Als der spanische Eroberer Hernán Cortés am 08. November 1519 mit seinem Gefolge in der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlan eintrifft, hat er schon das halbe heutige Mexiko unterworfen. Doch nun soll es zum alles entscheidenden Moment kommen, dem Zusammentreffen zwischen Cortés und dem Azteken-Herrscher Moctezuma.Während die Azteken noch nie Pferde gesehen haben – die wichtigste Waffe der Konquistadoren –, probieren die Spanier zum ersten Mal Schokolade. Es ist das Zusammentreffen von zwei Welten, zwei Imperien, zwei Sprachen, voller diplomatischer Fallstricke. Beide Herrscher sind der Überzeugung, dass der andere komplett unzivilisiert sei, und es entfaltet sich eine mögliche Version dieser historischen Begegnung, die die Geschichte komplett verändert hätte.
Álvaro Enrigue Reihenfolge der Bücher
Álvaro Enrigue ist ein mexikanischer Schriftsteller, Herausgeber und Literaturkritiker, dessen Werk sich oft an der Schnittstelle von Geschichte und Fiktion bewegt. Seine Romane sind bekannt für ihren unverwechselbaren Stil, der präzise Sprache mit tiefgründigen Erkundungen der mexikanischen Kultur und Identität verbindet. Enrigue beschäftigt sich häufig mit Themen wie Macht, Gewalt und der Suche nach Bedeutung in komplexen sozialen und politischen Landschaften. Seine Schriften bieten den Lesern eine fesselnde Reise durch historische und zeitgenössische Schauplätze, die komplexe menschliche Beziehungen und gesellschaftliche Dynamiken untersucht.





- 2023
- 2018
Janos, Mexiko, 1835: Als Apachen eine junge Witwe entführen, bekommt Leutnant Zuloaga den Auftrag, nach ihr zu suchen. In seinem Gefolge reiten unter anderem eine scharfschießende Nonne, ein alter Tanzlehrer und zwei ehemalige Gefangene aus dem Stamm der Yaqui. Als sie die Frau schließlich finden, machen sie eine verblüffende Entdeckung. New York, 2017: Ein mexikanischer Schriftsteller hadert mit der amerikanischen Politik. Aus Angst, nach einem Besuch in seiner Heimat nicht mehr einreisen zu dürfen, verbringt er den Familienurlaub im Grenzgebiet zu Mexiko, wo sich einst Géronimo, der letzte Häuptling der Apachen, ergeben hat. Die Geschichte Géronimos wird zur Parabel für seine eigene, die Vergangenheit Amerikas zum Spiegel seiner Gegenwart.
- 2015
Einzigartig, originell, unbekümmert um alle KonventionenFrancisco de Quevedo, genialer Poet und berüchtigter Rauf- und Trunkenbold, befindet sich auf der Flucht vor der spanischen Justiz, als er in Rom auf den italienischen Maler Caravaggio trifft. Eine gemeinsam durchzechte Nacht endet im Streit, und um seine Ehre wiederherzustellen, fordert Quevedo den Künstler heraus – doch nicht zu einem Duell mit Waffen, sondern zu einer Tennispartie, die zur Metapher wird für den Wettstreit der beiden Supermächte der Spätrenaissance: Italien und Spanien. Ein furioser Zweikampf mit weitreichenden Folgen. Frei von jeder Bildungshuberei entführt uns Álvaro Enrigue mit diesem Roman hinein in die Welt der Geschichte, der Kunst und der stürmischen Entwicklungen, die uns in die Moderne schleudern sollten. Ein kurzweiliges und überraschendes Lesevergnügen in der Tradition von Umberto Eco und Italo Calvino. Aufschlag Caravaggio ist auf die Bestenliste Weltempfänger vom Winter 2015 gewählt worden. Thomas Wörtche, der der Jury unter dem Vorsitz von Ilja Trojanow angehört: „Der spanische Barockdichter Francisco Gómez de Quevedo und der Maler Caravaggio spielen in Rom Tennis. Das ist intelligent, fantasievoll, unterhaltend, artistisch und sehr komisch. Natürlich geht es um Kunst und Politik, die Moderne dämmert am Rande herauf, die Welt wird größer und globaler. Elegante Komplexität, die dann eben doch nicht nur historisch zu lesen ist.“
- 2005
Podchlazení je soubor ostře vypointovaných povídek, zdánlivě nesouvislých, ale vcelku tvořících román. Ve spodním proudu je propojuje postava ironického vypravěče-glosátora a zachycují tragikomický střet mexické a americké mentality.