Seelische Gesundheit – Standort und Perspektiven beleuchtet, wie unsere Gesellschaft mit seelischer Gesundheit umgeht und was zur Verbesserung der Versorgung psychisch Kranker unternommen werden sollte. Der Autor, ein erfahrener Psychiater und ehemaliger Direktor der WHO-Abteilung für Seelische Gesundheit, untersucht die Verknüpfung von Psychiatrie und Primärmedizin sowie die Herausforderungen, vor denen die Psychiatrie steht. Im Fokus stehen die Anforderungen an moderne psychiatrische Gesundheitsprogramme und deren Reaktion auf Urbanisierung, demographischen Wandel und die Situation in Entwicklungsländern. Sartorius kritisiert offen die Missstände in der psychiatrischen Versorgung und die Mängel in der Prävention. Mit scharfsinnigen Analysen und aus seiner umfangreichen Erfahrung heraus betrachtet er die Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft und seelischer Gesundheit. Er zeigt auf, wie psychiatrische Gesundheitsprogramme zur sozio-ökonomischen Entwicklung beitragen können. Dieses kluge Werk bietet nicht nur einen Überblick über den aktuellen Stand der Psychiatrie, sondern regt auch zu neuen Denkansätzen an und thematisiert deren Sinn, Nutzen, Potential und Defizite.
Norman Sartorius Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 1999
Psychiatrie der Gegenwart 2
- 615 Seiten
- 22 Lesestunden
Die 4. Auflage der Psychiatrie der Gegenwart ist vollig neu konzipiert; sie umfasst jetzt 6 Bande. Beibehalten hat man den editorischen Leitgedanken, der auch die Vorauflagen pragte: Nicht enzyklopadische Vollstandigkeit, sondern der aktuelle Erfahrungsstand der Psychiatrie wird - paradigmatisch - vermittelt. Das Werk bringt zu jedem Thema eine Ubersicht des wissenschaftlich gesicherten Wissens, dessen Anwendung in der Praxis sowie Brennpunkte, Entwicklungstrends, Zukunftsperspektiven des Fachs. Wesentliche Akzentsetzungen der 4. Auflage sind die internationale Vielfalt der Beitrage, die Gewichtung von "Migration, Postraumatischer Belastungsstorung - allgemein: Spezifischen Lebenssituationen," die Integration neuer Erkenntnisse etwa in der Molekularbiologie, im Bereich bildgebender Verfahren oder in der Neuropsychologie. Neu und leserfreundlich ist das zweifarbige, mit Mariginalienspalte versehene Innenlayout."
- 1981
Multicentre trials
- 116 Seiten
- 5 Lesestunden