M. Valerius Martialis (ca. 38/41 - 102/103 n. Chr.) gilt als erster Epigrammatiker der Weltliteratur. Als einziger römischer Dichter, der ausschließlich Epigrammme schrieb, hat er diesem Genre seine geistreichste Form verliehen. Der Kommentar zu ausgewählten Epigrammen Martials erschließt einen vertieften Zugang zu diesem Autor. Er behandelt sprachliche, stilistische und kompositorische Fragen und bietet auch die notwendigen Sachinformationen. schovat popis
Martial Bücher
Marcus Valerius Martialis war ein lateinischer Dichter, der für seine zwölf Bücher mit Epigrammen berühmt wurde. In seinen kurzen, geistreichen Gedichten satirisiert er fröhlich das Stadtleben und die skandalösen Aktivitäten seiner Bekannten, während er gleichzeitig seine provinzielle Herkunft romantisiert. Er gilt als Schöpfer des modernen Epigramms, dessen Werke eine meisterhafte Darstellung des römischen Lebens bieten. Seine in elegischen Distichen verfassten Gedichte sind voller scharfer Beobachtungsgabe und Humor.







Römischer Witz
ausgewählte Epigramme des M.V.Martialis
Marcus Valerius Martialis, geboren 40 n. Chr. in Nordspanien, ist der bedeutendste römische Epigrammdichter. In vierzehn Büchern sind über 1500 Epigramme überliefert. Der Band bietet einen Einblick in Martials Kunst, mit Themen von Lobreden bis zu obszönen Bemerkungen und Kommentaren zu Großstadtlastern.
Select Epigrams Of Martial
- 274 Seiten
- 10 Lesestunden
As a facsimile reprint of an original antiquarian text, this book captures the historical essence of its time, despite potential imperfections like marks and notations. It emphasizes the significance of preserving cultural literature and offers readers an opportunity to engage with a piece of history in a modern, accessible format. The commitment to maintaining the authenticity of the original work underscores its value in the literary landscape.
Analyses the successful stability of Oman despite very real social pressures