Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marie Winn

    1. Januar 1936

    Marie Winn schreibt über die Natur und Vogelbeobachtung und zeichnet sich durch scharfe Beobachtungsgabe und eine tiefe Wertschätzung für die Komplexität der Umwelt aus. Winn erforscht die tiefen Verbindungen, die uns an die Erde binden, und hebt oft die übersehene Schönheit und das Wunder hervor, das uns umgibt. Ihre Perspektive ermutigt die Leser, sich bewusster mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen.

    Mendelssohn auf dem Dach
    Red-Tails in Love
    Red-tails in Love
    Vorschule zu Hause
    Die Droge im Wohnzimmer
    Kinder ohne Kindheit
    • 2011

      Heydrich tobt. Gerade erst hat der »Reichsprotektor von Böhmen und Mähren« das ehrwürdige Konzerthaus Rudolfinum zum »Haus der deutschen Kunst« umwidmen lassen, da entdeckt er unter den Komponistenstatuen auf dem Dach einen Juden: Mendelssohn-Bartholdy. Der SS-Anwärter Julius Schlesinger erhält den Befehl, sich um dessen Beseitigung zu kümmern. Aber das ist schwieriger als gedacht. Denn erstens ist er nicht schwindelfrei und will nicht aufs Dach. Und zweitens finden die beiden mitgebrachten Tschechen, Bečvář und Stankovský, nicht heraus, wer der Fragliche ist – denn die Statuen tragen keine Namen. Da hat Schlesinger eine Idee: Eben erst hat er gelernt, dass Juden die größten Nasen hätten. Zufrieden glaubt er seine Aufgabe erfüllt zu haben, als er die beiden wieder losschickt – zu Richard Wagner. Was so komisch beginnt, wird im Laufe des Buchs ein großes, immer dunkleres und beklemmenderes Bild Prags und seiner Bewohner unter der deutschen Besatzung. Jiří Weil erzählt von der Verfolgung und Deportation der Juden, dem Wüten von SS, Gestapo und Wehrmacht, von Kollaboration und Bereicherung, aber auch von Widerstand und dem Attentat auf Heydrich. Je größer die Hoffnung auf ein Ende wird, desto mehr verengt sie sich zur Aussichtslosigkeit.

      Mendelssohn auf dem Dach
    • 2007

      »Der Habicht ist ein Buch über einen Mann und einen Greifvogel und ebenso eine Fabel über das Selbstsein und die Ausübung von Macht. Man kann es als Abhandlung zum Wesen der Freiheit, der Erziehung, der Macht, des Kriegs, der Geschichte, der Klassenzugehörigkeit, der Versklavung, der englischen Landschaft und der Irrungen und Wirrungen des menschlichen Herzens lesen, denn all das ist es und noch viel mehr.« So beschreibt Helen Macdonald dieses in Tagebuchform verfasste Buch über Whites Versuch, einen Habicht zu zähmen, den wildesten aller Raubvögel. Ausgerüstet mit nichts als einem Falknerbuch aus dem 16. Jahrhundert stellt er sich der schieren Urgewalt des Vogels: Der ruchlose und doch unschuldige Jäger entspricht seinem Idealbild des einsamen Einzelgängers, der er selbst war. Die Zähmung wird zu einem metaphysischen Kräftemessen – White will mit dem Vogel auch sein eigenes launisches Wesen bändigen. Letztendlich wird er lernen, dass dem Freiheitsdrang der Natur kein Einhalt zu gebieten ist. Sein schonungsloser Bericht erscheint hier zum ersten Mal auf Deutsch und gehört zu den intensivsten Beschreibungen der Begegnung zwischen Mensch und Tier überhaupt.

      Der Habicht
    • 2002

      The Plug-In Drug

      Television, Computers, and Family Life

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,8(242)Abgeben

      Exploring the influence of electronic media on children's perceptions of reality, Marie Winn examines the effects of television on familial relationships and child development. This updated classic addresses contemporary issues, including the impact of computers, video games, and control devices like the V-Chip. It also covers topics such as programming for infants, the relationship between television and physical health, and strategies for managing media consumption in the household.

      The Plug-In Drug
    • 1999

      Red-Tails in Love

      PALE MALE'S STORY--A True Wildlife Drama in Central Park

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,1(953)Abgeben

      This updated edition reflects on significant developments and insights gained over a decade. It revisits key themes and arguments, incorporating new research and perspectives that enhance the original content. Readers will find fresh examples and updated statistics that illustrate the evolution of the subject matter. This edition not only serves as a retrospective but also as a guide for future exploration, making it relevant for both new and returning readers.

      Red-Tails in Love
    • 1999

      A true-life mystery of a pair of red-tailed hawks who, in the spring of 1992, built a nest on a high ledge of a building on New York City's Fifth Avenue. It chronicles the adventures not only of the hawks, but also of Central Park's other wildlife residents and of the birdwatchers.

      Red-tails in Love
    • 1972