Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Guus Kuijer

    1. August 1942

    Guus Kuijer ist ein niederländischer Autor, dessen Werke sowohl Kinder- als auch Erwachsenenliteratur umfassen und die Leser mit seiner unverwechselbaren Stimme und tiefgründigen Einblicken fesseln. Er erforscht meisterhaft universelle Themen wie Leben, Liebe und Verlust und verbindet dabei Humor und Ernsthaftigkeit. Kuijers einzigartige Fähigkeit, die Perspektiven von Kindheit und Erwachsensein zu verbinden, macht seine Erzählungen besonders ansprechend und einprägsam. Seine Schriften stellen stets Konventionen in Frage und bieten frische, aufschlussreiche Erzählungen.

    Guus Kuijer
    Erzähl mir von Oma
    Wunder kann man nicht bestellen
    Der Anfang. Genesis
    Es gefällt mir auf der Welt
    Exodus
    Das Buch von allen Dingen
    • Ein Meisterwerk - anrührend und komisch, magisch und realistisch Thomas kann Dinge sehen, die andere nicht sehen können. Er sieht tropische Fische, die in den Grachten schwimmen und erfasst die Magie von Frau Amersfoort, der Nachbarin, die ihren Mann im Widerstand verloren hat. Er sieht die Schönheit von Elisa mit ihrem Bein aus Leder, das beim Gehen knirscht, und sogar Herrn Jesus, der Thomas anbietet, ihn einfach nur Jesus zu nennen. Vor manchen Dingen würde Thomas allerdings am liebsten die Augen verschließen. Aber er nimmt sich vor, dass er keine Angst mehr haben will. Und so wird er jeden Tag etwas mutiger und geht in kleinen Schritten seinen Weg. Ein Roman über eine Kindheit in den 50er Jahren - der zeitlose Fragen nach Liebe, Glaube, Freiheit und Glück thematisiert. Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2007 in der Kategorie Kinderbuch.

      Das Buch von allen Dingen
    • Der zweite Band der Bibel für Ungläubige: Die Männer des Volkes Israels werden auf den Baustellen und Feldern Ägyptens geknechtet, die Frauen in den Häusern der Reichen versklavt. Als Moses zur Welt kommt, herrschen dunkle Zeiten für das Volk Israel. In einem Weidenkorb ausgesetzt und von der Tochter des Pharao aus den Fluten des Nils gerettet, wird Moses von ihr wie ein Sohn im Palast großgezogen – so beginnt eine der größten Geschichten der Weltliteratur: der Exodus. Die biblischen Geschichten vom brennenden Dornbusch, den zehn Plagen, dem Auszug aus Ägypten und dem Einzug ins Gelobte Land sind tief in unserem kulturellen Gedächtnis verwurzelt, aber wer kennt sie noch genau? In Exodus, nach Genesis der zweite Band der Bibel für Ungläubige, erzählt Guus Kuijer diese Geschichten aus Perspektive der Außenseiter neu. Er lässt die Zweifler von einer Welt berichten, die uns fremd und doch merkwürdig vertraut erscheint, und richtet den Blick auf die allzu oft übersehenen Rätsel der Bibel und die menschlichen wie göttlichen Abgründe. Das ist so spannend und großartig erzählt, dass man es einfach lesen muss. Denn hinter dem fortwährenden Ringen mit Gott steht immer die Frage, wie wollen wir leben?

      Exodus
    • Es gefällt mir auf der Welt

      • 101 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,4(9)Abgeben

      Polleke muss man einfach gern haben! Polleke hätte auch gerne Geheimnisse, wie ihre Freundin Caro. Aber jeder weiß, dass sie in Mimun verliebt ist, dass ihre Mutter ihren Lehrer heiraten wird und dass ihr Vater kein Zuhause mehr hat. Doch dann nimmt er heimlich Geld aus der Küche und Polleke verrät ihn nicht - erstes Geheimnis. Und als er spurlos verschwindet, macht sie sich ganz allein auf die Suche - zweites Geheimnis! Und das dritte? Polleke weiß, was man machen muss, damit es einem gefällt auf der Welt!

      Es gefällt mir auf der Welt
    • Steht in der Bibel wirklich, dass Jakob mit Gott kämpfte? Und Gott ihn nicht besiegen konnte? Guus Kuijer führt uns in eine alte Welt, die uns fremd und doch merkwürdig vertraut erscheint. Adam und Eva, Noahs Arche, der Turm von Babel, Abraham, Isaak, Jakob, Josef. All diese Geschichten werden neu und ungeniert erzählt, und zwar von Personen, die oft eher am Rand des Geschehens stehen. Mit diesem literarischen Zugriff gelingen überraschend unkonventionelle Einsichten: alles wird so lebensnah erzählt, dass man es einfach lesen muss. Denn hinter dem fortwährenden Ringen mit Gott und dem Ringen der Menschen mit den Menschen steht bis heute die Frage: wie wollen wir leben.

      Der Anfang. Genesis
    • Bei Polleke fährt das Leben weiter Achterbahn: Zum Glück kann sie die Freundschaft mit Mimum und Caro kitten, aber plötzlich ist Opa krank und Papa trägt seit seiner Nepal-Selbstfindungsreise lange Kleider. Polleke schämt sich für Papa, bis sie merkt, dass auch andere Männer Kleider tragen. Der Pastor in der Kirche zum Beispiel, wo die Marienstatue steht, die auf Polleke so tiefen Eindruck macht. Vielleicht kann die Maria Opa helfen und für ihn ein Wunder bewirken? Band 4 der hochgelobten Polleke-Reihe Wunderbar leicht und zugleich zutiefst berührend

      Wunder kann man nicht bestellen
    • Neuausgabe von Guus Kuijers ausgezeichnetem Kinderbuch: Wie war Oma? Maslief hat ihre Großmutter nur selten gesehen. Nun ist sie gestorben und Maslief möchte so vieles wissen: Warum haben ihre Eltern die Großmutter kaum besucht? Was hat es mit dem verwunschenen Gartenhäuschen auf sich, das ihre Oma dreißig Jahre lang nicht betreten hat? Als Maslief ihren Großvater besucht, erfährt sie endlich mehr über die Oma und erhält ein ganz neues Bild von ihr. Ein Meisterwerk über Verlust, Trauer und Liebe, neu illustriert von Imke Sönnichsen.

      Erzähl mir von Oma
    • Polleke hat den unerschütterlichsten Lebensmut weit und breit! Pollekes Leben ist gerade ganz schön durcheinander. Seit ihr Freund in Marokko war, würdigt er sie keines Blickes mehr. Sie erwischt ihn sogar mit Caro im Park beim Knutschen! Doch in Consuelo, der sie eigentlich nur Niederländisch beibringen soll, findet Polleke eine neue Freundin. Consuelo ist immer für sie da und behält auch dann noch einen klaren Kopf, als Polleke gefährlich leichtgläubig ist.

      Das Glück kommt wie ein Donnerschlag
    • Wie ein kleiner Spatz die Welt verändert. Eigentlich ist es ein ganz gewöhnlicher Tag, und eigentlich ist Florian ein ganz gewöhnlicher Junge. Bis sich mit einem Mal ein kleiner Spatz auf seinen Kopf setzt! Jetzt erklärt ihm Katja aus seiner Schule, dass sie in ihn verliebt ist - und Florian bekommt ein Kribbeln im Bauch. Und dann lernt er die alte Frau Raaphorst kennen, die ihren Hausschlüssel vergessen hat. Das ist an sich nicht schlimm, doch Florian verwirrt, dass sie zu dem Schlüssel „Gabel“ sagt. Er beschließt mit Katja, der alten Dame zu helfen. Ziemlich viel für einen gewöhnlichen Tag - und noch ist es nicht Abend! Eine wunderbare Geschichte vom Verstehen, Vergessen und Verlieben.

      Ein himmlischer Platz
    • Polleke wird erwachsen Polleke glaubt nicht, dass ihr Opa, der vor kurzem gestorben ist, jetzt im Himmel wohnt oder als Baby oder Kalb wiedergeboren wird. Consuelo, ihre beste Freundin, sieht das anders. Aber Polleke, deren Glaube früher so fest war, hat jetzt sogar ein Problem mit dem Beten. Und es gibt noch mehr Neues in ihrem Leben - zum Beispiel wird sie zum Streitschlichter in ihrer Familie. Und dann bekommt Polleke zum ersten Mal einen BH - wie peinlich. Doch als Mimun sie nach dem Urlaub plötzlich mit ganz anderen Augen betrachtet, gefällt ihr das ziemlich gut! Der fünfte und letzte Band der vielfach ausgezeichneten und hoch gelobten Polleke-Romane.

      Ich bin Polleke!
    • Alles ist gut so, wie es ist, ein Fisch gehört ins Wasser, ein Vogel in die Luft, eine Hand in meine - seine ... In Pollekes elfjährigem Leben scheint im Augenblick etwas schief zu gehen. Es stört sie ja gar nicht, dass ihre Eltern geschieden sind. Sie hat ihren Papa sehr lieb, und sie hat eine prima Mama. Ihr Lehrer ist eigentlich auch ganz in Ordnung, aber es gehört sich doch nicht, dass sich der Klassenlehrer in die eigene Mama verliebt! Und eigentlich ist Polleke sogar selbst schuld an allem. Aber Polleke gibt die Hoffnung nicht auf, dass am Ende doch alles gut wird, auch mit Mimun, dem liebsten Jungen auf der ganzen Erde und im ganzen Weltall, mit Papa, mit Mama und - wenn es denn sein muss - mit dem Lehrer.

      Wir alle für immer zusammen