Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jiří Kosta

    2. Oktober 1921 – 15. Februar 2015
    Jiří Kosta
    Sozialistische Planwirtschaft
    Abriss der sozialökonomischen Entwicklung der Tschechoslowakei 1945 - 1977 [neunzehnhundertfünfundvierzig bis neunzehnhundertsiebenundsiebzig]
    Wirtschaftssysteme des realen Sozialismus
    Nie aufgegeben
    Die tschechische, tschechoslowakische Wirtschaft im mehrfachen Wandel
    Tschechische und slowakische Juden im Widerstand 1938 - 1945
    • Über den Widerstand der europäischen Juden gegen die NS-Diktatur sind in den letzten Jahren wichtige Beiträge erschienen. Nur ganz sporadisch ist jedoch in der deutschen Literatur das Auflehnen tschechischer und slowakischer Juden gegen ihre Unterdrücker thematisiert worden. Der Grund hierfür ist nicht zuletzt in der Tatsache zu suchen, dass das kommunistische Regime in der ehemaligen CSSR die Rolle der Juden im Widerstand gegen die Okkupanten vertuscht und damit die Forschung behindert hat. Dieses Verschweigen äußerte sich auch in der nicht ausgewiesenen Anzahl der ermordeten Jüdinnen und Juden. Die 18 Beiträge des Sammelbandes sind in ihrer Originalfassung nach 1989 publiziert worden. Sie geben einen fundierten Überblick über die Strukturen und Einzelaktivitäten des tschechischen bzw. slowakischen Widerstandes gegen das NS-Regime.

      Tschechische und slowakische Juden im Widerstand 1938 - 1945
    • Inhaltsverzeichnis: Einführung. Erstes Kapitel: Zentrale und dezentrale Planung im Sozialismus. 1. Sozialismus und Planung in den Werken von Marx und Engels. 2. Entstehungsgeschichte des sowjetischen Planungssystems. 3. Probleme der zentralen Planung in industrialisierten Volkswirtschaften. 4. Vergleich von zentraler und dezentraler Planung. 5. Planung als gesellschaftliches Strukturprinzip. Zweites Kapitel: Sozialismus — Planungssystem und Warenproduktion. 1. Aussagefähigkeit der Marxschen Kategorie der Warenproduktion im Sozialismus. 2. Subsysteme sozialistischer Planungssysteme und Warenproduktion. 3. Ursachen für das Fortbestehen von Warenproduktion im Sozialismus. 4. Schlußbemerkungen. Drittes Kapitel: Wirtschaftsreformen und Wirtschaftsentwicklungen in RGW-Ländern. I. Struktur der Reformkonzepte. II. Wirtschaftsentwicklungen vor und nach Einführung der Reformen. Viertes Kapitel: Eigentumsverhältnisse im Sozialismus. 1. „Revisionsismuskritik“ an der Eigentumskonzeption der tschechoslowakischen Reformer. 2. Eigentumskonzeption bei Marx. 3. Entwicklung der Eigentumsverhältnisse in der Sowjetunion. 4. Entwicklung der Eigentumsverhältnisse in der Tschechoslowakei. 5. Schlußfolgerungen. Fünftes Kapitel: Sozialistische Planwirtschaft und Selbstverwaltung. 1. Einführung. 2. Vorgeschichte der Selbstverwaltung in der Tschechoslowakei 1968. 3. Institutionen der betrieblichen Selbstverwaltung im tschechoslowakischen Modell und im ju

      Sozialistische Planwirtschaft
    • Život mezi úzkostí a nadějí

      • 165 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Autobiografie ekonoma Jiřího Kosty - svědka, jakých je dnes už málo, člověka, který na vlastní kůži prožil všechny peripetie české historie 20. století. Kosta, pocházející z pražské židovské rodiny, studoval na německém gymnáziu ve Štěpánské ulici, později prošel Terezínem a přežil Osvětim. Jeho rodina se po válce šťastně shledala, ale zanedlouho čelí novému pronásledování a ponižování v padesátých letech. V šedesátých letech se Kosta stává členem Šikova reformního týmu, po násilném konci pražského jara mu všal nezbývá než emigrovat. V letech 1971-87 působil jako profesor ekonomie na frankfurtské univerzitě. Kostova výpověď je svědectvím skromného člověka, jenž s otevřenou myslí a bez bolestínství vděčně přijímal dobré stránky života a ty zlé statečně překonával.

      Život mezi úzkostí a nadějí