Die Diagnose Krebs psychisch und körperlich bewältigen ... Dank medizinischer Fortschritte können bei Krebserkrankungen heutzutage oft Heilungen oder anhaltende Die Diagnose Krebs psychisch und körperlich bewältigen ... Dank medizinischer Fortschritte können bei Krebserkrankungen heutzutage oft Heilungen oder anhaltende Remissionen erzielt werden. Viele Betroffene müssen also lernen, mit einer chronischen Erkrankung zu leben. Neben der fachonkologischen Therapie Setzt hier die Psychoonkologie an: Sie kann dem Patienten helfen, seine Probleme, Ängste und Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit der Krankheit zu bewältigen und dadurch seine Lebensqualität entscheidend zu verbessern. Der renommierte Psychoonkologe Volker Tschuschke beantwortet in der 3., vollständig überarbeiteten Auflage u. a. folgende Fragen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen: Welchen Beitrag haben Stress und Depression auf das Erkrankungsrisiko? Was trägt die Psyche zur Krebsentstehung bei? Welches Fazit ergibt sich daraus für die Kontroverse um die "Krebspersönlichkeit"? Inwieweit wirken sich aktive Bewältigungsstrategien aus? Welchen Anteil haben psychoonkologische Interventionen auf die Überlebenschance? Dieses wichtige Buch unterstützt Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten sowie Pflegende bei ihrer schwierigen und sensiblen Arbeit mit Krebspatienten.
Volker Tschuschke Bücher






Psychoonkologie praktizieren - Welche Hilfe wann und bei wem?
- 496 Seiten
- 18 Lesestunden
Das Buch bietet psychoonkologischen Praktikern praxisnahe Interventionen zur Unterstützung von Krebspatienten. Es beleuchtet verschiedene therapeutische Ansätze und Methoden, die auf die emotionalen und psychologischen Bedürfnisse der Betroffenen eingehen. Durch Fallbeispiele und wissenschaftliche Erkenntnisse wird ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen im Umgang mit Krebs vermittelt. Ziel ist es, Fachkräften Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und sie in ihrem Heilungsprozess zu begleiten.
Emotionen und Affekte bei Kindern und Jugendlichen
Ihre Bedeutung für Entwicklung, Psychodynamik und Therapie
Die Grundlagen der menschlichen Psyche entstehen in ganz frühen Lebensstadien. Über intensive und authentische Zuwendungen des primären (mütterlichen) Versorgungsobjekts werden beim Säugling der intrapsychische Raum aufgebaut und die Ich- und Selbstentwicklung ermöglicht. Das Buch befasst sich mit den Wechselwirkungen von Emotionen und Affekten zwischen Kleinkind und Mutterobjekt, erklärt förderliche und ungünstige frühe Beziehungsstrukturen und die Folgen für eine gesunde oder pathologische Persönlichkeitsentwicklung.
Zerbricht die Demokratie am Egoismus
Missverstandene Freiheit und die Folgen
Praxis der Gruppenpsychotherapie
- 447 Seiten
- 16 Lesestunden
Die Nachfrage nach psychotherapeutischer Hilfe nimmt in unseren westlichen Gesellschaften weiterhin zu. Erfreulich ist dabei die aufgeschlossenere Haltung der Menschen im Vergleich zu früheren Jahrzehnten. Die Schattenseite dieser Entwicklung ist jedoch ein inzwischen unüberschaubar gewordener Graumarkt von Pseudo-Therapeuten mit eher obskuren »Psychotherapie«-Methoden bis hin zu regelrechten Scharlatanen. Dieses Buch gibt eine Orientierung für alle, die sich über ambulante Psychotherapie in Deutschland ein Bild machen wollen. Neben einer einprägsamen Übersicht über psychische Störungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten gibt der Autor leichtverständliche Antworten auf Fragen, die sich potentielle Patienten vor einer Psychotherapie stellen: Welche Psychotherapie hilft bei welchem Problem? Woran ist ein seriöser Psychotherapeut zu erkennen? Wonach ist die Kompetenz eines Psychotherapeuten zu beurteilen? Wie sieht eine Therapiesitzung konkret aus? Wie häufig finden die Sitzungen statt? Wie effektiv sind sie? Wie wird Psychotherapie finanziert? Wie ist die rechtliche Lage? Inwiefern wirkt sich Psychotherapie auf die Partnerschaft und den Arbeitsbereich des Patienten aus? Darüber hinaus wird ein umfassender Überblick über die wichtigsten Therapiemethoden und ihre Wirksamkeit gegeben. Die Aussagen stützen sich auf Ergebnisse der internationalen Psychotherapieforschung. Die kassenanerkannten Verfahren Verhaltenstherapie und Psychoanalyse finden dabei besondere Berücksichtigung.
Die Evaluations-Studie von Grawe et al. hat nicht nur die Fachwelt, sondern auch eine verunsicherte Öffentlichkeit in starke Aufregung versetzt. Mit dem Anspruch, die Übersicht zum gegenwärtigen Wissensstand der Psychotherapie zu geben, wurden verbindliche, wertende Aussagen zur Wirksamkeit der unterschiedlichen psychotherapeutischen Behandlungsverfahren gemacht. Nach umfangreichen Reanalysen der bei Grawe et al. bewerteten Psychotherapie-Studien kommen die Autoren dieses Buches zu gänzlich anderen Schlüssen als die Berner Arbeitsgruppe. Ebenfalls überzeugt von der Notwendigkeit einer objektiven, überprüfbaren empirischen Erforschung der Wirkungszusammenhänge in der Psychotherapie, wird jetzt den Berner Forschern nachgewiesen, dass sie methodologisch und statistisch falsche und unzulässige Verfahren gewählt haben und durch einseitige Interpretationen zu unhaltbaren Schlussfolgerungen gelangt sind. Mit Tschuschke / Heckrath / Tress liegt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Forschung in der Psychotherapie vor. Das Buch schlägt Brücken zwischen klinischer Praxis und Forschung, indem es klinische und empirische Studien miteinander in Verbindung setzt. So werden notwendige weitere Wege deutlich, auf denen sich die Wirkungsweisen und die Wirksamkeit psychotherapeutischer Behandlungskonzepte wissenschaftlich korrekt darstellen lassen. Unter Mitarbeit von Paul Dohmen, Norbert Hartkamp, Gerhard Hildenbrand, Brigitte Junkert-Tress.
Psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Eine kritische Bestandsaufnahme evidenzbasierter Diagnostik und Behandlung
This volume documents the knowledge currently available on the differential effectiveness of various psychotherapeutic procedures for 22 clinical pictures in psychology. At the same time, it attempts to build a bridge between clinical practice and research. The pathogenesis of all the disorders is dealt with in a way that takes all the different schools into account, thus providing a broad-based framework of knowledge and explanation for psychological disturbances in adults. The author provides a detailed overview of the current state of knowledge on the development and treatment of psychological disorders in children and young adults. Symptomatology, frequency of occurrence, different explanatory approaches, comorbidities, diagnostic procedures, interviewing and test procedures, treatment options and prospects for success are presented through a critical examination of evidence-based research. The author aims to provide all practising paediatric psychotherapists with a critical work in scientific methodology that allows them to evaluate the state of research on the various disorders in a nuanced but nevertheless comprehensible way.