Im Jahre 1968, als Stanley Kubrick gebeten wurde, die metaphysische Bedeutung von 2001 – Odyssee im Weltraum zu kommentieren, antwortete er: „Es ist keine Absicht, die ich jemals in Worte zu kleiden beabsichtigte. 2001 ist ein nonverbales Erlebnis. … Ich habe versucht, ein visuelles Erlebnis zu schaffen, eines, das mit emotionalem und philosophischem Inhalt unmittelbar in das Unterbewusstsein eindringt .“ Das Stanley Kubrick Archiv , das jetzt endlich auch in unserer Reihe Bibliotheca Universalis erhältlich ist, macht sich diese Philosophie des Regisseurs zu eigen und überwältigt den Betrachter mit einer Auswahl packender und hypnotisierender Standbilder aus den Filmen Kubricks, von der Eröffnungssequenz seines Frühwerks Der Tiger von New York bis zu den letzten Einstellungen von Eyes Wide Shut . Wie Kubrick das gemacht hat? Darüber mag das umfangreiche Archivmaterial Aufschluss geben, bestehend aus Szenenbildentwürfen, Skizzen, Briefwechseln, Schriftstücken, Drehbüchern, Konzepten, Notizen und Drehplänen . Eine wahre Fundgrube für Cineasten! Das Bild- und Archivmaterial wird ergänzt durch Essays renommierter Kubrick-Experten, Artikel von und über Kubrick und eine Auswahl aus den besten Interviews mit Kubrick .
Stanley Kubrick Bücher
Stanley Kubrick war ein einflussreicher amerikanischer Filmemacher, bekannt für seine sorgfältige Themenauswahl und seine Beherrschung verschiedenster Genres. Sein unverwechselbarer Ansatz zeichnete sich durch technischen Perfektionismus und eine langsame, überlegte Arbeitsweise aus, die tiefgreifend wirkungsvolle und oft kontroverse Werke hervorbrachte. Kubricks einzigartige künstlerische Vision und sein Engagement für Details hinterließen unauslöschliche Spuren im Kino.






- Das letzte Meisterwerk von Stanley Kubrick ist die Verfilmung der Schnitzlerschen Novelle (Start in den USA: 16. Juli 1999, weltweit: 9. September 1999). Es hat in den letzten Jahren keinen Film gegeben, der bereits im Vorfeld von soviel Spekulationen über Inhalt, Drehorte, Schauspieler etc. begleitet war, wie dieses letzte Vermächtnis dieses einzigartigen Regisseurs. Auch die ungewöhnlich lange Drehzeit, die das Schauspieler-Ehepaar Nicole Kidman und Tom Cruise ca. 1 1/2 Jahre von allen anderen Aktivitäten abzog, brachte für interessierte Cineasten keine neuen Erkenntnisse. Erst kurz vor Kinostart wurden sorgfältig und behutsam Berichte und Informationen lanciert, die etwas mehr über den Film, die Dreharbeiten und den Regisseur zutage fördern. Der Film ist Eröffnungsbeitrag bei den Filmfestspielen in Venedig - eine spezielle Würdigung des großen Regisseurs. 
- Fast 40 Jahre lang spekulierten die Fans von Stanley Kubrick über seinen geheimnisvollen, nie gedrehten Film über Napoleon Bonaparte, der unmittelbar nach „2001: Odyssee im Weltraum“ entstehen sollte. Der Film war als Charakterstudie und bildgewaltiges Epos konzipiert, gefüllt mit grandiosen Schlachtszenen und Tausenden von Komparsen. Kubrick recherchierte zwei Jahre lang für sein Drehbuch und sammelte mit einem Napoleon-Experten aus Oxford ein beispielloses Vorproduktionsmaterial, darunter 15.000 Fotos von Drehorten und 17.000 Dias zur Napoleon-Zeit. Trotz seiner Besessenheit und unermüdlichen Suche nach Informationen wurde das Projekt von Hollywoodstudios als zu riskant erachtet, da Historienfilme aus der Mode kamen. TASCHENs Hommage an Kubricks unvollendetes Meisterwerk macht seine Vorarbeiten zu „Napoleon“ nun erstmals für Fans zugänglich. Nach der limitierten Originalausgabe von 2009 ist das Material jetzt in einem Band erhältlich, der alle Bücher der Originalausgabe als Faksimile enthält. Dazu gehören Kubricks Schriftwechsel, Kostümzeichnungen, Fotos möglicher Drehorte, Recherchematerial und Drehbuchentwürfe. Der endgültige Drehbuchentwurf ist vollständig abgedruckt, ergänzt durch Essays, die das Drehbuch aus historischer und dramatischer Sicht beleuchten, sowie Gespräche mit Oxford-Professor Felix Markham. Dieses einzigartige Werk gewährt faszinierende Einblicke in Kubricks kreativen Prozess und die komplexe Persönlichk 
- The making of Stanley Kubrick's 2001. A space Odyssey- 562 Seiten
- 20 Lesestunden
 - Hello, HAL On the set of 2OO1: A Space Odyssey   Get closer than ever to the movie that changed the movies. This behind-the-scenes spectacular of 2OO1: Space Odysseysheds light on the lead actors, senior production designers, special-effects experts and masterminds of Stanley Kubrick and Arthur C. Clarke, who together revolutionized science fiction and the art of cinema. Previously available as part of the multi-volume and instant sell-out Collector's Edition, this comprehensive visual record includes on and off set photographs, pre-production paintings, and conceptual designs from the Kubrick archives. With numerous fold-outs, these dazzling images offer insight both into Kubrick's meticulous directorial methods, and into the mysteries and magnetism of a film at once vast in scope and intricate in its exploration of our relationship to technology. Written and researched over several years by the outer space, special effects, and technology journalist Piers Bizony, this compendium is both an exhaustive labour of love and a monument to a masterpiece of 20th century culture. 
- Zu Beginn des 21. Jahrhunderts entdecken Wissenschaftler auf dem Mond einen geheimnisvollen Monolithen und stellen fest, dass er ein Signal ins äußere Sonnensystem aussendet. Um das Geheimnis des außerirdischen Objekts zu lüften, werden die Astronauten Dave Bowman und Frank Poole mit ihrem Raumschiff Discovery losgeschickt, gesteuert von dem hochentwickelten Computer HAL, der als einziger das Ziel der Expedition kennt. Die Odyssee beginnt... 
- Exploring the deep connection between a writer and their craft, this book delves into the complexities of storytelling and the emotional investment required to bring a narrative to life. It reflects on the challenges of creating an imperfect story while emphasizing the necessity of genuine passion for the material. Through this introspective journey, the author reveals the profound relationship between love for a story and the creative process, ultimately highlighting the significance of authenticity in artistic expression. 
- Het scenario van de film en de tekst van de novelle van Arthur Schnitzler waarop het script gebaseerd is. 
