Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ece Temelkuran

    22. Juli 1973

    Ece Temelkuran ist eine türkische Autorin, deren Werk sich mit zeitgenössischer Kritik an Populärkultur, den Masken der Politik und den schwindenden Identitäten der Menschheit auseinandersetzt. Ihr unverwechselbarer Stil verbindet auf meisterhafte Weise dramatischen Pathos mit schwarzem Humor und nutzt postmoderne Techniken, um Verbindungen zum Alltag herzustellen. Bekannt für ihren mutigen und oft kompromisslosen Ansatz, scheut sie sich nicht, 'unaussprechliche Themen' anzusprechen und sich so als bahnbrechende und wichtige Stimme ihrer Generation zu etablieren.

    Turkey: The Insane and the Melancholy
    Euphorie und Wehmut
    Wille und Würde
    Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist oder Sieben Schritte in die Diktatur
    Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann?
    Stumme Schwäne
    • 2022

      Wille und Würde

      Zehn Wege in eine bessere Gegenwart

      Eine Handlungsanleitung für ein würdevolles Leben auf unserem Planeten Die vielfach ausgezeichnete Autorin Ece Temelkuran blickt auf unsere Gegenwart: Ratlosigkeit und Verzweiflung, Würdelosigkeit, wohin man schaut. Schluss damit, fordert sie und fragt: Was tun? Wille und Würde ist ihre Antwort, eine Handlungsanleitung in zehn Schritten, voller Optimismus und Hoffnung. Unsere Welt befindet sich in einer Schräglage. Die Gesellschaften leiden unter frappierenden Ungerechtigkeiten. Waldbrände und Überschwemmungen liefern den letzten Beweis für die verheerende Klimakatastrophe. Die Pandemie zeigt, wie prekär die Volkswirtschaften sind, und der chaotische Truppenabzug aus Afghanistan deckt schonungslos auf, wie verantwortungslos mit Menschen umgegangen wird. Die Machthaber ringen nach Antworten, oft sind sie selbst das Problem. Wohin mit unserer Verzweiflung? Ece Temelkuran legt mit Wille und Würde ein klares neues Narrativ vor, nicht für eine idealisierte Zukunft, sondern für die Gegenwart, eine Aufforderung in zehn Schritten. Es gilt jetzt, unsere Würde wiederzufinden. Dafür müssen wir entschlossen handeln, Kraft schöpfen aus der Angst und Vertrauen gewinnen. Für eine Welt, in der Menschlichkeit an erster Stelle steht.

      Wille und Würde
    • 2019

      »Ein essenzielles Buch.« Margaret Atwood auf Twitter »Ihr neues Buch ›Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist‹ ist eine brillante Analyse.« ARD titel thesen temperamente Eine scharfsinnige und weitsichtige Analyse der weltweiten Entdemokratisierung und ein engagierter Aufruf zur Verteidigung der Demokratie. Ob Erdoğans Türkei, die Brexit-Entscheidung oder eine weitere europäische Wahl, die Rechtspopulisten neue Rekordwerte eingebracht hat: Populismus ist zur globalen Krankheit geworden. Mit seismographischem Gespür fahndet Ece Temelkuran nach seinen Ursachen und macht sieben wiederkehrende Schritte aus, zu denen Möchtegern-Diktatoren in aller Welt greifen, um an die Macht zu gelangen. Nachdrücklich schärft sie uns den Blick und lässt uns antidemokratische Tendenzen beizeiten erkennen. Ihr Buch ist eine eindringliche Aufforderung, ins Gespräch zu kommen über das, was notwendig ist, wenn wir weiterhin friedlich zusammenleben wollen.

      Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist oder Sieben Schritte in die Diktatur
    • 2017

      »Ein unterhaltsamer und zugleich bedeutender Roman.« WDR 3 Im August 1980 macht nicht nur die Hitze den Menschen in Ankara zu schaffen. Auch politisch brodelt es: In der Türkei herrscht Bürgerkrieg, Menschen sterben auf offener Straße, bald wird das Militär putschen, um das Land »zu retten«. Diesen chaotischen Sommer verbringen die Kinder Ayşe und Ali gemeinsam. Sie könnten kaum unterschiedlicher sein: Ayşe kommt aus einem behüteten Elternhaus, ist quirlig und fröhlich, Ali, der introvertierte Sohn der kurdischen Putzfrau, lebt in einem Elendsviertel. Die beiden haben eine gemeinsame Mission: Sie wollen die Schwäne aus dem Schwanenpark retten, die der Befehlshaber der Armee in seinen privaten Garten bringen lassen will. Damit sie nicht entfliehen, sollen den Schwänen die Flügel gestutzt werden. Die Erwachsenen haben andere Sorgen, doch Ayşe und Ali haben sich ihr Gefühl für Recht und Freiheit bewahrt. Und am Ende dieses Sommers ist nichts mehr wie zuvor.

      Stumme Schwäne
    • 2015

      Euphorie und Wehmut

      Die Türkei auf der Suche nach sich selbst

      Was ist das für ein Land, in dem Minderjährige ohne Prozess im Gefängnis sitzen? In dem der Vizepremier Frauen das Lachen verbieten will? Und in dem gläubige Muslime zusammen mit Fußballfans und linken Aktivisten gegen die Zubetonierung eines Parks demonstrieren? Die Türkei präsentiert sich gerne als perfektes Beispiel einer gelungenen Synthese aus moderatem Islam und westlicher Demokratie. Tatsächlich, so konstatiert Ece Temelkuran, befindet sich ihr Land in einem schizophrenen Zustand, pendelt zwischen Minderwertigkeitskomplex und übersteigertem Selbstbewusstsein, baut neue Brücken nach Europa und bricht zugleich längst bestehende ab. Die blutige Vergangenheit wurde nie aufgearbeitet, und nach der kurzen Hoffnung, die die Proteste um den Gezi-Park brachten, ist die Gesellschaft mehr denn je auf Konformität ausgerichtet, für Andersdenkende wie emanzipierte Frauen oder Atheisten scheint kein Platz mehr zu sein. Anhand von persönlichen Erfahrungen und aktuellen politischen Ereignissen gibt die Autorin einen kenntnisreichen Einblick in ein Land voller Widersprüche, warnt vor einer zunehmenden Totalisierung und plädiert kompromisslos für eine offene Gesellschaft.

      Euphorie und Wehmut
    • 2014

      On the Road im Arabischen Frühling: Vier Frauen in einem alten weißen Mercedes, unterwegs von Tunis nach Beirut: Amira, Tänzerin und Aktivistin, Maryam, Wissenschaftlerin und fromme Muslima, und die Ich-Erzählerin, eine arbeitslose Journalistin. Und dann ist da noch Madame Lilla, eine geheimnisvolle alte Dame, die die Frauen auf diese Reise ins Ungewisse eingeladen hat. Eine Hymne an die Freundschaft, ein wilder Roadtrip und eine rasante Geschichte über weibliche Selbstbehauptung. »Die mutigen Frauen, von denen ich erzähle, haben mir viel beigebracht über das Leben - in einer reinen Männerwelt geben sie nicht auf, fordern ihre Rechte ein.« Ece Temelkuran »Ece Temelkuran gebührt Applaus für dieses großartige, magische Werk!« Turkish News »Ece Temelkuran schreibt voller Energie und Leidenschaft.« NRC Handelsblad (NL)

      Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann?