Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard Lang

    12. Juli 1946
    Himmel, Hölle, Paradies
    Erhelle meine Nacht
    Himmel und Hölle
    Jesus der Hund
    Ein Buch wie kein anderes
    Wie der Mensch die Erde verändert
    • 2024

      Wie der Mensch die Erde verändert

      Die Verwandlung der Welt

      4,8(4)Abgeben

      In "Die Welt von oben neu betrachtet" erkundet Christof Mauch die Beziehung zwischen Mensch und Natur durch beeindruckende Luftbildfotografie von Bernhard Lang. Der opulente Bildband beantwortet Fragen zur menschlichen Herkunft und Zukunft, während er faszinierende Großprojekte und nachhaltige Veränderungen der Erde beleuchtet.

      Wie der Mensch die Erde verändert
    • 2019

      Himmel, Hölle, Paradies

      Jenseitswelten von der Antike bis heute

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Die Hoffnung auf den Himmel und die Angst vor der Hölle sind mächtige Triebfedern der Weltgeschichte. Bernhard Lang beschreibt anschaulich, wie sich Griechen und Römer, Juden, Christen und Muslime die jenseitigen Welten ausgemalt haben, welche Götter, Menschen, Engel, Dämonen und Teufel sie bevölkern und wie das Leben im Diesseits die Bilder vom Jenseits bestimmt hat. Die naturwissenschaftliche Kritik hat den Jenseitsglauben zurückgedrängt, doch die Sehnsucht, einen geliebten Menschen in einer anderen Welt wiederzusehen, ist weiter lebendig.

      Himmel, Hölle, Paradies
    • 2019

      Religion und Literatur in drei Jahrtausenden

      Hundert Bücher

      • 764 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Vom Gilgamesch-Epos bis zu Milan Kunderas "Unerträglicher Leichtigkeit des Seins" - Bernhard Lang untersucht religiöse Motive wie Weisheit, Religionskritik, Biographie oder Heilsgeschichte in 100 Werken der Weltliteratur. Damit entsteht sowohl eine theologische Literaturgeschichte wie auch eine Geschichte des religiösen Denkens und Empfindens. Hesses "Siddhartha" wird ebenso untersucht wie Brochs "Schlafwandler", die Kairo-Trilogie von Machfus, Platons "Apologie des Sokrates", die "Göttliche Komödie" oder eine heilige Schrift wie das Buch der Psalmen oder das "Daodejing". Jedes der Werke wird durch Inhaltsangabe, Interpretation und Beurteilung durch Leser und Kritiker vorgestellt und erschlossen. Schriften, die als religionsfeindlich gelten, wie Nietzsches "Zarathustra", fehlen ebenso wenig wie prominente theologische und religionsphilosophische Essays. So entsteht ein gewaltiges Panorama der Religions- und Literaturgeschichte für jeden, der sich mit Weltliteratur und Weltreligionen beschäftigt

      Religion und Literatur in drei Jahrtausenden
    • 2015

      FISCHER KOMPAKT bietet verlässliches Wissen, das kompetent, übersichtlich und bündig präsentiert wird.

      Die Bibel
    • 2015

      Jesus - ein Anhänger des Diogenes?§§Jesus kommt aus zwei Welten: aus der traditionellen jüdischen Kultur und aus der praktischen Philosophie seiner hellenistisch geprägten Wirklichkeit. Sein Weg und sein Wirken lassen sich am besten verstehen, wenn wir Jesus als Exponenten sowohl der prophetischen Überlieferung seines Volkes als auch der philosophischen Überlieferung der hellenistischen Welt begreifen. Dieses Buch hebt Jesu philosophisches Gedankengut hervor und beleuchtet seine Verwurzelung in der Schule der Kyniker - in der Philosophie des Diogenes. Ein philosophischer Jesus vermag uns herauszufordern und zu neuem Denken und anderem Verhalten zu bewegen!§§

      Jesus, der Philosoph, m. Audio-CD
    • 2015

      Die Taten des Petrus

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Ein Roman aus der römischen Kaiserzeit erzählt von Wundertaten des Petrus.

      Die Taten des Petrus
    • 2011

      Bern Bernhard Lang, bekannter Autor kulturwissenschaftlicher Bucher uber Bibel und christliche Religionsgeschichte, bietet im vorliegenden Band eine Auswahl seiner Essays. Leitthemen sind "Krieg" und "Himmel". Folgende biblische Themen werden unter dem Titel Buch der Kriege behandelt: Das Buch der Kriege: Eine kurze Lekture der Bibel - Von der kriegerischen zur nativistischen Kultur: Das alte Israel im Licht der Kulturanthropologie - Die Leviten, eine kriegerische Priesterzunft - Der Frevel der Vater: Eine Interpretation des Dekalogs - "Du sollst nicht nach der Frau eines anderen verlangen", rechtsgeschichtlich betrachtet - Klugheit als Ethos und Weisheit als Beruf - Das Ratsel der Eucharistie aus religionshistorischer Sicht - Der Orientreisende als Exeget. Die Essays im Buch des Himmels gelten der Kulturgeschichte des Christentums: Was sagen Theologen privat uber das ewige Leben? - Wiedersehen im Himmel in John Bunyans "Pilgerreise" und bei William Blake - Leben im Weltall: Fontenelle, Huygens, Swedenborg - Das Jenseits in der katholischen Theologie - Predigt als "intellektuelles Ritual" - Prophet, Priester und Virtuose bei Max Weber - Die Josefserzahlung bei Goethe und Voltaire - Latein in der katholischen Kirche - Personliche Frommigkeit.

      Buch der Kriege - Buch des Himmels
    • 2010

      Jesus der Hund

      Leben und Lehre eines jüdischen Kynikers

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Einleitung: Der große Durchbruch § Erster Teil § Der Gottesmann § Jesus als elijanischer Prophet § 1 Die Schule des§Propheten Elija § 2 Leben in der Nachfolge§Elijas und Elischas § Zweiter Teil § Der Hund des Himmels § Jesus als kynischer Philosoph § 3 Die kynische Schule und ihr jüdischer Zweig § 4 Die kynische Lebensform § 5 Das Weltbild der Kyniker § 6 Religion und§Religionskritik § 7 Das§gesellschaftliche Wirken § 8 Jesus der Hund § 9 Kyniker und Kaiser in vier Jahrhunderten § Epilog: Die Aktualität der kynischen§Philosophie §§Anhang §Lebensdaten kynischer Philosophen§Antike Zeugnisse über den Kynismus§Abkürzungen§Anmerkungen§Literatur§Bildnachweis§Dank§Register

      Jesus der Hund