David und Lu(cia) lernen sich in einem Bus nach Rom kennen. Während er seinen Vater bei dessen Suche nach einer vermissten jungen Frau begleitet, ist sie mit ihrem Ensemble zu einem Gastspiel auf einem renommierten Nachwuchsfestival unterwegs. Außer ihrer Kinoleidenschaft, scheint es, verbindet sie nichts. Bald aber entdecken sie jenseits aller Gegensätze auch Gemeinsamkeiten und kommen sich im Laufe der Reise immer näher. Bis sie einander ihr eigentliches Geheimnis offenbaren: David glaubt in Rom seine Mutter zu finden, die vor 13 Jahren unter rätselhaften Umständen verschwand, wogegen Lu sich aus der Umklammerung der Ihren verzweifelt zu befreien versucht. Ein Coming-of-Age-Roman über das Streben nach Freiheit, das Bedürfnis nach Sicherheit und die Suche nach Nähe und Geborgenheit.
Pete Smith Bücher
Pete Smith ist ein lebenslanger professioneller Pianist, dessen Liebe zu Tieren ihn zum Schreiben inspiriert hat. Seine Werke, geprägt von seinen reichen Lebenserfahrungen, zeichnen sich durch tiefes Verständnis und Empathie aus. Smiths einzigartige Stimme und sein Erzählstil verleihen seinen Geschichten einen unverwechselbaren Charme, der die Leser fesselt. Sein Schreiben ist ein Beweis dafür, wie unsere Leidenschaften uns zu unerwarteten und tiefgründigen Formen des künstlerischen Ausdrucks führen können.






Alles läuft wie immer für Jamal an seiner Frankfurter Schule, bis seine Freundin Jasmin aus Jux eine gefälschte Amok-Drohung verschickt. Dafür landet sie vor Gericht, und alle, Schüler, Lehrer und Medien, sind plötzlich für das Thema sensibilisiert. Parallel zu den Geschehnissen rechnet ein Junge, der sich Ronin nennt, in seinem Online-Tagebuch mit der Welt ab. Wird er, ein ganz normaler Typ, am Ende seine Drohung wahr machen?
Seit zwei Jahren ist Levent, Schüler des Hochbegabten-Internats Burg Rosenstoltz, spurlos verschwunden. Bei ihren Nachforschungen kommen seine Mitschüler Nelson, Judith und Luk Levents Geheimnis auf die Spur und entdecken schier Unglaubliches: Ihr Freund hat die Theorie der Zeitreise in die Praxis umgesetzt und ist in das Jahr 1227 gereist, in dem auf Burg Rosenstoltz ein großes Ritterturnier abgehalten wurde. In den Katakomben der Burg stoßen sie auf Levents Zeitmaschine. Um ihren Freund zurückzuholen, folgen sie ihm auf seinem Weg ins Mittelalter. Sie finden ihn im Kerker der Burg, wo er auf seine Hinrichtung als Ketzer wartet... "1227 - Verschollen im Mittelalter" ist der erste Teil der spannenden Zeitreise-Trilogie um Nelson und seine Freunde (weitere Romane: "168 - Verschollen in der Römerzeit" und "2033 - Verschollen in der Zukunft").
Agnes Seibold schafft das Unmögliche. Die Mutter von fünf Töchtern räumt in einer TV-Quizshow zehn Millionen Euro ab. Doch was fängt die ostdeutsche Großfamilie mit diesem Haufen Geld an? Ganz klar, sie erfüllt sich den großen Traum vom eigenen Heim. Und es soll nicht irgendein schnödes Einfamilienhaus sein, nein, ein richtiges Schloss muss her. Schnell ist ein geeignetes Anwesen gefunden: Schloss Gramsee am Rhein. Gemeinsam mit ihrem Mann Achim und den Töchtern Ambra, Aurora, Apollonia, Annabella und Alicia bezieht Agnes Seibold ihr neues Zuhause. Doch die stolzen Schlossbewohner merken schon bald, dass hier etwas nicht stimmt: Nachts hören sie die "große Klage", Nebel quillt aus einem Schrank, Blut tropft von einer Lampe und ein toter Rabe landet im Kamin. Ist die Familie in ein Spukschloss eingezogen? Als der zehnjährigen Aurora ein Junge erscheint, der vor Jahrhunderten auf Schloss Gramsee verhungert ist, scheint festzustehen, dass ein Gespenst umgeht. Oder gibt es vielleicht doch eine andere Erklärung für die merkwürdigen Vorgänge? Aurora will der Sache auf den Grund gehen.
Es ist kurz vor Heiligabend, Sly kommt von einer Tour durch das Frankfurter Bahnhofsviertel heim. Am Badezimmerspiegel entdeckt er eine Nachricht seiner Mutter: „Ich kann einfach nicht mehr“. Mit seinen drei Geschwistern und dem verwirrten Opa macht Sly sich auf die Suche nach der Mutter. Die Schatten der Vergangenheit holen ihn ein – der prügelnde Stiefvater, die dauernden Geldsorgen, Mamas dunkle Tage. Arm sind die anderen, dachte er, jetzt weiß er es besser. Doch in seiner größten Not findet er Hilfe. Eindringlich und ohne Sentimentalität erzählt Pete Smith eine Geschichte von Mut, Beharrlichkeit und Hoffnung.
Nelson, Luk und Judith forschen auf eigene Faust nach ihrem vor zwei Jahren spurlos verschwundenen Mitschüler Levent und machen eine unglaubliche Entdeckung: Levent ist mit einer selbst gebauten Zeitmaschine in das Jahr 1227 gereist - und wartet im Kerker einer Burg auf seine Hinrichtung als Ketzer. Ab 12.
Nelson, Luk, Levent und Judith, Schüler des Hochbegabten-Internats Burg Rosenstoltz, erhalten eine Nachricht aus der Zukunft: Die erste bemannte Mars-Expedition in der Geschichte der Menschheit wird von Terroristen sabotiert. Als wäre das allein nicht schon beängstigend genug, befinden sich an Bord der Raumfähre auch noch die Eltern ihrer Freunde Miriam und Vincent. Madonna, Levents Zeitmaschine, bringt die Freunde ins Jahr 2033, wo sie den Kampf gegen die selbst ernannten Weltraum-Piraten aufnehmen. Dahinter verbergen sich zwei alte Bekannte, die ihnen schon bei ihrer letzten Zeitreise ins römische Köln nach dem Leben getrachtet haben... "2033 - Verschollen in der Zukunft" ist der letzte Teil der spannenden Zeitreise-Trilogie um Nelson und seine Freunde (weitere Romane: "1227 - Verschollen im Mittelalter" und"168 - Verschollen in der Römerzeit").
Amok
Der Weg des Kriegers
An einem ungewöhnlich heißen Morgen im März steuert Jamal wie gewohnt auf die Pforte des Heinrich-Böll-Gymnasiums zu, als er eine dumpfe Gefahr wittert. Der Schulhof ist verwaist, und da er sich umsieht, bemerkt er in der Nähe seiner Schule ein Polizeiauto. Tatsächlich klären ihn seine Lehrer darüber auf, dass eine anonyme Mail ans Hessische Kultusministerium verschickt wurde, in der ein Amoklauf an einem Frankfurter Gymnasium angekündigt wird. Die ganze Stadt ist in Aufruhr, Schüler bleiben ihren Gymnasien aus Angst vor einem ähnlichen Attentat wie in Erfurt oder Winnenden fern, Eltern und Lehrer sind gleichermaßen besorgt, Polizei und Rettungsdienst in höchster Alarmbereitschaft. Jamal fällt aus allen Wolken, als er Tage später erfährt, dass seine eigene Freundin die Drohmail verschickt hat: Jasmin wollte sich mit ihrer Klassenkameradin Thea einen Jux erlauben, um ihre Osterferien zu verlängern. Als der öffentliche Aufruhr und der damit verbundene Fahndungsdruck zu groß werden, stellen sich die beiden jungen Frauen der Polizei und werden von einem Richter zu einem Wochenende Jugendarrest in Gelnhausen verurteilt. Weder sie noch Jamal ahnen, dass ein mysteriöser Tagebuchschreiber, der sich nach den herrenlosen Samurai der japanischen Kaiserzeit Ronin nennt, von Jasmins Amokdrohung inspiriert fühlt. Seine Mutter ist vor Jahren gestorben, sein Vater mit einer viel jüngeren Frau liiert, und sein Opa, die einzige Vertrauensperson im Leben des Ronin, liegt im Sterben. In seinem Online-Tagebuch lässt der Ronin seinem Hass auf die Welt freien Lauf und steigert sich immer weiter in seine Gewaltfantasien hinein. Bis der Schwertkämpfer eines Tages beschließt, buchstäblich ein Zeichen zu setzen oder besser sieben... „Pete Smith erzählt realistisch, packend und präzise die Chronik eines angekündigten Amoklaufs. Ein Jugendbuch, das unter die Haut geht!“ Augsburger Allgemeine „Ein total packendes, aufregendes und wachrüttelndes Buch, das gerade in heutigen Zeiten in jeder Bibliothek vorhanden sein sollte.“ ekz-Informationsdienst „Extrem gut geschrieben, präzise und bildgewaltig.“ Kulturwoche. at
Unweit des Bethmann-Parks entdeckt ein Anwohner eine bewusstlose junge Frau, die sich, als sie erwacht, an nichts erinnert: weder wie sie heißt, wo sie wohnt noch was mit ihr passiert ist. Offenbar leidet sie an Amnesie. Während sich Ärzte ihrer annehmen, bemüht sich die Polizei, die Identität der mysteriösen Fremden zu ermitteln. Doch niemand scheint sie zu vermissen… Unterdessen verzweifelt Jakob, Ergotherapeut in der Neurologischen Rehaklinik Kirschwald, zusehends am Schicksal seiner Patienten. Oft erzählt er ihnen Episoden aus den Biografien berühmter Personen und ermuntert sie, vorübergehend in deren Leben zu schlüpfen. So verwandeln sie sich in Edgar Wallace, Albert Einstein oder Coco Chanel, um neuen Lebensmut zu schöpfen. Als die unbekannte junge Frau in die Reha verlegt wird, kreuzen sich ihre Wege. Jakob ist von der geheimnisvollen Schönen auf Anhieb fasziniert. Umso mehr, da sie ihn an die erste Liebe seines Lebens erinnert…