Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Valery Panyushkin

    26. Juni 1969
    Valery Panyushkin
    Michail Chodorkovskij - Vězeň ticha
    12 Who Don't Agree
    Displaced
    Michail Chodorkowski
    Gazprom
    Die Nichteinverstandenen
    • 2009

      Noch immer ist Russland ein Land, in dem Demokratie und Menschenrechte keine Selbstverständlichkeit sind. Doch einige hundert mutige Oppositionelle, die »Nichteinverstandenen«, haben dem System Putin den Kampf angesagt. Mit bunten Protestmärschen klagen sie demokratische Grundwerte ein – und riskieren dafür ihr Leben. Waleri Panjuschkin porträtiert in seinem Buch zwölf dieser mutigen Männer und Frauen, von der ehemaligen Politikberaterin Putins bis zu Ex-Schach-Weltmeister Garri Kasparow. Er schildert die unerbittliche Reaktion des Staates auf die Proteste und zeichnet zugleich ein beklemmendes Bild des heutigen Russland. Mit einem Vorwort von Sonja Zekri

      Die Nichteinverstandenen
    • 2008

      Gazprom ist der größte Erdgasproduzent der Welt, und Deutschland ist der wichtigste Abnehmer für russisches Gas, was zu einer erheblichen Abhängigkeit führt. Putin nutzt den Konzern als Instrument, um russische Machtansprüche durchzusetzen. Deutschland ist zu 45 Prozent, Österreich zu 75 Prozent und Finnland zu 100 Prozent vom Import russischen Gases abhängig. Je mehr Gazprom seinen Einfluss ausdehnt, desto leichter kann Moskau alte Machtansprüche geltend machen. Historisch haben alle Präsidenten, von Chruschtschow bis Putin, Gazprom als Teil ihrer Machtpolitik eingesetzt. Waleri Panjuschkin und Michail Sygar, zwei renommierte unabhängige Journalisten Russlands, analysieren präzise die Strukturen des Konzerns und die politischen sowie wirtschaftlichen Machenschaften, die mit ihm verbunden sind. Sie beleuchten die Erpressung, wie im Fall der Ukraine, und die unheilige Allianz zwischen Politik und Gas in Russland. Gazprom erweitert kontinuierlich seine Interessensphäre, wobei Deutschland und Westeuropa zentrale strategische Ziele sind. Mit der Verpflichtung von Gerhard Schröder als Aufsichtsratschef der Ostseepipeline wird die Verquickung von Gasgeschäft und Machtanspruch deutlich. Dies wirft Fragen auf: Führt der Missbrauch von Gazprom zu einer Vernachlässigung seiner Aufgaben? Die wachsende Energieabhängigkeit könnte zu einer Krise führen, die nicht nur Russland, sondern auch Deutschland und Westeuropa betrifft.

      Gazprom
    • 2006

      Der spektakuläre Abstieg des ehemals reichsten Mannes Russlands Der renommierte Journalist Waleri Panjuschkin zeichnet den schillernden Aufstieg Chodorkowskis nach und beleuchtet die Hintergründe seiner spektakulären Entmachtung. Dabei entsteht zugleich ein eindrucksvolles Porträt Russlands, in dem sich die politischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte widerspiegeln.

      Michail Chodorkowski