählungen, Gedichte, Ideen und Gedanken zum Schmökern, Festlesen, Nachdenken: ganz einfach zum Genießen.