Betreiberverantwortung, Risikomanagement und Kommunikation
240 Seiten
9 Lesestunden
Das Fachbuch thematisiert umfassend die Verkehrssicherungspflichten und die Verantwortung der Betreiber in diesem Bereich. Es legt besonderen Wert auf Risikomanagement und die Bedeutung von Kommunikation für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit.
Die Anmerkung thematisiert die Herausforderungen, denen der Westen gegenübersteht, sowohl von außen als auch von innen. Sie beschreibt Probleme wie Geburtenrückgang, Emanzipation von Biologie und kulturellen Verfall. Die Zukunft der Demokratien hängt von einer Rückbesinnung auf grundlegende Werte ab. Beispiele aus den USA, Großbritannien und Deutschland werden erörtert.
"Die Zukunft ist ein Fremder" ist eine fesselnde Sammlung von Science-Fiction-Kurzgeschichten von Josef und Yvonne Kraus, die die Grenzen des Möglichen erkunden. Mit neun Erzählungen zu Themen wie Unsterblichkeit und Zeitreisen regt das Buch zum Nachdenken an und bietet einzigartige Perspektiven auf menschliche Fragen und ethische Dilemmata.
„Es ist so bequem, unmündig zu sein.“ Josef Kraus macht das berühmte Kant-Zitat zum Leitmotiv einer provokanten Anleitung zum Selberdenken. Er identifiziert die diversen „Ismen“ und quasi-religiösen Anti-Bewegungen als Faktoren, die die deutsche Mentalität heute prägen. Die Folgen sind ein deutscher „Auto-Rassismus"und eine „Vollkasko-Bemutterung“ durch den Staat und die Medien. Letztendlich schleust uns all dies in politisch korrekte Meinungskorridore und führt zur Enteignung der Sprache und des Denkens. Eine schonungslose Analyse des deutschen Untertanengeistes – für alle, die es sich nicht in der Dekadenz gemütlich machen wollen.
In der Forschungsarbeit wird die Grundlage für ein allgemeingültiges Modell zur strategischen Planung und prozessualen Durchführung der ergebnisorientierten Reinigung von Gebäuden erarbeitet. Dieses smarte Modell der Reinigungsdienstleistung berücksichtigt neben der Nachhaltigkeit auch die Sozialverträglichkeit der Arbeit für die ausführende Fachkraft, den Nutzungsgrad von Gebäuden und die Zufriedenheit der Mieter des Gebäudes. Das Forschungsvorhaben hat eine Datengrundlage für weitere Forschungsschritte geschaffen. Durch die Zusammenführung der erörterten Parameter entsteht ein prädiktives Modell des optimalen Reinigungsprozesses. Das System schafft Transparenz und optimiert die Einsatzplanung der Gebäudedienstleister. Grundlage sind Daten aus der Umfelderfassung über den Zustand des Gebäudes. Dieses minimiert Kosten- und Reinigungsaufwand bei festgelegtem Qualitätsstandard, gewährleistet den nachhaltigen Werterhalt der Gebäude und berücksichtigt einen effizienten Ressourcenumgang. Auf diese Weise werden Anforderungen der Wirtschaft mit Belangen der Umwelt und mit sozialen Effekten kombiniert.
Die Bundeswehr pfeift aus dem letzten Loch, personell stark ausgedünnt, die Gerätschaften verkommen. Ausgehend von dem desaströsen Status quo der Bundeswehr werfen Spiegel-Bestsellerautor Josef Kraus und Oberst a. D. Richard Drexl einen Blick auf ihre gut sechzigjährige Geschichte und legen dar, wie sie seit der Wiedervereinigung nahezu systematisch kaputtgespart wurde. Sie zeigen aber nicht nur, wie sich Funktion und Zustand unserer Armee seit ihrer Gründung gewandelt haben, sondern werfen auch einen Blick auf brennende Fragen der Zukunft: Welche Rolle nimmt die Bundeswehr ein zwischen den europäischen Armeen und der NATO? Welchen Rückhalt hat die Bundeswehr noch in unserer Gesellschaft? Welchen Einfluss auf die sicherheitspolitische Lage haben neue Machtfaktoren wie der Expansionskurs Chinas, das aggressive Auftreten Russlands und die Neuorientierung der USA? Und wie ist die Bundeswehr im Hinblick auf Cyber-Bedrohungen und den globalisierten Terrorismus des 21. Jahrhunderts aufgestellt? Mit einem exklusiven Vorwort von Prof. Dr. Rupert Scholz, Verteidigungsminister a. D.
Ohne ihre Sprache wären die Deutschen nicht das Volk der Dichter und Denker.
Die deutsche Sprache mit ihrem riesigen, ausdrucksstarken Wort-Schatz, ihrer
ganz eigenen Grammatik, ihrem ganz eigenen Satzbau, ihrer ganz eigenen
Rechtschreibung war und ist das Denk-Zeug ihrer großen Sprecher und Schreiber,
mit dem sie gewaltige Werke der Dichtkunst und der wissenschaftlichen
Erkenntnis geschaffen haben und noch heute schaffen. Dieses Buch präsentiert
sachkundig erläuterte Dokumente aus über tausend Jahren dieser
Sprachgeschichte - belletristische, aber auch Sachtexte, die den
überwältigenden Gestaltungs- und Formenreichtum der deutschen Sprache sichtbar
machen. Sie zeugen besonders klar von ihrer Zeit, haben die Literatur, die
Wissenschaft, vielleicht sogar die Welt bewegt oder haben es ihrer Schönheit
und Eleganz zuliebe verdient, statt in der literarischen Abstellkammer wieder
mehr im Rampenlicht zu stehen. Hinter jedem Dokument, jedem Gedicht, jedem
Theaterstück, jedem vorgestellten Roman stehen zehn weitere Dokumente,
Gedichte, Dramen und Romane, die mit gleichem Recht hätten vorgestellt werden
können. Also auf und los!
Der 50. Geburtstag von „68“ wurde mit viel Weihrauch und Heiligsprechung gefeiert, während Kritik und Selbstkritik kaum Platz finden. Die 68er haben eine ambivalente Vor- und Wirkungsgeschichte. Sie beanspruchen fälschlicherweise, die Liberalisierung der Bundesrepublik und die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit initiiert zu haben, obwohl sie lediglich Entwicklungen aufgriffen, die bereits im Gange waren. Trotz ihres Anti-Amerikanismus übernahmen sie viele ihrer Ideologien und Aktionen von US-amerikanischen Vorbildern, einschließlich der „Reeducation“-Absicht der Westalliierten. Gleichzeitig haben die 68er erfolgreich den Marsch durch die Institutionen vollzogen, nicht nur in linken Parteien, sondern auch in der CDU, den Medien, Kirchen und besonders in Schulen, wo sie möglicherweise die größten Schäden hinterließen, indem sie Anforderungen abbauten. Ihr Einfluss zeigt sich auch in der Definition von Begriffen wie „Political Correctness“ und „Gender“, die als Enkel-Ideologien der 68er gelten können, sowie in der „Multikulti“-Ideologie und dem Sympathisieren mit dem Islam. Diese fragwürdige Bilanz ist auch das Ergebnis des Versagens der Bürgerlichen, die sich der ideologiekritischen Auseinandersetzung entziehen. Josef Kraus untersucht das Phänomen „68“ anhand historischer Beispiele und einer umfangreichen Literaturschau, während er die Auswirkungen der 68er-Ideologien als Gymnasiallehrer direkt erlebt hat.
Werden unsere Kinder iMMer düMMer? Nein. Doch sie werden iMMer ungebildeter. Das liegt an einer Bildungspolitik, die keine Probleme löst, sondern Probleme schafft. Drei große Bereiche prangert Bestsellerautor Josef Kraus an: die uneinheitliche und teils unsinnige Struktur unseres Bildungssystems; die Inhalte der Lehrpläne, die eher Leerpläne sind; und das Problemfeld „Sprache“, die doch das Grundlegende ist, was Schüler überhaupt zum Lernen und Leben befähigt. Ist also alles verloren? Nicht ganz. Laut Kraus gibt es durchaus Möglichkeiten für Politiker, Pädagogen und Eltern, dem Abwärtstrend entgegenzuwirken. Was Bildung braucht, sind Inhalte und Zeit. Eine provokante und praxisnahe Streitschrift, in der es darum geht, wie man heute, online oder offline, Kindern bei ihrem Weg in die Welt beistehen kann. - Bildungslücken dank desolatem System: Wie Eltern trotzdem ihre Kinder aufs Leben vorbereiten können - Streitbarer Bildungsexperte - Provokant, klar und strukturiert