Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Krowatschek

    1. Januar 1942 – 1. Januar 2011
    Die Fly reist um die Welt
    Das ADS-Trainingsbuch. Bd.1
    Schwierige Schüler im Unterricht
    Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten,Vorschule und Eingangsstufe
    Das ADS-Trainingsbuch
    Disziplin im Klassenzimmer
    • 2024

      Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten- und Vorschulkinder ist für den Einsatz im Kindergarten, in der Vorschule und in der Arbeit mit entwicklungsverzögerten Kindern gedacht, wenn sich Aufmerksamkeitsstörungen und Verhaltensschwierigkeiten schon frühzeitig abzeichnen. Kinder, bei denen ADS oder ADHS vermutet wird, profitieren von den Trainingsmaterialien in besonderem Maße.Die Durchführungsdauer des Trainings beläuft sich auf etwa acht Stunden oder eine tägliche Übungsphase von 30 Minuten über sechs Wochen.Die Mappe enthält konkrete nonverbale Anweisungen für die Kinder und genaue Instruktionen für die Trainerinnen. Das Training kann problemlos von Kindergärtnerinnen, Ergo- und Lerntherapeutinnen, Heilpädagoginnen und Lehrkräften durchgeführt werden.Zusätzlich finden sich in der Mappe zahlreiche motivierende Spielvorschläge zur Förderung der Konzentration, des sprachlichen Ausdrucks, aber auch der Gruppenfähigkeit.Durch die Materialien erfolgt eine Förderung der Wahrnehmungsgenauigkeit, ein Training der Merkfähigkeit und der Feinmotorik. Sie sind eine hervorragende Vorbereitung auf die Schule, können aber auch Defizite und Entwicklungsrückstände ausgleichen helfen.Für die therapeutische Arbeit werden zusätzlich fünf begleitende Elternabende mit Materialvorschlägen beschrieben.Die Materialien wurden in der Praxis entwickelt und in mehreren Kindergärten und Vorklassen erprobt.

      Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten,Vorschule und Eingangsstufe
    • 2021
    • 2019
    • 2013

      In aller Ruhe mit ADS umgehen - ein Erfolgsprogramm! Mit der Diagnose "ADS" ist man schnell bei der Hand, aber: Nicht jeder anstrengende "Zappelphilipp" hat ADS! "Echte" ADS-Kinder zeigen Entwicklungsrückstände bei ihrer sozialen Reife. Sie brauchen Handlungsmuster für den Umgang mit Ärger, Wut und dissozialem Verhalten. Mit diesem Trainingsprogramm lernen die Kinder, Probleme zu benennen, über Gefühle zu sprechen und Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen zu erproben. Band 1 enthält eine Zusammenstellung von in der Praxis erprobten didaktischen Vorschlägen und Materialien, die den Zugang zu sehr unruhigen und hyperaktiven Kindern ermöglichen. Band 2 bietet spezielle Übungen zum Sozialen Lernen für ADS-Kinder.

      Das ADS-Trainingsbuch. Bd.1
    • 2012

      Lehrkräfte, TherapeutInnen und Gruppenleiter berichten zunehmend von einem Mangel an sozialen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Diese haben oft Schwierigkeiten im Umgang mit anderen, bewältigen herausfordernde Situationen unzureichend und können ihr eigenes Verhalten nicht reflektieren. Um grundlegende Fähigkeiten zu entwickeln, benötigen sie Modelle und Anleitungen, um Konflikte gewaltfrei zu lösen, Teamarbeit zu fördern, Unterstützung zu bieten, Akzeptanz zu üben, sich gegen Gruppendruck zu behaupten und Empathie zu entwickeln. Ein gezieltes Training hilft, eigene Bedürfnisse zu erkennen, Hilfe zu suchen und anzunehmen, persönliche Ziele zu entdecken und Frustrationen zu ertragen, ohne aggressiv zu werden. Soziales Lernen ist entscheidend für die Entwicklung kompetenter, zukunftsfähiger Menschen. Schulen, Trainings und Therapien sind geeignete Orte, um diese Fähigkeiten zu erlernen und zu reflektieren. Moderne Hirnforschung zeigt, dass Lernen effektiv ist, wenn es Spaß macht. Die vorgestellten Materialien sind vielseitig einsetzbar, nicht alters- oder schulformspezifisch und haben sich in der Praxis bewährt. Die Übungen fördern Selbstbewusstsein, Teamgeist und Mitgefühl und sind leicht durchzuführen. Die Auswahl umfasst Regel- und Kennenlernspiele sowie Übungen zu Kooperation, Feedback, Aggressionsbewältigung und empathischem Verhalten.

      Soziales Lernen - pur!
    • 2011

      Kinder, die mit Tieren aufwachsen, lernen Verantwortung zu übernehmen und sich in andere einzufühlen. Sie sind meist ausgeglichener und toleranter als ihre Altersgenossen ohne Haustiere. Dieter Krowatschek beschreibt, wie Kinder in ihrer psychischen und sozialen Entwicklung vom Umgang mit Tieren profitieren, und er hilft herauszufinden, welches Tier in welche Familie passt.

      Tiere machen Kinder stark
    • 2010

      In der heutigen Schule werden Kinder und Jugendliche, die durch motorische Unruhe, geringe Aufmerksamkeitsspanne, Impulsivität und unangepasstes Verhalten auffallen, als schwierig wahrgenommen. Diese Schüler erweisen sich in Leistungssituationen als schwer steuerbar und zeigen auffälliges Sozialverhalten, wenn Zurückhaltung und Ausdauer gefordert sind. Die Verhaltensprobleme stellen eine erhebliche Belastung für Lehrkräfte, ErzieherInnen und TherapeutInnen dar. Die Schulpsychologen Dieter Krowatschek und Gordon Wingert bieten Erklärungsmodelle für diese Auffälligkeiten und interpretieren Probleme nicht als krankhaft, sondern als Defizite. Sie unterstützen Lehrkräfte dabei, ein Training für betroffene Schüler im Unterricht zu gestalten. Die Lebensumstände der Schüler haben sich ungünstig entwickelt, was zu unangemessenen emotionalen Reaktionen führt. Zu den häufigsten Problemen zählen Ablenkbarkeit, Unfähigkeit zur Selbstbeschäftigung, häufige Aktivitätswechsel, geringes Durchhaltevermögen und negative Selbstwertgefühle. Die emotionale Labilität verstärkt die Verhaltensprobleme. Um erfolgreiches Lernen und Lehren zu ermöglichen, werden Strategien und Techniken zur Verhaltenssteuerung vorgestellt. Der Praktiker erhält Unterstützung für den Umgang mit Schülern vom Schuleintritt bis zur Jugend. Der Ordner enthält zudem eine CD mit Kopiervorlagen und Materialien für Übungen und Interaktionen.

      Schwierige Schüler im Unterricht
    • 2009

      Kinder und Jugendliche mit Hyperaktivität/Impulsivität stehen zunehmend im Fokus von Schule und Therapie. Sie haben Schwierigkeiten, Konzentration zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, und zeigen oft motorische Unruhe, können nicht abwarten und reden häufig dazwischen. Der erste Teil des Buches beschreibt das Erscheinungsbild dieser Kinder und bietet detaillierte Informationen zur Diagnose und den damit verbundenen Problemen. Es werden verschiedene Verfahren vorgestellt, und ein praxisnahes Beobachtungssystem sowie Fragebögen als Kopiervorlagen bereitgestellt, um eine Diagnostik basierend auf Verhaltensbeobachtung, Anamnese und Testdaten zu ermöglichen. Der zweite Teil erläutert Materialien und Methoden, die den Umgang mit ADS-Kindern und Jugendlichen in Schule und Therapie erleichtern und ein systematisches Training unterstützen. Hierbei werden auch zahlreiche Anregungen für das Training von Jugendlichen gegeben. Im Gegensatz zu anderen Veröffentlichungen des Autors enthält dieser umfangreiche Ordner sämtliche Materialien aus dem Marburger Verhaltenstraining (MVT) für hyperaktive Kinder, einschließlich eines evaluierten Anamnesebogens. Zudem werden Materialien aus dem Lerntechnikbereich angeboten, die auch für die Arbeit mit Jugendlichen geeignet sind, sowie ein Elterntraining.

      Marburger Verhaltenstraining (MVT)
    • 2009

      Sie prügeln und toben, sie mobben Mitschüler oder quälen Tiere – aggressive, dissoziale Kinder. Mit ihren Wutausbrüchen und auffälligen Verhaltensweisen lösen sie bei Eltern, Erzieherinnen und Lehrern Ohnmacht und Ratlosigkeit aus. Der Schulpsychologe Dieter Krowatschek führt anhand von Fallbeispielen zahlreiche Formen aggressiven Verhaltens auf und präsentiert mit seinem 'Marburger Verhaltenstraining' gut praktizierbare Maßnahmen für den Umgang mit besonders schwierigen Kindern.

      Wut