Diese Buch erklärt unter anderem die Ausstattung und die Leistungsfähigkeit der Artillerie Napoleons während der revolutionären Kriege.
Philip J. Haythornthwaite Reihenfolge der Bücher
Philip J. Haythornthwaite ist ein international anerkannter Autor und Historiker, der sich auf Militärgeschichte, Uniformen und Ausrüstung spezialisiert hat. Während sein Hauptforschungsgebiet die Napoleonischen Kriege sind, decken seine umfangreichen Publikationen ein breites Spektrum von Epochen ab, von den Englischen Bürgerkriegen bis zum Ersten Weltkrieg. Seine Werke zeichnen sich durch tiefgehende Recherche und Liebe zum Detail aus.






- 2008
- 2004
Österreich spielte eine zentrale Rolle bei den militärischen Auseinandersetzungen in Europa Mitte des 18. Jahrhunderts. Der Tod von Kaiser Karl VI. im Herbst 1740 führte zu einem der ersten großen Kriege jener Epoche. Karls Tochter, Maria Theresia, übernahm die Regentschaft über die habsburgischen Länder und wurde zu einer der wichtigsten historischen Figuren des 18. Jahrhunderts. Ihre Armee war als Spiegelbild der weitläufigen und sehr unterschiedlichen Territorien ein wichtiger Faktor der inneren Einigung des Reiches. Dieses Buch beschreibt detailliert und mit einer Fülle zum Teil farbiger Illustrationen Organisationsstruktur, Uniformen und Ausrüstung der habsburgischen Infanterie und Kavallerie.
- 2004
Die Armee des Preußenkönigs Friedrich II., "des Großen", erlangte historische Berühmtheit vor allem wegen ihrer militärischen Leistungen im Siebenjährigen Krieg (1756-1763), als sich die europäischen Großmächte feindlich gegenüber standen. Aufbau und Disziplin der Truppe wurden zum Vorbild für zahlreiche andere europäische Armeen. Das vorliegende Buch beschreibt die innere Struktur, die Taktiken und die Uniformen von Infanterie und Kavallerie der Armee Friedrichs des Großen mit kenntnisreichem Text und angereichert mit zahlreichen, zum Teil farbigen Illustrationen.
